ForumGaskraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Mehrere Fragen bzgl Gasumbau BMW 528i *Bitte Helfen*

Mehrere Fragen bzgl Gasumbau BMW 528i *Bitte Helfen*

Themenstarteram 20. April 2008 um 8:51

Hallo!

Ich spiele mit dem Gedanken mir meinen BMW 528i auf Gas um zurüsten. Es handelt sich um einen 2.8 Liter Motor mit 190 PS und einer Laufleistung von 240 tkm. Einige Fragen sind trotz sorgfältiger Informationsbeschaffung für mich offen und ich hoffe man kann mir helfen.

Frage 1:

Der Anbieter in meiner Nähe möchte 2000 Euro für die Umrüstung. Er würde eine Landirenzo Anlage verbauen. Wäre das sinnvoll? Wie sind die Anlagen?

Frage 2:

Gibt es aufgrund der hohen Laufleistung Probleme mit Gas? Da ja der Motor die ganze Zeit mit einem Benzin/Luftgemisch gefahren ist? Da ich das Auto noch sehr lange weiter fahren will würde mich die Laufleistung nicht stören, wichtig wäre halt zu wissen ob der Motor damit klar kommt auf einmal mit Gas zu fahren.

Würde mich über Antworten freuen, Danke.

MfG roko.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Pascal2407 schrieb am 2. Oktober 2015 um 14:25:50 Uhr:

Ich spiele nun mit dem Gedanken, lieber den BMW gegen einen neuen Passat TDI einzutauschen.

Das scheint ja risikofreier zu sein.

Drecksau ;)

Zudem beim TDI: Reden wir noch von der gleichen Preisklasse? Wenn nein ist der Vergleich sinnlos. Wenn ja, dann hat der TDI "gelaufen" und ist ein paar Jahre alt. Also kalkuliere bitte anteilig ein Satz Injektoren, DPF, ggf. Turbo und AGR nebst Glühkerzen ein. Irgendwann zwischen 150 und 250 tkm wird was aus der Richtung kommen. Fahrwerk würde ich egal welcher Motor bei 200 tkm ebenfalls als "durchgeritten/defekt" mit 2000€ ansetzen.

Ist der Passat TDI es ein 2.0l Piezo-Pumpe/Düse mit 140/170PS, dann Google bitte selbst nach "Sechskant Ölpumpe". Dieser Motortyp ist nicht das erste mal mit deren Ausfall aufgefallen. Die ersten Common-Rails aus dem VW Konzern hatten dieses Thema ebenfalls noch.

Egal was du kaufst - nahezu jedes Modell hat einen Haken. Und wenns der unkaputtbare, aber saufende Ami-Benziner mit dem Hartplastikcharme eines Busbahnhofs ist.

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

Zitat:

@GaryK schrieb am 23. September 2015 um 18:08:47 Uhr:

(a) Kommt drauf an. BRC, Prins, Vialle. Alphabetische Reihenfolge.

(b) Kommt drauf an wo du wohnst und wie weit du gewillt bist zu fahren.

Besorg dir entweder ein OBD2 Bluetooth-Dongle und sowas wie Torque oder gleich einen Creader-V bzw. U581 & Co. Zwischen 50 und 200€ wirst du viele schöne Geräte finden um zu lernen, wie dein Motorsteuergerät im Benzinbetrieb typischerweise arbeitet und welche Abweichungen vom "Sollzustand" normal sind. Den Gasbetrieb kannst du somit relativ leicht beurteilen. Bei mehr als 5% Abweichung vom Benzinbetrieb würde ich eine Nachbesserung anregen.

zu a): was wäre der entscheidende Unterschied zwischen den drei genannten Anlagen.

zu b): Rhein-Main-Gebiet, wäre aber, wenn es sich lohnt bereit, auch für zwei Tage weit zu fahren, Polen z.B. eingeschlossen.

Ich will nix selber stricken, sondern vernünftig machen lassen. Also bitte günstige Fachwerkstätten mit guten Erfahrungen nennen.

Pascal.

Günstig und gut zugleich ist sehr selten. Billigpfusch gibts viel öfter.

Vialle: Flüssigeinspritzend. Also nach typisch 30 Sekunden läuft das Ding auf LPG, egal ob Sommer oder Winter. Kein Eingriff in den Kühlkreislauf. Dafür hast du im Tank eine Pumpe, die das LPG genau wie Benzin fördert.

Prins/BRC: Verdampferanlage. Der Dampfdruck des LPG drückt das flüssig in den Verdampfer, der das Gas von Flüssig/9-15 bar auf gasförmig und ca 2-2.5 bar absenkt. Für den Phasenwechsel wird Wärme benötigt, diese wird aus dem Kühlkreislauf gezogen und diese Anlagen laufen erst wenns Kühlwasser etwa 30-40 Grad hat. Was im Sommer quasi sofort ist und im Winter etwas dauern kann. Für Kurzstrecke ist die Vialle wahrscheinlich die bessere Wahl, bei langstrecke ists egal bis Vorteil Verdampferanlage. Du hast keine Pumpe im Tank und was nicht drin ist, das kann nicht kaputtgehen.

BRC/Prins sind beides tolle Anlagen. Bei Rhein/Main wäre Icomworker bezüglich Vialle eine Option, bei BRC Richtung Aschaffenburg Gascharly. Beide machen eher die handwerklichen "high end" Umbauten.

Lass dir aber schriftlich zusichern und mit Photos belegen, dass die Ansaugbrücke rauskommt. Du willst keine Bohrspäne im Ansaugtrakt haben und es gibt auch keine "Profitricks" von "Auskennern". Ansaugbrücke ab, bohren und wieder dran sind ca 6h Arbeit, die man mit einem Akkuschrauber in 5 Minuten auch erledigen könnte. Bohrspäne im Motor sind als Schadensursache im Zweifel schwer zu beweisen und leicht abzustreiten. Und mit viel Glück hängen die im Siff der Ansaugbrücke für lange Zeit fest, dann ists eh aus der Gewährleistung raus.

Wichtig ist, dass die Rails sehr präzise dosieren, die Lambdaregelung pendelt nur um ca 5% um den Lambda=1 Wert. Egal ob Vialle oder BRC/Prins, die Rails dort taugen. Da dosiert eine Düse exakt so viel wie der Nachbar. Gerade bei Euro-3 Fahrzeugen mit Sprungsonde ist das wichtig, da muss die Anlage auch bei Knallgas ausreichend linear dosieren und bei den Verdampferanlagen auch dieser solche Leistungen noch mitmachen.

Danke Dir für deine "hilfreichen" Antworten.

Ich spiele nun mit dem Gedanken, lieber den BMW gegen einen neuen Passat TDI einzutauschen.

Das scheint ja risikofreier zu sein.

Gruß

Pascal

Zitat:

@Pascal2407 schrieb am 2. Oktober 2015 um 14:25:50 Uhr:

Ich spiele nun mit dem Gedanken, lieber den BMW gegen einen neuen Passat TDI einzutauschen.

Das scheint ja risikofreier zu sein.

Drecksau ;)

Zudem beim TDI: Reden wir noch von der gleichen Preisklasse? Wenn nein ist der Vergleich sinnlos. Wenn ja, dann hat der TDI "gelaufen" und ist ein paar Jahre alt. Also kalkuliere bitte anteilig ein Satz Injektoren, DPF, ggf. Turbo und AGR nebst Glühkerzen ein. Irgendwann zwischen 150 und 250 tkm wird was aus der Richtung kommen. Fahrwerk würde ich egal welcher Motor bei 200 tkm ebenfalls als "durchgeritten/defekt" mit 2000€ ansetzen.

Ist der Passat TDI es ein 2.0l Piezo-Pumpe/Düse mit 140/170PS, dann Google bitte selbst nach "Sechskant Ölpumpe". Dieser Motortyp ist nicht das erste mal mit deren Ausfall aufgefallen. Die ersten Common-Rails aus dem VW Konzern hatten dieses Thema ebenfalls noch.

Egal was du kaufst - nahezu jedes Modell hat einen Haken. Und wenns der unkaputtbare, aber saufende Ami-Benziner mit dem Hartplastikcharme eines Busbahnhofs ist.

Zitat:

..Drecksau ;)

..

Das nehm ich mal grad persönlich. Übrigens war mein TDI-Kommentar nur ein Bashing gegen deine fast wertlose Antwort.

Ich würde mir nie so ne Partikelschleuder anschaffen.

Ich habe inzwischen Czesh Autogas in Wesel ausfindig gemacht, der würde mir eine KME für etwa 1800 € einbauen.

Ist mir lieber, als irgendne BRC für 1500, für die ich dann im Garantiefall nach Polen fahren muss.

 

Pascal.

????

KME kommt aus Polen

BRC kommt aus Italien und dürfte das derzeit wohl beste Produkt in Preis / Leistung mit Verdampfer sein

Für 1800 baut dir aber keine die Brücke eines BMW 6-Enders mit aus....das würde mich wundern....

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Mehrere Fragen bzgl Gasumbau BMW 528i *Bitte Helfen*