ForumMk1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Lichtmaschine defekt?

Lichtmaschine defekt?

Ford Focus Mk1
Themenstarteram 3. März 2015 um 21:40

hallo.

ich fahre einen ford focus mk1 baujahr 99 1.4.

seit etwa 1 monat bricht bei meinem focus die spannung immer zusammen.

dies ist erkennbar, wenn ich auf der autobahn mit ca. 120 km/h fahre und das licht eingeschalten habe(bei 80km/h zickt er nicht).

die lichtleistung reduziert sich dann etwa auf die hälfte für ungefähr 2 sec und dann wieder auf volle leistung.. das wiederholt sich meist in einem abstand von 10 sec. erkennbar ist es eigentlich nur am scheinwerfer und an der deckenleuchte im innenraum. es leuchtet keine warnleuchte am tacho..

die ladespannung wenn der motor an ist liegt bei 14,9V!

die batterie ist auch noch in ordnung. gewechselt hab ich diese im letzten sommer.

hat jemand tipps wie ich herausprüfen kann woran das liegt oder vielleicht hatte schon mal jemand dieses problem?

Ähnliche Themen
29 Antworten
am 7. März 2015 um 17:50

Bordspannung ist nicht 'Stromfluss' !

OK, ich habe mit einer Testlampe zwischen dem roten Kabel und Masse den Stromfluss feststellen können. Die Lampe hat geleuchtet, parallel geschaltetes Messgerät hatte die Bordspannung angezeigt.

Vergiss die Werte des BC, das Ding lügt schlimmer als die B-Zeitung !

am 7. März 2015 um 21:08

Wenn die drei Kabel in Ordnung sind kannst von einem defekten Generator ausgehen.

Alles klar, danke Euch.

Letzten Montag hatte die Lichtmaschine endgültig aufgehört die Batterie zu laden und wurde durch ein gebrauchtes Teil ersetzt. Die Ladespannung ist jetzt wieder stabil (14,3 V), allerdings beginnt ca. 20 Sekunden nach dem Anlassen des Motors die Batteriekontrolllampe zu leuchten. Die Frontscheibenheizung lässt sich nicht mehr einschalten.

Im BC ist immer noch der DTC 9318 abgespeichert.

Ist die Gebrauchte aus einem Focus ?

Ja, die Gebrauchte war aus einem Focus.

Eventuell habe ich den Fehler mit der leuchtenden Batterielampe selbst verursacht, indem ich am Samstag den Stecker von der alten Maschine abgezogen habe. Dabei zog ich ein wenig an den Kabeln der LiMa, die in einer dünnen Kunnstoffummantelung liegen (eventuell liegt eine Beschädigung der Kabeln vor, die von aussen nicht zu sehen ist). Danach schien alles in Ordnung zu sein, als ich aber am Montag morgens das Auto angelassen habe leuchtete nach ca. 20 Sekunden die Kontrolllampe, ein Spannungstest ergab, dass die LiMa die Batterie nicht mehr geladen hatte. Ich habe es noch problemlos in die Arbeit geschafft, auf dem Rückweg war es nicht mehr so einfach, sämtliche Kontrolllampen leuchteten sporadisch, Tacho ist teiweise ausgefallen, Motor hatte Aussetzer usw. Die Bordspannung betrug zum Schluss nur noch 9 V.

Ich werde den Stecker und die Kabeln von der LiMa zum Steuergerät bei Gelegenheit kontrollieren, solange fahre ich halt mit der leuchtenden Batterieleuchte.

Ich habe auch ein Focus 1,4 mit Klima 156000 gelaufen jetzt kann man eigentlich wissen wann die Lichtmaschine ihren Geist auf gibt Kohlebürsten kann man ja nicht wechseln das man die Lichtmaschine nicht zerlegen kann.

Mit freundliche Gruße

am 17. März 2015 um 9:36

Lima defekt ist nicht gleich ein Limadefekt!

Viele Generatoren werden getauscht obwohl sie nicht die Ursache des Problems sind.

Anschlüsse, Verkabelung, falsche Batterien und Usererror

Und den schon oblikatorischen Kabelbruch der Lima Zuleitungen nicht vergessen !

Bei den Dieseln schon ganz normal, da Diese ja etwas mehr schütteln.

Das Kabel messe ich noch durch. Dass meine alte LiMa keinen Ladestrom mehr geliefert hat, war (bestätigte) Tatsache. Bei knapp 284.000 km soll das Ding angeblich schon mal kaputt gehen dürfen :).

Durchmessen bringt nicht viel, weil, wie es der Teufel will, beim messen gerade mal Kontakt da ist.

Kabel abisolieren, und nach Bruchstellen suchen.

am 17. März 2015 um 21:36

Oder ggf neu legen.

Zitat:

@gfsoft schrieb am 7. März 2015 um 11:11:31 Uhr:

Urgrufty, ich glaube, ich habe mich ein wenig missverständlich ausgedrückt. Zwischen des Werten der an der Batterie angeschlossenen Messgeräte und der im BC angezeigten Werte gibt es einen Offset bzw. Eine Differenz von 3 bis 4 Volt. Der BC scheint keine reelen, weil viel zu hohen Werte anzuzeigen oder alle meine Messgeräte haben denselben Fehler.

Hier mal zur Verdeutlichung die aktuell gemessenen Werte:

1. Zündung aus: an der Batterie werden 12,5 V gemessen

2. Zündung an, alle Verbraucher aus: an der Batterie werden 12,1 V gemessen, der BC zeigt 15,1 V !

3. Motor im Leerlauf: an der Batterie werden 14,8 V gemessen, der BC zeigt 18,7 V !!!

Solange der Motor die 4000 U/min nicht überschreitet, gibt es keine Probleme. Ab 4000 schwankt der Wert des BC zwischen 17 V und 20 V, was reel Spannungswerten zwischen 14 V und 17 V entsprechen dürfte.

Was kann es sein? Wo kommt der Unterschied her? Und warum gibtbes die Probleme erst ab 4000 U/min?

Hatte ganz das gleiche Problem das der bc 3 Volt mehr anzeigt als tatsächlich sind wie haste das Problem gelöst?

Deine Antwort
Ähnliche Themen