ForumLaguna, Talisman, Safrane & Vel Satis
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Laguna, Talisman, Safrane & Vel Satis
  6. Master Test in der AMS

Master Test in der AMS

Renault Laguna III (T)
Themenstarteram 7. Oktober 2009 um 10:37

Weiß jemand schon wie der Laguna abgeschnitten hat? Letzter oder Erster oder dazwischen? Wird wieder das Platzangebot und der Fahrkomfort und die Sitzposition kritisiert? Bestimmt verbraucht der Laguna auch am meisten? Ich tippe auf einen Platz auf den hinteren Rängen, leider.

Beste Antwort im Thema

Was mir z.B. aufgefallen ist:

- es gewinnt der Audi A4. Der ist der schwächste von allen, hat aber nicht den geringsten Verbrauch. Der Kofferraum ist der drittkleinste und die Zuladung auch unterdurchschnittlich. Sitzraum hinten der zweitschlechteste.

Also wenn ich mir einen Diesel-Kombi kaufe, kommt es mir aufs Platzangebot, die Kraft und den Verbrauch an.

- Die Anhängelast wird gar nicht angegeben. Starke Diesel werden doch gern als Zugmaschinen gebraucht.

Ebenso nicht erwähnt werden die Ladehöhe oder die maximalen Quadermasse des Kofferraums.

- Warum misst man das Kofferraumvolumen nicht mal nach. Das ist doch ein Test und kein Vergleich von Katalogdaten.

Real hat z.B. der Passat deutlich weniger Kofferraum - auch weniger als der Citroen C5.

http://www.rp-online.de/.../28798?skip=4&refback=%2F|home

- Dafür testet man ausgiebig die Autos bei der Wedelei um Pylonen und Kreisbahnen. Mit km/h und Sekundenwerten mit Nachkommastellen.

Dabei hängt das vom Fahrer, von der Bereifung, von der Ausstattung, vom Wetter etc. ab und ist so wenig aussagekräftig bzw. manipulierbar.

- Der C5 hat bei jeder Geschwindigkeit die geringsten Geräuschwerte. Bekommt aber beim Geräuscheindruck nur genausoviel Punkte wie der Passat, der bei jedem Tempo die höchsten db-Werte hat.

- Man testet die Extras gleich mit, lässt die aber nicht in den Preis einfliessen. Der Passat hat natürlich das adaptive Fahrwerk und Xenon-Scheinwerfer an Bord.

- Den Citroen C5 mit der getesteten Motorisierung gibt es gar nicht mehr. Es gibt nur noch den C5 HDI 165 mit Euro V und 149 statt 175g CO2 - Ausstoss.

Wiegt dann auch weniger.

- Dass ein BMW mit Heckantrieb bei den Wintereigenschaften bzw. Traktion genausoviel Punkte bekommt wie ein Fronttriebler, ist Satire.

Dass der C5 trotz Snow-Motion und Hydractive nicht mehr Punkte kriegt, sicher auch.

Kenne mich halt eher beim C5 aus, deshalb fällt diesbezüglich so manches auf. Geht sicher den Kennern von Renault, Opel, Mazda etc. auch so.

Meine Favoriten wären jedenfalls der Laguna und der C5.

Gruß

Markus

 

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten
am 7. Oktober 2009 um 12:00

Wird erst morgen veröffentlicht.

Themenstarteram 7. Oktober 2009 um 14:47

Na ja, für Freaks gibt es die Hefte auch schon Mittwochs Nachmittags am Bahnhof zum Beispiel.

Der Laguna, als GT getestet landet auf Platz 5 von 10 !!, bekommt gute Kritiken, vorallem im Fahrwerksbereich mit seiner Allradlenkung ist er unschlagbar und fährt Kreise um die Konkurrenz ;), erstaunlich fand ich das selbst der sonst so gelobte Insignia nur auf Platz 7 kam, gewonnen hat natürlich der A4 und dann, welch Überraschung der Passat, ja nee is klar bei 8 Seiten VW und 8 Seiten Audi extra Werbeteil kann man bei AMS ja nicht die besten Kunden verprellen :rolleyes::rolleyes:

Themenstarteram 7. Oktober 2009 um 18:25

Lass mich raten, auf Platz drei und vier landen Mercedes C-Klasse und Dreier-BMW? Schlimme Kisten, auch die beiden ersten. Abgesehen davon, hat der Laguna halt Nachteile beim Platzangebot, ist halt eine enge Kiste, aber der A4 oder die C-Klasse oder der 3er BMW bieten nicht mehr. Vielleicht der Mondeo noch vorne dabei? Auch schlimm, aber Platz satt. Insignia? Ganz schlimme Kiste, riesig groß, aber wie immer bei Ami-Kisten, nix dahinter, und erst der Innenraum? Schlimmer bekommt das nur Citreon hin.

also ich habe mir die AMS heute geholt...und über diesen Test nur gestaunt (wie immer eigentlich).

 

Der Laguna fahrtechnisch herausragend, gute Zuladung, gute Verarbeitung...und was passiert, in den "weichen" Kriterien holen Audi + VW die Punkte.

 

Während der Renault auf schicken 18 Zöllern rollt, haben A+V mickrige 16er Reifchen. Bei der noch vorhandenen Preisdifferenz auf den Grundpreis zugunsten des Renault von 2.500 Euro, unter Berücksichtigung von Rabatten, erfahrungsgem. bei Renault höher, ergibt sich ein Preisvorteil von wenigstens 4.000 Euro zugunsten des Renault.

 

Da dürfte es nur einen Sieger geben. Darf aber natürlich nicht sein.

 

AMS müsste eigentlich heißen, "Offizielles Vertriebsorgan der deutschen Automobilhersteller, v.a. Audi, VW, BMW, Mercedes".

 

am 8. Oktober 2009 um 21:43

Die Kosten werden beim Mastertest ja gar nicht berücksichtigt - sonst wäre er bestimmt noch n bisserl weiter oben. Würd mich mal interessieren ob das mit dem hohen Verbrauch auch bei den Schwesterzeitschriften aus dem Ausland so ist. Oder es wurde wieder zu gunsten der deutschen geschönigt. Denke der hat mit der Allradlenkung so viel Spaß gemacht, das die Tester immer n bischen mehr aufs Gas gestiegen sind.

P.S. wenn schon kein VW auf dem 1.Platz steht dann halt einer aus dem Konzern.

Zitat:

Original geschrieben von Clio Dt

Würd mich mal interessieren ob das mit dem hohen Verbrauch auch bei den Schwesterzeitschriften aus dem Ausland so ist. Oder es wurde wieder zu gunsten der deutschen geschönigt.

Hallo,

also mit dem Verbrauch des GT (Diesel) bin ich persönlich auch nicht wirklich zufrieden.

Ich bin von einer C-Klasse umgestiegen (ebenfalls Diesel und Vollausstattung, allerdings noch Automatik) und bin seitdem jedesmal erstaunt, dass ich gegenüber bei gemütlicher Fahrweise (Tempomat 160) dann doch nochmal einen ganzen Liter mehr benötige.

Ich habe jetzt ca. 6.500 km gefahren und liege bei 7,7 Liter im Schnitt, vom Verbrauch bei Fahrten mit Tempo 200 möchte ich nicht reden, da explodiert der Bordcomputer ja quasi und der Tankuhr kann man beim Sinkflug zusehen.

Ansonsten aber schön zu fahren, bin sehr zufrieden mit dem Gran Turismo. :)

Gruß

Frank

Find jetzt aber 7,7 Liter für einen ausgewachsenen Kombi mit 180PS nicht soo hoch :rolleyes:

Themenstarteram 10. Oktober 2009 um 17:49

Beim Diesel glauben die Leute halt immer, dass sie nur 6 Liter verbrauchen werden, berücksichtigen aber nicht, dass die neuen Diesel alle einen Partikelfilter haben und auch jede tolle neue Abgaseinstufung treibt den Verbrauch in die Höhe. So ist das halt, bei dem tollen neuen Mercedes Motor, der angeblich auch nur 5,2 Liter im Schnitt verbrauchen soll, gibt es keinen Kunden der diesen Verbrauch erreicht, vor allem können die Kunden froh sein, wenn das Auto überhaupt fährt, über den Artikel in der Autobild musste ich mich so etwas von schlapp lachen, nur 2800 Autos betroffen, ich lach mich immer noch schlapp.

am 11. Oktober 2009 um 7:08

die schreiben ja dass der laguna in vielen bereiche alle nass gemacht hat und zum schlus endet er nur im mittelfeld was ich nicht verstehen kann, ich würde mein gt nicht gegen ein audi oder vw tauchen den so ein tolles fahrgefühl bieten beide nicht

Warum der Laguna nicht besser abschneidet ?

ER WIRD NICHT VOM VOLKSWAGENKONZERN GEBAUT :rolleyes::D

Hallo,

der Bericht ist schon ganz gut gemacht, wobei ich es schade finde, dass nicht auch noch die C-Klasse dazugenommen wurde, aber okay.

Enorm fand ich den Unterschied beim µ-Split-Bremsweg, wo der Laguna GT mit 109 Meter die Bestmarke erreichte, gegenüber den 150 Meter beim Passat als schlechtesten. Alleine deshalb kann es schon nicht sein, dass der VW 2ter wird in diesem Test, altes Modell hin oder her.

Aber die beiden Werbebroschüren von VW und Audi, welche die Zeitschrift dann doch deutlich aufblähen gegenüber dem sonst üblichen Seitenumfang, müssen sich nunmal positiv auf die Bewertung ausüben. Fast so wie bei der Audi Bild. ;)

Ich kann auf jeden Fall nur raten, sich den Bericht zu kaufen. Insbesondere die detaillierten Tabellen sind interessant, auch wenn man schon den GT fährt.

Weshalb sind die Renault eigentlich in der Top Speed so extrem langsam? Der BMW 3er ist bei gleicher Leistung 15 km/h schneller, das gleicht sich durch die bessere Elastizität im 6ten Gang nicht wirklich aus. :rolleyes:

Gruß

Frank

Weil die deutschen Premiumhersteller aufgrund von Prestigegründen immer eine sehr hohe Endgeschwindigkeit angeben. Die C-Klasse meines Vaters ist mit 230Km/h angegeben und schafft diese laut GPS nicht mal annähernd. Bergab mit Rückenwind und laaaangem Anlauf max. 224Km/h.

Themenstarteram 11. Oktober 2009 um 17:49

Das hat aber nix mit Testwerten zu tun.

Renault nimmt halt eine andere Übersetzung, ein Arbeitskollege hat mir mal gesagt, dass bei Renault die Getriebe eben recht kurz übersetzt sind, dadurch hat man halt eine geringere Höchstgeschwindigkeit, aber dafür sind die Gänge auch besser fahrbar. Denke das liegt daran, dass die Höchstgeschwindigkeit eigentlich nirgends ausser in Deutschland eine Rolle spielt, schließlich gibt es überall Tempolimits. Aber ein 6. Gang, den man auch wirklich nutzen kann, ausser um eine tolle Höchstgeschwindigkeit zu erreichen, ist doch viel besser. Außerdem spielt auch der Luftwiderstand eine Rolle, vielleicht ist der beim Laguna nicht so toll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen