Lenkrad mit Schaltwippen?
Hallöchen erstmal,
bin ganz neu und gleich mal eine Frage, vielleicht war die Frage schonmal vorhanden, dann verschieben oder löschen. So, werde mir vermutlich im Mai einen neuen A3 bestellen, mit Schaltwippen oder besser nicht? Der freundliche meinte, dass das nur am Anfang Spass machen würde und dann lästig wäre. Wer hat Schaltwippen und kann mir davon berichten? Die paar Euro mehr könnte ich verkraften, nur weiss ich nicht ob man das Lenkrad eventuell nachrüsten könnte?
Schönen Gruss
Beste Antwort im Thema
Ist ein wenig kompliziert.
Dabei handelt es sich um die Besonderheit des 7-Gang-Trockenkupplungsgetriebes, dass der 1. Gang, zwecks Schonung der Kupplung 1, besonders stark untersetzt ist.
Zum Beispiel mein Wagen:
Der 1. Gang des DSG ist ca 14% stärker untersetzt, als der 1. Gang beim 6. Gang-Getriebe, ohne dass dies fahrtechnisch einen Vorteil bietet (Anhängelast bleibt zum Beispiel gleich).
Der 1. Gang ist daher, wenn man langsam anfährt nur eine Art Anfahrhilfe. Sobald man nur Schrittgeschwindigkeit fährt, wird bereits der 2. Gang geschaltet.
(das passiert in der Ebene oftmals sogar beim Kriechen, also Anfahren ohne Gas)
Das Anfahren selbst ist ja die größte thermische Belastung der Kupplung, denn dies muss auch mit vollgeladenem Wagen plus maximalem Anhängergewicht an einer 12%-igen Steigung mehrfach hintereinander klappen.
Der 2. Gang bei Schrittgeschwindigkeit bedeutet aber, dass die Kupplung 2 dann permanent schleift (sonst wäre die Motordrehzahl zu niedrig), bis, z.B. in meinem Fall, eine Geschwindigkeit von ca 12km/h erreicht wird (erst dann passen Motordrehzahl und Fahrgeschwindigkeit zusammen). Dann kann die Kupplung 2 komplett geschlossen werden.
Bei Stop&Go bewegt man sich sehr häufig in dem Bereich zwischen Minimalgeschwindigkeit (Kriechen) und diesen ca 12km/h und dann fährt man zwangsläufig dauernd mit schleifender Kupplung 2, was ich nicht für besonders günstig halte (und was sich ja nach den Schwierigkeiten von VW-DSG's in China durch sehr viel Stop&Go auch bestätigt zu haben scheint)
Abhilfe ist einfach:
Wahlhebel bei Stop&Go in die manuelle Gasse. Dann bleibt der 1. Gang geschaltet und die Kupplung (1) wird tatsächlich nur kurz zum Anfahren bemüht. Es schleift da nichts mehr permanent.
Nachteil:
Das Fahren in dem 1.Gang ist, vor allem aufgrund der sehr kurzen Untersetzung, ruckeliger, als das Fahren mit schleifender Kupplung im 2. Gang. (Deswegen programmiert VAG das ja auch in der Weise. Komfort steht anscheinend weiter oben im Pflichtenheft, als Bauteilschonung)
Außerdem erreicht man im 1. Gang natürlich auch schon recht schnell eine höhere Drehzahl, was akustisch ebenfalls nicht jeder mag..
Rampe:
Wenn man mit Schrittgeschwindigkeit an eine steile Rampe heranfährt, macht man dies, wie schon geschildert, mit schleifender Kupplung 2 und geschaltetem Gang 2. Sobald dann die Steigung anfängt, erhöht sich die Last sehr stark und die Kupplung wird dementsprechend stark belastet. Meist gibt man dann extra Gas, weil der Wagen in dieser Phase nicht gerade souverän dieses Steilstück meistert.
Dadurch wird die Kupplung 2 besonders belastet. Ab einer bestimmten höheren Last schaltet das DSG dann doch noch mal in den 1. Gang zurück. Dies geschieht an der Steigung mit relativ viel Gas und es steht keine lange Zeit für den Kuppelvorgang zur Verfügung.
Die Folge ist dann oftmals, dass sobald der 1. Gang eingekuppelt wird, die Räder erstmal kurz durchdrehen.
Abhilfe:
Wenn man vor so einer Rampe manuell in den 1. Gang schaltet, kann der Wagen, ohne schleifende Kupplung und ohne unnötiges Herunterschalten während der Steigung, die Rampe befahren.
Das 6-Gang-DSG hat keinen besonderen Gang zur Anfahrhilfe nötig und muss daher auch nicht aus Komfortgründen sofort nach dem Anfahren in den 2. Gang schalten, da die ölgekühlten Lamellenkupplungen thermisch besser beherrschbar sind.
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von navec
Wirklich wichtig halte ich die manuelle Gangwahl z.B. beim Befahren einer steilen Rampe aus ca sehr geringer Geschwindigkeit heraus oder bei längerem Stop& Go. Das betrifft aber nicht das 6-Gang-DSG.
Kannst du das mal näher erläutern? Da kann ich gerade nicht ganz folgen? Was bringt in den Situationen die manuelle Gangwahl für ein Vorteil? Warum betrifft das nicht das 6-Gang DSG?
Ist ein wenig kompliziert.
Dabei handelt es sich um die Besonderheit des 7-Gang-Trockenkupplungsgetriebes, dass der 1. Gang, zwecks Schonung der Kupplung 1, besonders stark untersetzt ist.
Zum Beispiel mein Wagen:
Der 1. Gang des DSG ist ca 14% stärker untersetzt, als der 1. Gang beim 6. Gang-Getriebe, ohne dass dies fahrtechnisch einen Vorteil bietet (Anhängelast bleibt zum Beispiel gleich).
Der 1. Gang ist daher, wenn man langsam anfährt nur eine Art Anfahrhilfe. Sobald man nur Schrittgeschwindigkeit fährt, wird bereits der 2. Gang geschaltet.
(das passiert in der Ebene oftmals sogar beim Kriechen, also Anfahren ohne Gas)
Das Anfahren selbst ist ja die größte thermische Belastung der Kupplung, denn dies muss auch mit vollgeladenem Wagen plus maximalem Anhängergewicht an einer 12%-igen Steigung mehrfach hintereinander klappen.
Der 2. Gang bei Schrittgeschwindigkeit bedeutet aber, dass die Kupplung 2 dann permanent schleift (sonst wäre die Motordrehzahl zu niedrig), bis, z.B. in meinem Fall, eine Geschwindigkeit von ca 12km/h erreicht wird (erst dann passen Motordrehzahl und Fahrgeschwindigkeit zusammen). Dann kann die Kupplung 2 komplett geschlossen werden.
Bei Stop&Go bewegt man sich sehr häufig in dem Bereich zwischen Minimalgeschwindigkeit (Kriechen) und diesen ca 12km/h und dann fährt man zwangsläufig dauernd mit schleifender Kupplung 2, was ich nicht für besonders günstig halte (und was sich ja nach den Schwierigkeiten von VW-DSG's in China durch sehr viel Stop&Go auch bestätigt zu haben scheint)
Abhilfe ist einfach:
Wahlhebel bei Stop&Go in die manuelle Gasse. Dann bleibt der 1. Gang geschaltet und die Kupplung (1) wird tatsächlich nur kurz zum Anfahren bemüht. Es schleift da nichts mehr permanent.
Nachteil:
Das Fahren in dem 1.Gang ist, vor allem aufgrund der sehr kurzen Untersetzung, ruckeliger, als das Fahren mit schleifender Kupplung im 2. Gang. (Deswegen programmiert VAG das ja auch in der Weise. Komfort steht anscheinend weiter oben im Pflichtenheft, als Bauteilschonung)
Außerdem erreicht man im 1. Gang natürlich auch schon recht schnell eine höhere Drehzahl, was akustisch ebenfalls nicht jeder mag..
Rampe:
Wenn man mit Schrittgeschwindigkeit an eine steile Rampe heranfährt, macht man dies, wie schon geschildert, mit schleifender Kupplung 2 und geschaltetem Gang 2. Sobald dann die Steigung anfängt, erhöht sich die Last sehr stark und die Kupplung wird dementsprechend stark belastet. Meist gibt man dann extra Gas, weil der Wagen in dieser Phase nicht gerade souverän dieses Steilstück meistert.
Dadurch wird die Kupplung 2 besonders belastet. Ab einer bestimmten höheren Last schaltet das DSG dann doch noch mal in den 1. Gang zurück. Dies geschieht an der Steigung mit relativ viel Gas und es steht keine lange Zeit für den Kuppelvorgang zur Verfügung.
Die Folge ist dann oftmals, dass sobald der 1. Gang eingekuppelt wird, die Räder erstmal kurz durchdrehen.
Abhilfe:
Wenn man vor so einer Rampe manuell in den 1. Gang schaltet, kann der Wagen, ohne schleifende Kupplung und ohne unnötiges Herunterschalten während der Steigung, die Rampe befahren.
Das 6-Gang-DSG hat keinen besonderen Gang zur Anfahrhilfe nötig und muss daher auch nicht aus Komfortgründen sofort nach dem Anfahren in den 2. Gang schalten, da die ölgekühlten Lamellenkupplungen thermisch besser beherrschbar sind.
Dank dir für deine Ausführung! War mir nicht bewusst... Beim DQ500 ist der erste Gang wohl auch nicht als reiner Anfahrgang ausgelegt, deshalb war mir das unklar, worauf du hinaus willst! 🙂
Ist ja auch Ölbad...
Aber für den Thrad ja irrelevant, da man ja immer manuel schalten kann, auch ohne Schaltwippen am Lenkrad.
Leider habe ich keinen anderen Thread gefunden der besser passen würde, für eine Frage zum Lenkrad im A3 zu stellen.
Gibt es denn Unterschiede bei den Lenkrädern in der Dicke? Also ist das abgeflachte Lenkrad vielleicht dicker als das normale Multifunktion? Oder ist es dicker wenn man S-Line Interieur hat?
Grund meiner Frage, ich habe von einigen A1 Fahrern gehört, dass sie ihr Lenkrad als zu dünn empfinden und ich bin davon ausgegangen, dass die Lenkräder vermutlich gleich sein werden zwischen A3 und A1.
Wie empfinden die A3 Fahrer denn ihr Lenkrad, vorzugsweise das abgeflachte, denn dieses habe ich bestellt.
Liebe Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Heizungskoerper
Leider habe ich keinen anderen Thread gefunden der besser passen würde, für eine Frage zum Lenkrad im A3 zu stellen.
Gibt es denn Unterschiede bei den Lenkrädern in der Dicke? Also ist das abgeflachte Lenkrad vielleicht dicker als das normale Multifunktion? Oder ist es dicker wenn man S-Line Interieur hat?
Grund meiner Frage, ich habe von einigen A1 Fahrern gehört, dass sie ihr Lenkrad als zu dünn empfinden und ich bin davon ausgegangen, dass die Lenkräder vermutlich gleich sein werden zwischen A3 und A1.
Wie empfinden die A3 Fahrer denn ihr Lenkrad, vorzugsweise das abgeflachte, denn dieses habe ich bestellt.Liebe Grüße
Hallo
Die Eindrücke sind immer sehr subjektiv.
Mein Eindruck: sportliches Lenkrad, griffig und dick genug, fühlt sich
wunderbar an und schaut sehr gut aus.
Du hast richtig bestellt
Liebe Grüsse😉
Beim 8P gibt es tatsächlich unterschiedlich dicke Lenkräder... aber nur der RS hat ein deutlich dickeres...
Zitat:
Original geschrieben von Heizungskoerper
Wie empfinden die A3 Fahrer denn ihr Lenkrad, vorzugsweise das abgeflachte, denn dieses habe ich bestellt.
Hast du keine Probefahrt gemacht vor der Bestellung um einen Eindruck zu gewinnen?
Ich habe das abgeflachte MuFu-Lenkrad und es ist perfekt (wie der Rest vom Auto 😁😁).
Zitat:
Hast du keine Probefahrt gemacht vor der Bestellung um einen Eindruck zu gewinnen?
Ich habe das abgeflachte MuFu-Lenkrad und es ist perfekt (wie der Rest vom Auto 😁😁).
Nein, ich hab tatsächlich keine Probefahrt gemacht 😁
Ich war damals vom A1 begeistert und da konnte der A3 nur besser sein 😁
Es ist so, dass unten abgeflachte Sportlederlenkrad mit und ohne S-Line sowie mit und ohne Schaltwippen, ist immer etwas dicker als das "normale" Dreispeichen-Sportlenkrad, welches auch im A1 ist. Ich empfinde das sehr angenehm und sportlich. Das unten abgeflachte Lenkrad ist deutlich schöner und liegt besser in der Hand, wie mein altes im A1.
Zitat:
Original geschrieben von H_OS_X
Es ist so, dass unten abgeflachte Sportlederlenkrad mit und ohne S-Line sowie mit und ohne Schaltwippen, ist immer etwas dicker als das "normale" Dreispeichen-Sportlenkrad, welches auch im A1 ist. Ich empfinde das sehr angenehm und sportlich. Das unten abgeflachte Lenkrad ist deutlich schöner und liegt besser in der Hand, wie mein altes im A1.
Vielen Dank, auf so etwas habe ich doch gehofft :-) Ich steh auf die dicken Dinger 😁
Ich kenne bis jetzt nur das MuFu-Lenkrad aus dem A1 und das abgeflachte aus dem S4. Das aus dem S4 war der Burner, so schön dick, total ansehnlich und griffig.
Ich fahre z. Z. einen A1 Ambition, weiß iwer zufällig ob das Standard-S3 Lenkrad mit dem A1 Ambition gleich ist? Also Form, Größe, Lederüberzug, außarbeitung der Daumengriffe etc vill ist es sogar das gleiche!?
MfG
Zitat:
Original geschrieben von oS3o
Ich fahre z. Z. einen A1 Ambition, weiß iwer zufällig ob das Standard-S3 Lenkrad mit dem A1 Ambition gleich ist? Also Form, Größe, Lederüberzug, außarbeitung der Daumengriffe etc vill ist es sogar das gleiche!?MfG
Nein sind nicht gleich.
Was macht dich so sicher?
Ich habe beide Lenkräder im Original gesehen.