Manchmal bläut er... nach Ventildeckeldichtungstausch
Moin! Hab seit einiger Zeit etwas Ölgetropfe unterm Motor. Verdacht: Ventildeckeldichtung. Getauscht, dort trocken, aber Leckage woanders. Evtl. Motorsimmerring zum Getriebe. Nun habe ich seit einer Woche sporadischen blauen Rauchausstoß. Merkbar an der Ampel, wenn er warm ist, oder beim stärkeren beschleunigen. Ist mir dann ja doch etwas peinlich.
Ist es möglich, dass die Ventilschaftdichtungen durch das Tauschen der Ventildeckeldichtung kaputt gegangen sind? Oder kann durch den Ölverlust an anderer Stelle das gequalme auftreten?
Oder hab ich mir jetzt noch etwas anderes eingefangen?
Danke und Gruß,
maddn
Beste Antwort im Thema
Schaftdichtungen kannst ja ganz einfach Testen. Motor Warmfahren und dann mit dem 2. Gang voll Beschleunigen..so auf 3500 upm und dann vom Gas gehen....Motor bis 2000 abdehen lassen und dann wieder voll aufs Gas gehen...wenn der dann eine blaue Wolke raushaut, dann sind es die Schaftdichtungen. Einfach mal testen. KGE war nur so ein Zusatzgedanke.
30 Antworten
hallo Maddn,
..die Schaftdichtungen gehen nicht vom Wechsel der V- Deckeldichtung defekt.
..Sind Rückstände im Bereich Nockenwelle, Ventile übrig geblieben?
würde mal Kompression messen, dann hast Du Klarheit.
Simmerring ( Kurbelwelle zum Getriebe) ist richtig Aufwand, da das Getriebe A+E werden muss.
mfg
Holger
Hast du deine KGE(Kurbelgehäuseentlüftung) schon mal geprüft? Ölverlust kann auch am Stirndeckel oder Ölwannendichtung sein. Beim Stindeckel denkt man das es von oben kommt, weil man im eingebauten Zustand das nicht sehen kann wo das Öl herkommt. Hört sich nach Schaftdichtung oder Abstreifringe an..wo soll der blaue Dunst dann sonst herkommen.
Moin und danke für die Antwort.
Was meinst Du mit "..Sind Rückstände im Bereich Nockenwelle, Ventile übrig geblieben?" Rückstände wovon?
Kompression messen gibt Klarheit im Bezug auf Kolbenringe/Durchbrenner, oder auch Kopfdichtung?
An der Simmerring- Arbeit führt kein Weg vorbei, Lecweg hat keinen Erfolg gebracht. Hab ich auch nicht ernsthaft mit gerechnet, aber hätt ja sein können.
Grüße
Ähnliche Themen
Der blaue Dunst kommt übrigens nur sporadisch und auch nur, wenn er mindestens 15min gefahren ist. Dann aber bisweilen echt doll und auch im Stand. Ist an der Ampel besonders peinlich. Wie so ein altes Mercedes Taxi! Trotzdem Verdacht auf Schaftdichtungen? Müsste das dann nicht durchgehend qualmen?
Danke und Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Quattron
Hast du deine KGE(Kurbelgehäuseentlüftung) schon mal geprüft? Ölverlust kann auch am Stirndeckel oder Ölwannendichtung sein. Beim Stindeckel denkt man das es von oben kommt, weil man im eingebauten Zustand das nicht sehen kann wo das Öl herkommt. Hört sich nach Schaftdichtung oder Abstreifringe an..wo soll der blaue Dunst dann sonst herkommen.
Schaftdichtungen kannst ja ganz einfach Testen. Motor Warmfahren und dann mit dem 2. Gang voll Beschleunigen..so auf 3500 upm und dann vom Gas gehen....Motor bis 2000 abdehen lassen und dann wieder voll aufs Gas gehen...wenn der dann eine blaue Wolke raushaut, dann sind es die Schaftdichtungen. Einfach mal testen. KGE war nur so ein Zusatzgedanke.
Interessant! Den technischen Hintergrund verstehe ich allerdings leider nicht, werde es aber so ausprobieren. Ist es denn eigentlich schwierig, die Dinger zu tauschen?
Grüße
Ja es ist schwierig die Schaftdichtungen zu wechseln. Die meisten nehme dazu die Köpfe runter, damit man besser arbeiten kann. Es gibt aber auch die Möglichkeit über Pressluft die Ventiel oben zu halten, dann kann man das auch bei eingebauten Köpfen machen. Nur kurz umrissen....Zahnriemen runter, Ventieldeckel ab, Nockenwellen demontieren u.s.w. Dabei kann sich der Umfang von den Kosten natürlich erhöhen wenn z.B der Zahnriemen gleich neu gemacht werden soll...da der Aufwand mit einfließt, oder auch noch die Nockenwellen, wenn die eingelaufen sind. Am besten vorher immer einen Kostenvoranschlag machen lassen und bei anstehender Mehrarbeiten sich Benachrichtigen lassen!
Hallo,
..zur Empfehlung ;
Zylinderkopf demontieren, dabei im Anschluss , Ventile prüfen, Nockenwellen,Zylinderkopf etc.
und dann den "großen Abwasch", Zahnriemensatz , ggf. Kopf planen, etc.
mfg
Holger
Das ist so ärgerlich, denn ich habe vor knapp einem Jahr den Zahnriemen neu bekommen...
ABER: Ich habe den "BeschleunigeImZweitenBis3500DannRunterAuf2000DannWiederBeschleunigen-Trick" gemacht und dann bläut er nicht! (zwei Versuche) Allerdings bläut er gerne mal im Standgaas an der Ampel und dann so richtig beim normalen beschleunigen. Aber auch nicht immer... Was hat der Dicke? Hat das evtl doch was mit dem Ölverlust am Motor zu tun? Oder habe ich einen Bock geschossen, indem ich versucht habe, die Leckage mit Lecweg abzudichten? Hat sich da was zugesetzt? Eine Entlüftung? Sollte man ne Ölspülung machen?
Danke und Gruß
Hallo,
ok, könnte zu hoher Öldruck sein, einfach mit Manometer und Adapter am Öldruckschalter nachmessen.
..auf alle Fälle Kurbelentlüftung , Rücklauf etc. prüfen.
mfg
Holger
Auf jeden Fall mal die KGE (Kurbelgehäuseentlüftung)testen, oder am besten gleich eine andere (vom AKE zum Beispiel)mit Zyklonabscheider einbauen lassen. Wenn du hier in der Sufu KGE eingibst, dann kannst einiges lesen. Der hier hatte auch ein ähnliches Problem: http://www.motor-talk.de/.../...di-akn-kge-wieder-zu-t2674520.html?...
Ich denke mal das ist deine KGE, da du ja Offensichtilch auch Ölverlust am Motor hast, also sprich dein Kurbelgehäusedruck zu hoch ist...das kannst auch ganz einfach teste in dem du bei laufende Motorden Öldeckel aufmachst..wenn es dann zischt, hast du schon den Fehler. Wenn das so ist dann machst du dir auf die Dauer die Motordichtunge kaputt, dann hast bald ein Auslaufmodell!
Das werde ich als nächstes prüfen. Bin mal gespannt. Ich hab mal in der bucht und bei autotteile24 geschaut, da finde ich keine Kurbelgehäuseentlüftung. Gibts die nur bei Audi? Hat jemand ne gebrauchte rumliegen? könnte er von selbst aufhören zu trofpen, wenn der Druck nicht mehr zu hoch ist, oder ist der Drops gelutscht?