ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Luftfeder hinten senkt sich ab.

Luftfeder hinten senkt sich ab.

Mercedes E-Klasse S212
Themenstarteram 4. Mai 2023 um 8:23

Bei meinem W212 Kombi senkt sich nach einer Standzeit von ca.8Std. Das Fahrzeug ab. Das verrückte ist, nicht regelmäßig. Bewege das Fahrzeug manchmal über mehrere Tage oder Wochen nicht. Da ist kein defekt zu erkennen. Das Fahrzeug ist noch oben. Abgestellt in der Garage. Dann plötzlich wieder abgesenkt. In der Werkstatt nur Ratlosigkeit bis zum Austausch der Luftbälge und nach und nach wenn keine Besserung weitere Komponenten tauschen.

Ist im Forum so eine Fehlfunktion schon mal einem Mitglied passiert?

Hat ein Mitglied einen Tipp?

Ähnliche Themen
25 Antworten

Zitat:

@Drago49 schrieb am 4. Mai 2023 um 10:23:20 Uhr:

Bei meinem W212 Kombi senkt sich nach einer Standzeit von ca.8Std. Das Fahrzeug ab. Das verrückte ist, nicht regelmäßig. Bewege das Fahrzeug manchmal über mehrere Tage oder Wochen nicht. Da ist kein defekt zu erkennen. Das Fahrzeug ist noch oben. Abgestellt in der Garage. Dann plötzlich wieder abgesenkt. In der Werkstatt nur Ratlosigkeit bis zum Austausch der Luftbälge und nach und nach wenn keine Besserung weitere Komponenten tauschen.

Ist im Forum so eine Fehlfunktion schon mal einem Mitglied passiert?

Hat ein Mitglied einen Tipp?

Hi , bei meinem w212 E250 4M Baujahr 2014, sobald ich den Motor abstelle und alle aussteigen senkt der sich hinten ein wenig ab. Ist das nicht normal? Also Standard immer so?

Zitat:

@Kanack schrieb am 4. Mai 2023 um 10:35:02 Uhr:

Zitat:

@Drago49 schrieb am 4. Mai 2023 um 10:23:20 Uhr:

Bei meinem W212 Kombi senkt sich nach einer Standzeit von ca.8Std. Das Fahrzeug ab. Das verrückte ist, nicht regelmäßig. Bewege das Fahrzeug manchmal über mehrere Tage oder Wochen nicht. Da ist kein defekt zu erkennen. Das Fahrzeug ist noch oben. Abgestellt in der Garage. Dann plötzlich wieder abgesenkt. In der Werkstatt nur Ratlosigkeit bis zum Austausch der Luftbälge und nach und nach wenn keine Besserung weitere Komponenten tauschen.

Ist im Forum so eine Fehlfunktion schon mal einem Mitglied passiert?

Hat ein Mitglied einen Tipp?

Hi , bei meinem w212 E250 4M Baujahr 2014, sobald ich den Motor abstelle und alle aussteigen senkt der sich hinten ein wenig ab. Ist das nicht normal? Also Standard immer so?

Das ist normal, wenn der Wagen beladen wird, senkt er sich, logisch. Die Regelung pumpt den Wagen wieder auf die Ausgangshöhe. Steigen alle aus, ist der Druck noch so groß das sich der Wagen über die Referenzhöhe anhebt. Also lässt das System wieder etwas Druck ab, um auf die Normalhöhe zu kommen.

Grüße

Diese Absenkung habe ich am T Model auch, allerdings nur wenn die Außentemperatur unter 10 grad fällt.

Mal nach 6 std, mal nach 12-14 std.

Da es auf beiden Seiten gleichmäßig passiert geht man vom Ventil aus das nach dem Ablassen nicht mehr ganz

Schließt. Gewechselt wurde es noch nicht steht aber bald an.

Über die Luftfederung wurden hier schon ganze Romane verfasst, nach einer gewissen Zeit und Umgebung ist eine Reparatur fällig.

Du schreibst nicht wie tief er absinkt und ob beim Starten eine Meldung kommt, erst dann war er zu tief.

Wenn der Fehler nicht reproduzierbar ist dann suchst oder tauscht du ewig!

Mein Tipp:Abwarten bis es schlimmer wird!

Themenstarteram 4. Mai 2023 um 18:11

Danke für die Rückmeldungen. Der Wagen senkt ganz ab. Beim Starten eine Meldung in gelber Schrift. Wagen hebt an. Bitte warten.

Zitat:

@Drago49 schrieb am 4. Mai 2023 um 20:11:27 Uhr:

Danke für die Rückmeldungen. Der Wagen senkt ganz ab. Beim Starten eine Meldung in gelber Schrift. Wagen hebt an. Bitte warten.

In 99 % der so geschilderten Fälle sind die Luftbälge hin.

Hallo, wurden die Luftleitungen auch schon gewechselt? die Kupplungen haben auch manchmal Undichtigkeiten.

Absenken ist normal innerhalb von 24 Stunden kann er schon bis zum Federbegrenzer absinken das gibts.

Wie gesagt komprimierte Luft ist sehr flüchtig da reicht die kleinste Undichtigkeit.

Ich würde mir Gedanken machen wenn er innerhalb 3-4 Stunden ganz unten ist solltest mal nachschauen (lassen.)

.. ich verstehe den Beitrag nicht.

Der TE verrät NICHTS über sein Auto. Nicht einmal ob er Airmatic hat oder nicht.

Außerdem gibt es für dieses Thema hier bereits ALLES was man wissen sollte in X-Facher Ausfertigung samt Bilder, Ersatzteilnummern und Preise der verschiedensten Hersteller. Die hintern Bälge kann man sogar ab Euro 60 bei Amazon bestellen.

Ja, ja, Lesen und Schreiben...

Themenstarteram 5. Mai 2023 um 21:21

Die Bälge können es nicht sein. Bis zu zwei Wochen in der Garage abgestellt war keine Absenkung. Nach kurzer Fahrt am nächsten Morgen wieder ganz abgesenkt. Entweder ist Balg immer dicht oder undicht und setzt keine 14 tägige Pause einer Undichtigkeiten ein.

Zitat:

@Drago49 schrieb am 5. Mai 2023 um 23:21:18 Uhr:

Die Bälge können es nicht sein. Bis zu zwei Wochen in der Garage abgestellt war keine Absenkung. Nach kurzer Fahrt am nächsten Morgen wieder ganz abgesenkt. Entweder ist Balg immer dicht oder undicht und setzt keine 14 tägige Pause einer Undichtigkeiten ein.

.. warum stellst du hier Fragen wenn du ohnehin weist woran es liegt?

Die Federbälge haben eben eine "Falte" wenn sie einfedern, je nach Alter ist der Gummi dort brüchig und je nach Stellung verliert er mehr oder weniger Luft. Auch unterschiedlich wie er immer steht.

PS. Die von mir angeführten "NOTWENDIGEN" Daten zum Auto fehlen noch immer!

Themenstarteram 6. Mai 2023 um 6:57

Mein Fahrzeug ist ein E220 CDI Kombi und hat nur hinten die Niveauregulierung an der noch keine Reparaturarbeiten ausgeführt wurden.

Zitat:

@Drago49 schrieb am 6. Mai 2023 um 08:57:01 Uhr:

Mein Fahrzeug ist ein E220 CDI Kombi und hat nur hinten die Niveauregulierung an der noch keine Reparaturarbeiten ausgeführt wurden.

.. dann sind die Bälge in jedem Fall fertig! Eben porös und je nach Stellung mehr oder weniger undicht.

Das kann man hier 1.000 Mal lesen!

Das Baujahr schätze ich dann vor 2013 wegen dem CDI, somit vom Alter her NORMAL.

Themenstarteram 19. Mai 2023 um 8:43

Danke für dien Tipp. Habe festgestellt, dass die Sensoren (Gestänge) an beiden Seiten nicht mehr gängig sind. Werde erst die Gestänge und das Dreiwegeventil erneuern. Wenn der Fehler dann immer noch auftritt , kommen neue Bälge rein.

Ich spreche aus Erfahrung:

1) Wenn der Wagen sich über Nacht absenkt, sind es zu 99% die Luftfederbälge, wenn diese älter als 5 Jahre sind.

2) Wenn sonst alles funktioniert, der Wagen aber schief steht, ist es zu 99% der Drehwinkelsensor an der Seite, die abnormal ist.

Tipp dazu: Der Drehwinkelsensor selbst ist im EPC nicht mit eigener Nummer drin, da gibt es den Drehwinkelsensor nur mit Gelenkarm und Halteplatte. Der Drehwinkelsensor selbst hat aber eine eigene Ersatzteilnummer und lässt sich einzeln austauschen.

-> https://www.motor-talk.de/.../...a-bei-s212-vor-mopf-t7417886.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Luftfeder hinten senkt sich ab.