1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. Lenkungsassistent

Lenkungsassistent

Mercedes A-Klasse W169

Bei meinem Wagen waren EHS und Überbrückungskupplung von Autotronic getauscht worden. Nach dieser Arbeit funktioniert die Lenkungsassistent nicht. Ist das möglich, dass die Lenkungsassistent in dem Steuergerät ausgeschaltet worden und muss wieder geschaltet werden? Oder?

16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von arkmb


Bei meinem Wagen waren EHS und Überbrückungskupplung von Autotronic getauscht worden. Nach dieser Arbeit funktioniert die Lenkungsassistent nicht. Ist das möglich, dass die Lenkungsassistent in dem Steuergerät ausgeschaltet worden und muss wieder geschaltet werden? Oder?

Ich denke mit Lenkungsassistent meinst du die elektro-mechanische Servolenkung oder meinst du etwa die Zusatzfunktion in der Lenkung welche vom ESP geregelt wird?

Die EHS hat aber in jedem Fall nichts mit der Lenkung zu tun, sie steuert nur die Funktionen des Getriebes.

Somit kann dort auch nichts wieder eingeschaltet werden.

Ich denke, da beim Tausch der Überbrückungskupplung auch die Lenkung samt elektrischen Steckkontakten für die Servolenkung getrennt werden, dass hier möglicherweise die Stecker nicht mehr richtig beim Einbau aufgesteckt wurden.

Alternativ könnte an der elektrisch Lenk-Unterstützung auch ein anderweitiger Fehler erzeugt worden sein durch die Arbeiten in dem Bereich.

Daher umgehend in die Werkstatt fahren und prüfen lassen.

Gruß

sternfreak

Hallo sternfreak,
danke für deine Antwort.
Entschuldigen, ich habe die Situation nicht ganz richtig beschrieben.
Es geht nicht um Lenkassistent, aber um Parameterlenkung.
Nach diese Reparatur habe ich bemerkt, dass die Lenkung nicht wie vorher funktioniert.
Vorher war es so: wenn der Wagen steht und der Motor nicht läuft, der Lenkrad bewegt sich sehr-sehr schwer, wenn der Motor startet, der Lenkrad bewegt sich sehr-sehr leiht (mit einem Finger), wenn der Wagen fängt zu bewegen an, sofort kann man fühlen, dass der Lenkrad bewegt sich schwerer und so schwerer um hoher die Geschwindigkeit.
Nach der Reparatur: wenn der Wagen steht und der Motor nicht läuft, der Lenkrad bewegt sich auch sehr-sehr schwer, wenn der Motor startet, der Lenkrad bewegt sich leiht, aber nicht so leicht wie vorher und dass ändert sich nicht mit der Geschwindigkeit.
Das bedeutet, dass die Servolenkung funktioniert, aber die Parameterlenkung funktioniert nicht.
Kann die Ursache in der elektrischen Steckkontakten liegen?
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von arkmb


Hallo sternfreak,
danke für deine Antwort.
Entschuldigen, ich habe die Situation nicht ganz richtig beschrieben.
Es geht nicht um Lenkassistent, aber um Parameterlenkung.
Nach diese Reparatur habe ich bemerkt, dass die Lenkung nicht wie vorher funktioniert.
Vorher war es so: wenn der Wagen steht und der Motor nicht läuft, der Lenkrad bewegt sich sehr-sehr schwer, wenn der Motor startet, der Lenkrad bewegt sich sehr-sehr leiht (mit einem Finger), wenn der Wagen fängt zu bewegen an, sofort kann man fühlen, dass der Lenkrad bewegt sich schwerer und so schwerer um hoher die Geschwindigkeit.
Nach der Reparatur: wenn der Wagen steht und der Motor nicht läuft, der Lenkrad bewegt sich auch sehr-sehr schwer, wenn der Motor startet, der Lenkrad bewegt sich leiht, aber nicht so leicht wie vorher und dass ändert sich nicht mit der Geschwindigkeit.
Das bedeutet, dass die Servolenkung funktioniert, aber die Parameterlenkung funktioniert nicht.
Kann die Ursache in der elektrischen Steckkontakten liegen?
Gruß

Kann man aus der Ferne schlecht sagen was die genaue Ursache für dieses Fehlerbild ist.

Möglicherweise hat das Steuergerät für die Servolenkung einen Fehler, denn wenn der Steckkontakt nicht richtig sitzen würde, sollte eigentlich die komplette Servounterstützung ausfallen.

Ich empfehle dir die Werkstatt zu besuchen, damit es dort geprüft werden kann.

Man wird sicherlich den Fehlerspeicher auslesen, vielleicht findet sich dort schon ein Hinweis.

Gruß

sternfreak

Hallo sternfreak,
und noch mal Danke.
Kannst du mir bitte sagen, wie viel Leitungen und Steckbuchsen Servolenkung hat? Geht alles durch eine Leitung, oder die Parameterlenkung ein separate Steckbuchse und Leitung hat?
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von arkmb


Hallo sternfreak,
und noch mal Danke.
Kannst du mir bitte sagen, wie viel Leitungen und Steckbuchsen Servolenkung hat? Geht alles durch eine Leitung, oder die Parameterlenkung ein separate Steckbuchse und Leitung hat?
Gruß

Das Steuergerät für die elektrische Servolenkung hat drei Stecker (Strom+Datenleitung).

Alle Funktionen der Lenkung werden von diesem Steuergerät ausgeführt und gesteuert.

Die dafür benötigten Signale erhält das Steuergerät über den CAN-Bus des Fahrzeuges.

Gruß

sternfreak

Die Frage über Steckbuchsen ist geklärt. Ich war heute bei der Werkstatt. Das Systemgerät zeigt keine Fehler für die Parameterlenkung. Der Meister hat mir gesagt, dass er erste Mall solches Problem mir der Parameterlenkung sieht, und muss Berlin nachfragen. Ich habe wieder Unglück, genau so wie bei Ruckeln von Autotronic.

Hi,
habe das selbe Problem. Hatte meinen ML 320 CDI (4 Wochen alt) zum Wechsel eines defekten Parktronic Sensors in der Werkstatt und seither exakt die gleichen Symptome. Im Stand geht die Lenkung und je schneller ich fahre, desto schwerer geht die Lenkung. Auch mein Problem ist, dass nichts im Fehlerspeicher liegt und Mercedes sagt, das wäre normal, dass die Lenkung ja beim Fahren schwerer geht. Nur ich weiss und merke ja genau, dass das sich eben drastisch verändert hat. Hab das Auto jetzt gerade noch bei Mercedes und bin mal gespannt, ob die irgendwas machen können, so kann das jedenfalls nicht bleiben.
 

Die Lenkung war getauscht. Jetzt funktioniert die Lenkung viel besser, aber, wenn der Wagen steht, nicht so leicht, wie war früher.
Eine Frage zum Profi.
Im DAS für Positionslenkung steht zwei Positionen:
1.Fehler Abfrage,
2.Positionslenkung Einrichten (nur bei neue Lenkung).
Diese zweite Position bei Lenkungstausch war nicht gemacht. Ist das bei Lenkungstausch unbedingt nötig, oder erkennt das System neue Lenkung selbst (P&P), und benutzt Standardwiderstandmomenten?

Zitat:

Original geschrieben von arkmb


Die Lenkung war getauscht. Jetzt funktioniert die Lenkung viel besser, aber, wenn der Wagen steht, nicht so leicht, wie war früher.
Eine Frage zum Profi.
Im DAS für Positionslenkung steht zwei Positionen:
1.Fehler Abfrage,
2.Positionslenkung Einrichten (nur bei neue Lenkung).
Diese zweite Position bei Lenkungstausch war nicht gemacht. Ist das bei Lenkungstausch unbedingt nötig, oder erkennt das System neue Lenkung selbst (P&P), und benutzt Standardwiderstandmomenten?

Wurde eine neue Motor-Steuereinheit eingebaut muss diese mit dem Diagnose-Rechner neu angelernt werden.

Gruß

sternfreak

Hallo sternfreak, und vielen Dank,
das ist wirklich schon, dass von solchen Leuten die qualifizierte Beratung bekommen kann.
Zur meine Sache habe ich noch ein paar Fragchen.
1. Kann das Steuergerät die neue Lenkung selbst erkennen?
2. Wenn die Lenkung nicht angelernt war, kommt von Steuergerät eine Fehlermeldung?
3. Welche Wirkungen passieren, wenn die neue Lenkung ohne Anlernung funktioniert?
4. Kann man überhaupt erkennen, ob diese Anlernung gemacht worden war?
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von arkmb


Hallo sternfreak, und vielen Dank,
das ist wirklich schon, dass von solchen Leuten die qualifizierte Beratung bekommen kann.
Zur meine Sache habe ich noch ein paar Fragchen.
1. Kann das Steuergerät die neue Lenkung selbst erkennen?
2. Wenn die Lenkung nicht angelernt war, kommt von Steuergerät eine Fehlermeldung?
3. Welche Wirkungen passieren, wenn die neue Lenkung ohne Anlernung funktioniert?
4. Kann man überhaupt erkennen, ob diese Anlernung gemacht worden war?
Gruß

Ob die Zahnstangenlenkung ausgetauscht wurde, ist für das Steuergerät unwichtig.

Entscheident ist nur ob der E-Motor inkl. dem Steuergerät (beides zusammen ist ein Bauteil) für die Lenkung erneuert wurde. Ist dies der Fall muss ein Abgleich des Drehmomentsensors durchgeführt werden.

Der Drehmomentsensor ermitelt das vom Fahrer aufgebrachte Lenkmoment.

Dieses Signal wird zur berechnung der Lenkkraftunterstützung benötigt.

Wird der Sensor vorher nicht abgeglichen wird es kaum eine Fehlermeldung geben, es werden dann nur die falschen Wert/Einganssignale im Steuergerät verarbeitet. Erst wenn diese Wert unplausibel wären oder bestimmte Grenzen überschreiten würde eine Fehlermeldung erzeugt und dann zur Sicherheit das ganze System abgeschaltet.

Gruß

sternfeak

Hallo sternfeak,
bei meinem Wagen war die ganze Lenkung getauscht worden. Der Mechaniker sagt, dass das Abgleich des Drehmomentsensors durchgeführt war, aber ob das 100% stimmt, bin ich nicht siecher. In DAS-Menü steht: nur bei neue Lenkung. Bedeutet das, dass das Abgleich nur ein mall durchgeführt werden darfst? Oder kann man es wiederholen.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von arkmb


Hallo sternfeak,
bei meinem Wagen war die ganze Lenkung getauscht worden. Der Mechaniker sagt, dass das Abgleich des Drehmomentsensors durchgeführt war, aber ob das 100% stimmt, bin ich nicht siecher. In DAS-Menü steht: nur bei neue Lenkung. Bedeutet das, dass das Abgleich nur ein mall durchgeführt werden darfst? Oder kann man es wiederholen.
Gruß

Kann ich nicht genau sagen, ob der Abgleich nur einmalig erfolgen darf.

Sollte man ihn wiederholen können, muss aufj edenfall die Lenkungskupplung von der Zahnstangenlenkung gelöst werden. Beim Abgleich für den Drehmomentsensor dürfen beiden Teile nicht verbunden sein.

Gruß

sternfreak

Noch mall Danke und Gruß

Deine Antwort