ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Mein Käfer und der Rost. Wie richtig vorgehen?

Mein Käfer und der Rost. Wie richtig vorgehen?

VW Käfer Mexico
Themenstarteram 7. Oktober 2014 um 9:21

Hallo Käfer-freunde.

Habe schon einiges hier im Forum zum Thema Rost gelesen. Aber nichts trifft so richtig zu meinem Fall zu.

Kurze Erklärung:

Habe meine 81er Mexiko Käfer vor einigen Monaten gekauft. Habe gleich gemerkt das die Dreieckfenster beide nicht Dicht sind bzw nicht ganz Schließen.

Als ich die Gummimatten anhob war es feucht darunter und es gab auch schon rost unter den Matten.

Ich habe die Dreiecksfenster dicht gemacht und die Feuchtigkeit weg bekommen. Nun möchte ich den Rost angehen. Da ich am Wochenende eh alle Teppiche Raus reiße um neue zu verlegen nutze ich die Chance um vor dem neuen Teppich den Rost zu beseitigen.

Mein Plan wäre:

Groben Rost und Dreck mit der Drahtbürste Entfernen.

Danach mit Schleifpapier und Schleifmaschine den Restlichen Rost bis auf das gesunde Blech weg schleifen.

Danach Rost Primer Grundierung drauf und gut einwirken lassen.

Am nächsten Tag dann neue Teppiche ;)

Was meint ihr? Ist das eine gute Lösung?

Möchte keine neuen Bleche einschweißen. Habe dazu keine Möglichkeiten und soweit ich das beurteilen kann ist da auch noch nichts durchgerostet oder so.

Vielen Dank schon mal.

Bis dann

LG Marvin

Ähnliche Themen
21 Antworten

Nein, das ist keine Verletzung, die mit einem bunten Pflaster und einmal pusten behandelt wird, sondern ein Fall für eine OP.

So leid es mir tut, aber wenn der Innenschweller durch ist, muss nunmal geschweißt werden.

Wenn Du dazu momentan keine Möglichkeit hast, bleibt nur, den Käfer wegzustellen und zu sparen oder ihr müsst euch trennen.

Themenstarteram 15. Oktober 2014 um 6:47

Danke für die Antwort!

Das geschweißt werden muss das weiß ich. (siehe mein letzter Beitrag von gestern) was haltet ihr von der Lösung?

Ich möchte ihn wirklich nicht hergeben und 1 jahr weg stellen wäre Auch schade :/

Lg

Such mal hier im Forum, ich kann mich erinnern, dass mal einer ähnlich geschrieben hat, wie die Reparatur geht, wenn man die Karosserie nur ein bisschen löst. Weiß nur nicht mehr, wo.

Und temporäre Lösungen gehen auch und hat es auch immer gegeben. Wieviele Käfer wurden auf diese Weise geflickt, um noch mal TÜV zu bekommen, die hat man auch nicht alle total zerlegt damals. Wenn Du klug bist, sorgst Du halt dafür, dass die Reparatur in Zukunft noch möglich ist und vermeidest beispielsweise das Zusammenschweißen von Bodengruppe und Karosse. Anschließend ballerst Du alle Hohlräume mit FluidFilm voll hast erstmal was zum Fahren, was auch nicht weiterrostet. Natürlich immer ein Auge drauf haben und gelegentlich mal drunterlegen und Chassislack auffrischen oder dergleichen. Und später - wenn dann mal wieder geschweißt wird - mächtig Brandschutzvorsorge betreiben.

Ich behaupte mal, ein anständig geflickter Käfer, wo man selbst dauernd mit allen Sinnen drin steckt, hält länger als einer, der nach der Totalresto nie wieder angefasst wird, weil man ja "fertig" ist.

Also mach Dir keinen Kopp und hau rein.

Wozu braucht man eigentlich einen Teppich im Auto?

Grüße,

Michael

So oder ähnlich wurde es Jahrzehntelang gemacht um Käfer über den Tüv zu schweißen.

Vari

Themenstarteram 15. Oktober 2014 um 19:28

Super Danke für eure Beiträge!

Ich werde auf jeden Fall darauf achten das Bodengruppe und Karosse nicht zusammengeschweißt werden, möchte es ja sobald ich die Möglichkeit dazu habe richtig reparieren lassen!

Danke nochmal, ich gebe bescheid wie es geklappt hat wenn es gemacht wurde.

LG Marvin

Zitat:

@marvmarvmarv schrieb am 15. Oktober 2014 um 08:47:50 Uhr:

Das geschweißt werden muss das weiß ich. (siehe mein letzter Beitrag von gestern) was haltet ihr von der Lösung?

Ups, sorry, ich habe deinen Beitrag komplett falsch gelesen. Ich dachte, Du wolltest nur den Gammel entfernen und überstreichen, weil Du keine Gelegenheit zum Schweißen hast. Das hätte nichts getaugt.

Ein vernünftig gemachter Teilersatz am Innenschweller ist natürlich machbar und kann ohne weiteres jahrelang halten.

Viel Erfolg!

Schweller tauschen ohne abzuheben geht übrigens. Das rausflexen ist ne blöde Arbeit, ebenso das einschweissen im Innenraum, alles etwas frikelig.

Wenn die Bodenhälfte auch mitgetauscht werden soll geht es deutlich besser.

Aber mit Abheben ist das ganze natürlich leichter, aber machbar ist es auch ohne.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Mein Käfer und der Rost. Wie richtig vorgehen?