ForumML W163
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. LOW RANGE Anzeige blinkt sofort nach Motorstart

LOW RANGE Anzeige blinkt sofort nach Motorstart

Mercedes ML W163
Themenstarteram 20. Juli 2009 um 10:22

Sooo, dann hätte doch mal eine Frage zu meinem neuen '04er ML 350er:

Die "LOW RANGE"-Anzeige blinkt sofort nach Motorstart für etwa 6 Sekunden. Ist das normal oder eine Fehlermeldung?

Beste Antwort im Thema

Über die Suchfunktion findet man ausführliche Information dazu.

Kurzfassung:

Das Fett im Motor für die Umschaltung ist verharzt.

Der Schalter wo die Stellungen anzeigt wird nicht mehr korrekt betätigt.

Auseinanderbauen, Reinigen, Fetten, Zusammenbauen, Geht wieder.

 

 

LG Ro

47 weitere Antworten
Ähnliche Themen
47 Antworten

Hallo badeboom!

 

Das ist nicht normal. Versuch doch mal, ob Low Range funktioniert. Also bei laufendem Motor Wählhebel auf "N" stellen und die Low Range Taste betätigen. Wenn dieser lange nicht benutzt wurde, kann es sein, dass der Stellmotor hängt, sich aber möglicherweise nach ein- oder mehrmaliger Wiederholung der Prozedur doch wieder bewegen lässt. Dann würde vermutlich auch das Blinken nach dem Start wieder verschwinden.

 

Viele Grüße!

 

Manfred

Themenstarteram 20. Juli 2009 um 15:19

Zitat:

Original geschrieben von MJ093

Hallo badeboom!

Das ist nicht normal. Versuch doch mal, ob Low Range funktioniert. Also bei laufendem Motor Wählhebel auf "N" stellen und die Low Range Taste betätigen. Wenn dieser lange nicht benutzt wurde, kann es sein, dass der Stellmotor hängt, sich aber möglicherweise nach ein- oder mehrmaliger Wiederholung der Prozedur doch wieder bewegen lässt. Dann würde vermutlich auch das Blinken nach dem Start wieder verschwinden.

Viele Grüße!

Manfred

Danke Manfred, das werde ich mal probieren und Bericht erstatten!

am 21. Juli 2009 um 10:16

Hallo,

beim schalten von low range muß auch auf die Fußbremse gelatscht werden,sonst geht gar nichts.

Viel Glück GG

Themenstarteram 21. Juli 2009 um 13:15

Zitat:

Original geschrieben von badeboom

Zitat:

Original geschrieben von MJ093

Hallo badeboom!

Das ist nicht normal. Versuch doch mal, ob Low Range funktioniert. Also bei laufendem Motor Wählhebel auf "N" stellen und die Low Range Taste betätigen. Wenn dieser lange nicht benutzt wurde, kann es sein, dass der Stellmotor hängt, sich aber möglicherweise nach ein- oder mehrmaliger Wiederholung der Prozedur doch wieder bewegen lässt. Dann würde vermutlich auch das Blinken nach dem Start wieder verschwinden.

Viele Grüße!

Manfred

Danke Manfred, das werde ich mal probieren und Bericht erstatten!

Hat funktioniert! Zweimal richtig LOW RANGE ein- und ausgeschaltet, und schon blinkt's nicht mehr beim Starten.

Nochmal danke, Manfred!

Freut mich, dass es geholfen hat.

 

Viele Grüße!

 

Manfred 

am 28. April 2013 um 11:20

Hallo,

ich greife das Thema mal auf, auch wenn schon was älter ist. Ich habe das gleiche Problem-Low Range lässt sich nicht einschalten. ich habe Schaltgetriebe, also stehend betätige ich den Schalter, er blinkt ein paar mal und geht wieder aus.

Es habe zum Anfang bis vor einer Woche einwandfrei funktioniert. Beim starten des Fahrzeuges blinkt die Low-Range-Lampe ganz oft und geht dann auch, ohne die Taste zu betätigen.

Was wird es sein, kann ich den Einrücker selbst warten oder reinigen?

Herzliche Grüße

Hi,

könnte der Stellmotor vom VG sein,

gib mal in der SF = Verteilergetriebe ein, da kommen hilfreiche Antworten und Fehlerbeschreibungen.

Michael

am 28. April 2013 um 12:18

Super vielen Dank, ich werde die Suchbegriffe mit der Zeit wohl lernen :-)

Wenn es bei dir bis vor kurzem noch funktioniert hat, liegt es doch nahe dass der Motor das Getriebe nicht bis zum Endschalter gefahren hat, d. h. falsches Signal - Fehleranzeige. Bau den Motor aus und prüf den Endschalter und bei der Gelegenheit tauschst du die Fettfüllung im Getriebe gleich mit.

@Balmer

Hi, Reiner

hast Du oder wer.......????:confused:

nicht mal hier geschrieben,dass man die Fettfüllung auch vorsorglich durch öffnen des runden Deckels,(wo die Kabel nebenan reingehen) austauschen oder auffrischen kann?

Bin mir da jetzt nicht mehr so sicher!

Was meinst Du?Ginge das so?

Michael

Das wird das Problem nicht lösen, es liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit am Endschalter. Denn wenn der Motor einmal ausgebaut ist, kann man ihn ja an externen Stromquelle laufen lassen und den Schaltpunkt prüfen und das Ganze nach Erneuerung des Microschalters noch mal.

Hi, Reiner

ich meinte meine Frage auch nur allgemein bezogen, ob der Fettaustausch/Auffrischung auch nur nach Abnahme des Deckels möglich wäre.

In dem hier vorliegenden Fall hast Du natürlich vollkommen Recht,den Stellmotor auszubauen und zu überprüfen.

Michael

Es ist möglich den Deckel so abzubauen und das Rad nachzufetten, aber das verhärtete Fett welches den Microschalter manchmal blockiert befindet sich dahinter.

Hi Reiner,

wäre ja auch zu einfach gewesen;)

dann doch besser abbauen und richtig machen.

Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. LOW RANGE Anzeige blinkt sofort nach Motorstart