S211 Luftfederbein geplatzt
Hallo zusammen!
Was für ein Einstieg ins Feiertagswochende! Am Donnerstag nach der Arbeit
schnell noch das Auto gepackt, Wohnanhänger geholt und ab ins Wochenende
zum Camping. Denkste - gerade mal 3 km gekommen, München im Allacher
Tunnel plötzlich ein kurzes Gefühl freien Falls, das Heck sackt urplötzlich
lautlos voll ab. Warnmeldung "Niveau zu gering" (oder ähnlich) - stoppen!
Nicht aber im Tunnel bei dem Verkehr - und Frau leidet unter Platzangst 😰
Also aus dem Tunnel geschlichen und danach auf die Standspur. Zum Glück
war plötzlich auch das THW zur Stelle und hat die Stelle gesichert!
Aufladen seitlich unmöglich wegen dem Verkehr, zwei Spuren zu sperren
wurde abgelehnt, Auto von hinten aufladen auch unmöglich, zuckt sich bei
sich durchbiegendem Kran keinen mm 😁 (Beladung ca. 150 kg). Auffahren
auf die Rampe mm-Arbeit, geht zum Glück, zweiter Abschleppwagen für den
WW zur Stelle, mit THW zusammen 7 Leute zu Diensten. 😮
In der Werkstatt (AH Henne, Landsberger, durchgehende Notbesetzung)
Entsetzen beim Meister, sieht nach geplatztem Luftfederbein links aus.
Öl soll auch gesichtet worden sein, aber woher nur bei Luftfederung 😕
Im Umkreis nirgends ein Ersatzauto mit AHK und min. 1600 kg Anhängelast. 🙁
Aber der Schlepper hat mittels Spezl einen Vito 116 CDI mit AHK aufgetrieben,
Gott sei Dank, 3,5 h später gehts also doch noch in den Kurzurlaub mit family,
"superfreu"!
Nebenbei: geiles Auto, der Vito - super Motor, Platz satt usw. Für den der´s
derart braucht ... Und noch viiiel geiler: dieser Spezl bekommt am WE einen neuen
G 350 Bluetech mit AHK rein, der mir zum Tausch angeboten wird - Wahnsinn,
mein Traumauto zum Test über Ostern!! Was für ein Wagen: dieser
Motor, dieses Fauchen von links (Auspuff seitlich 😎), 190 km/h BAB
linke Spur in ca. 1,70 m Gesichtshöhe, alles edelst und solide ... ein Ding
aus einer anderen Welt - die Panne hat sich gelohnt!! - Danke, liebes
blödes Luftfederbein 😁
Aber nun zur Sache: wie kann dieses Luftfederbein (keine Airmatic) platzen,
ohne besondere Beladung, weit entfernt von Überladung, keine schlechte
Straße, Stützlast ca. 80 kg? Und: wenn die mir ein neues Federbein ein-
bauen, habe ich doch Bedenken, dass das rechte Federbein eins abbekommen
hat, weil es ja die gesamte Last voll tragen musste, fast vollständig
zusammengedrückt wurde, und die Dämpfer wurden ja auch voll zusammen-
gequetscht! Was meint ihr? Müssen nicht beide erneuert werden, min.
jedoch das rechte ausgebaut und geprüft werden?
xxx - 3 Kreuze, dass ich noch im 1. halben Jahr der Händlergewährleistung
bin, eine Car Garantie habe, ggf. noch Kulanz (Antrag wurde gestellt) und
Mobilo Life-Mobilitätsgarantie!! Was würde dieses Desaster sonst kosten?!
Trotzdem: ich bin enttäuscht, sollte nicht passieren ...
Beste Antwort im Thema
Sodele, die neue Luftfeder ist drin. Ohne Stardiag und ohne Steckerle vom PC.
1. Karre hinten beidseitig aufbocken damit beide Räder in der Luft sind
2. an der zu tauschenden Seite Rad demontieren
3. Schraube an der Feder lösen und entfernen
4. zusätzlich Schraube des hinteren Querlenker herausnehmen damit der beweglich ist
5. Schraube des Stoßdämpfers *lösen* nicht demontieren. Bei mir lies sich sonst die Feder nur schwer heraus und nicht mehr einsetzen.
6. Mit einer aufgeschnittenen langen 10er Nuss den Luftschlauch demontieren und Stecker des Ventils abziehen
7. mit einem weiteren Waagenheber das Federbein anheben und
8. An einer 9V Batterie zwei Messtrippen oder ähnliches anbringen, mit Messpitzen oder massiven Drahtstücken die Anschlüsse der Luftfeder bestromen und diese auf diesem Wege entlüften. Polarität ist wurscht
9. Fedebein wieder ablassen, Luftfeder am Clip oben abhebeln und entnehmen
10. Clip ernneuern und neue Luftfeder positionieren
11. Luftschlauch um ca 5mm kürzen, neue Verschraubung anbringen und diesen an der Feder anschrauben. Ebenso den Stecker für das Ventil wieder anbringen
12. Federbein wieder anheben und untere Schraube an der Feder einsetzen. Diese aber noch nicht festziehen.
13. Federbein so heben oder senken dass das Positionierwerkzeug eingesetzt werden kann. Dann Schraube nach Vorschrift festmachen
14. Querlenker und Stoßdämpfer wieder nach Vorschrift anziehen
15. Federbein ablassen und Rad montieren
16. Autoso weit ablassen, dass zwischen beiden Rädern und Kotflügelausschnitt noch ca 5cm Luft sind
17. Auto anlassen und links(die Seite an der ich getauscht habe) so weit ablassen, dass Reifenoberkante bündig mit Radhausausschnitt ist
18. nun rechts langsam ablassen bis dort das Rad auch etwa bündig ist. Ca 1 - 2cm vorher sollte es ein Geräusch geben wobei die Ventile angesteuert werden und der Luftdruckunterschied zwischen den Federn sich ausgleicht
19. dann ein wenig warten und zuschauen wie sich der Wagen beidseitig von alleine wieder hebt
20. Wagenheber wegnehmen, Unterlegklötze entfernen und Probefahrt durchführen
Vorfüllen der Feder mit Pressluft ist nicht, da das Ventil in beide Richtungen wirkt
Man könnte möglicherweise etwas vorfüllen indem das Ventil bei laufendem Motor wie beim Entleeren angesteuert wird.
Viel Spaß beim nachbauen
Obige Auflistung wurde eben nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und erhebt keinen Anspruch auf Fehlerfreiheit und Nachbausicherheit, hat aber bei mir auf der linken Seite genauso funktioniert.
MfG Gibtsnonet
89 Antworten
Herzliches Beileid von meiner Seite. Doch das scheint eindeutig ein Produktionsfehler gewesen zu sein. Dürfte bei dem Baujahr und der Kilometerleistung nicht passieren. Mal sehen was Spülstein dazu zu Sagen hat. Es sollte auf jefden Fall der rechte Luftbalg zur Überprüfung zu Bilstein geschickt werden. Die Dämpfer sollten bei der geringen Beladung keinen Schaden genommen haben, aber wenn Öl ausgetreten ist, kann das nur von den Stoßdämpfern kommen!
Gruß Michael
So etwas ist immer ärgerlich und zuweilen auch gefährlich.
Es sollte hier auch jedem klar sein, dass alles was es am Auto gibt und sei es noch so sicherheitsrelevant, kann und wird auch irgendwann einmal kaputt gehen.
Ich würde den noch verbliebenen Balg genau ansehen lassen. Die Achse muß eh demontiert werden, dass ist dann die aller preiswerteste Möglichkeit für dich den anderen Balg zu wechseln. Später wird es erheblich teurer.
Was die Dämpfer anbelangt, da sollten schon beide gewechselt werden, wenn einer defekt ist. Bei den ungeregelten ist das besser und auch nicht wirklich teuer.
Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
habe ich doch Bedenken, dass das rechte Federbein eins abbekommen
hat, weil es ja die gesamte Last voll tragen musste, fast vollständig
zusammengedrückt wurde, und die Dämpfer wurden ja auch voll zusammen-
gequetscht! Was meint ihr? Müssen nicht beide erneuert werden, min.
jedoch das rechte ausgebaut und geprüft werden?
Puhh, Horror sowas... wenn ich denke dass ich jeden Sommer voll Beladen 2000km in den Süden fahre... 😰
Das Öl kommt def. vom Dämpfer, welcher durch den Platzer wahrscheinlich auch das Zeitliche gesegnet hat.
Übrigens, die Last wurde auf die noch gesunden 3 Feder/Dämpfer Elemente übertragen, anteilsmässig natürlich hinten mehr.
Deshalb ist ein Check-up des rechten Luftfeder/Dämpfer sicher nicht schlecht und auch würde ich den Dämpfer rechts mit austauschen lassen. Selbst wenn du die Kosten für den rechten selber tragen musst, längerfristig gesehen ist es sicher besser so!
Servus!
Glück im Unglück das du noch Händlergewährleistung hast und somit also auf der sicheren seite sein solltest.
Das das mit dem ersatzwagen so reibungslos geklappt hat hört sich gut an- ersatzfahrzeuge mit ahk zu finden ist nicht so leicht.
Dann genieße deine fahrten im G - tolles auto. Meinen werde ich auch nicht mehr abgeben - und bevor MB doch eines tages beschließt den G doch einzustellen (hoffentlich passiert das auch in ferner zukunft nicht) werde ich mir noch einen der letzten G-eländemonster sichern. G=Kult,G=eil😉
Gruß
Ähnliche Themen
Tja, irgendwie macht mir das Angst, mit dem rechten Federbein
weiter rumzufahren. Die 80 kg Belastung vom WW haben mit
dem Defekt soweit nichts zu tun, hätte also auch ohne WW
und u.U. bei Höchstgeschwindigkeit passieren können.
Und wenn ich mir das vorzustellen versuche wird mir schlecht!
Das nun defekte Federbein links hat sich vorher durch keinerlei
Anzeichen als defekt angemeldet, der Wagen war kurz vorher
in der Werkstatt, SD war drann, das Niveau hinten wurde über-
prüft und etwas angehoben innerhalb der vorgegebenen
Toleranz. Also kann ich hier pauschal sagen, dass auch das
rechte einen verborgenen Defekt haben kann, den man
derzeit genauso wenig wahrnimmt und somit auch zum
Totalausfall neigen kann - gleiche Bauzeit, dazu noch Über-
lastung bei dieser Panne. Die Werkstatt will eine Druckprü-
fung vornehmen, was mir aber nicht reicht, denn auch das
linke hatte vorher keinen Druckverlust und war trotzdem
geplatzt. Mal sehen wie ich die Werkstatt dazu bewegen
kann, das linke entweder vollständig zu prüfen (also
ausbauen und zerlegen) oder gleich zu erneuern.
Kulanzantrag wurde wohl bewilligt mit 75% Beteiligung, den
Rest übernimmt die Anschlussgarantie, womit der verkaufende
Händler aus seiner Gewährleistungspflicht raus wäre.
von einem defekt dieser art höre ich jetzt das erste mal- ein geplatztes luftfederbein ist mir im 211er und im S-Klasse forum noch nie untergekommen (oder ich habs verpasst) - somit würde ich da keinen grund zur panik sehen- vielleicht wars ein materialfehler.
Gruß
Toller Bericht.
Ich liebe solche Katastrophenszenarios aus dem echten Leben.
... aber was so alles passieren kann ...
Hat mit Interesse gerade alles hier gelesen - Ich habe gerade mit meiner 320E Kombi vom 2003 dasselbe erlebt hier am Osterferien - Luftfederbein hinten links...kann Ich fragen was die Kosten vom Reparatur war...Ich muss morgen sicher dies akzeptieren (Ich habe um Kulanz gefragt, dies ist aber vom MB abgelehnt) ?
vielen Dank!
Zitat:
Original geschrieben von Kopenhagen320e
Hat mit Interesse gerade alles hier gelesen - Ich habe gerade mit meiner 320E Kombi vom 2003 dasselbe erlebt hier am Osterferien - Luftfederbein hinten links...kann Ich fragen was die Kosten vom Reparatur war...
Ich habe für meins ca. 1.800,- EUR (Ersatzteile + Lohn bei einer Mercedes-Werkstatt) bezahlt.
Allerdings war das Federbein "nur" undicht. Beim OP ist es geplatzt und hat dabei, so wie es aussieht, auch gleich die beiden Stoßdämpfer der Hinterachse mit zerstört. Dessen Rechnung wird also höher ausfallen...
HTH,
sjs77
Moin!!!
Airmatic ist ja soweit ich weiß ein anderes System, aber wir haben vor kurzem erst vorne zwei neue Stoßdämpfer in der S Klasse gebraucht. 2300€ plus 500 € ( irgendwelche Dämpfergumiteile?! ).
Hat mich echt bewegt.
Sitzen wir im 2 Tonnen Schiff, 4 Personen und vollbeladen 180kmh. Und dann platz uns ein Federbein.
Da will ich gar nicht drann denken!
Aber zum Glück hast du es ja geschafft! Und alles ist noch heile 🙂.
Wenn du das Geld hast, würde ich mir echt überlegen, ob ich nicht beide Dämpfer wechsel ( HR ).
mfg 🙂
Bei der Sichtkontrolle wurde nun auch noch entdeckt, dass die
Gummimanschette des rechten hinteren Federbeins (keine Airmatic!)
etwas verletzt ist; sieht aus wie gequetscht. Kann aber eher nicht
von dem Defekt des linken sein, wie auch immer das dort passiert
ist. Ich dächte hier gelesen zu haben, dass es Probleme mit dem
Ersatz dieser Gummimanschetten gibt, nicht einzeln zu erhalten?
Wie war das also: gibt es beim 🙂 diese Manschetten einzeln als
Tauschteil? Diese muss auf jeden Fall erneuert werden, wobei mir
das gesamte Federbein neu lieber wäre - Sonderkulanz hier wird
gerade geprüft. (Beim anderen 75% auf Material und 25% auf Lohn,
der Rest geht auf Anschlussgarantie.)
Nebenbei wurde bei der Kontrolle des UB ein von oben undichter
linker Tank entdeckt (suppt), 2 Kabelhalter fehlen, min. 2 Schrauben
an der AHK-Befestigung auch, Bremsseil links nicht eingehänkt,
1 Auspuffhalter nicht angeschraubt, 2 Gummistopfen Reserverad-
mulde fehlen, Auspuff nicht exakt in der richtigen Lage.
Bin ich froh, dass diese Panne JETZT und überhaupt eine
derart in der Gewährleistungsfrist passiert ist!! (Die Rechnung
geht direkt ans AH, das mir den Wagen verkauft hatte, die
eventuell verbleibenden Kosten des rechten Federbeins
abenso.) ... Und G-Modell fahren kann ich auch noch 😎😁
Moin!
Hatten wir auch, Hinten rechts war das. Ist jetzt gut ein halbes Jahr her!
190 Euro Einbau und Ausbau ( Werkstatt kennt uns, ist für uns wohl billiger gewesen ) , die Manschette ca. 50 Euro.
Sieht das bei dir auch so aus?
Dann wirds bei dir wohl auch so sein.
Soweit ich weis kann man nur bei ABC Fahrwerk keine Manschette wechseln.
Also sollte es bei Niveauregelung auch möglich sein.
mfg 🙂
Foto?
Ich mein, wenn kein Dreck hinkommt, ist es ja egal. Sollte dadurch aber Drekc, Staub oder gar Wasser hinkommen wird mit der Zeit der Balk zerstört.
Da denke ich, lieber die 200+40€ für einen neuen Bald, als gleich ( naja, je nach dem wie viel GLück man hat,, 30.000???? km ein neues Federbein / Dämpfer.
mfg 🙂