ForumA4 B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Lenker Vorderachse defekt

Lenker Vorderachse defekt

Audi A4 B8/8K
Themenstarteram 26. Februar 2019 um 12:08

Hallo,

gestern habe ich bei meinem A4 B8 2.7 TDI Bremsflüssigkeit wechseln lassen. Dabei wurde auf der Hebebühne festgestellt, dass vorne auf beiden Seiten die Buchsen der oberen beiden Lenker eingerissen sind.

Nun habe ich mich etwas eingelesen und habe festgestellt, dass wohl die Lenker von Lemförder sehr gut sein sollen. Über Check24 habe ich nach den Teilen gesucht und habe folgendes gefunden (siehe Bild im Anhang).

Könntet ihr mir sagen, ob das wirklich die richtigen Teile sind und wieso sich diese im Preis so stark unterscheiden?

Des weiteren bräuchte ich die Teilenummer für die "böse" Schraube um die beiden Lenker zu befestigen.

Capture
Ähnliche Themen
20 Antworten

Diese Informationen (Teilenummern) bekommst du alle beim Freundlichen. Hast dich schon schlau gemacht, wie du die Lenker ausbaust?

Themenstarteram 27. Februar 2019 um 19:40

Ich habe einiges dazu gelesen und auch Videos geschaut, habe es aber selbst noch nie gemacht. Der Knackpunkt wird wohl die böse Schraube sein.

Ich freue mich aber natürlich über Tipps.

Wenn die schraube nicht raus geht: da du die oberen querlenker ja auch wechseln willst, flex sie ab. Bring den achsschenkel zum erodieren. So geht die schraube auf alle Fälle raus und dürfte immer noch billiger sein als einen neuen achsschenkel zu kaufen.

Ach und die neue schraube leicht fetten damit du diese beim nächsten mal raus bekommst. Logischerweise aber NICHT die gewindegänge fetten.

Hast du eine hebenbühne? Ohne Bühne seh ich keine Chance das anständig zu machen...

Hi,

was heißt Gummi eingerissen, fällt die Buchse schon raus oder ist der Gummi nur äusserlich ein bisschen rissig??

Wenn das Fahrverhalten gut ist und du keine Geräusche (typisches Poltern bei Unebenheiten der Straße) hast, spar dir das Geld und die Arbeitszeit!

 

Zur Info, habe meine auch schon gewechselt (nur Querlenker oben!) bei um die 180000KM rum und habe keinen Unterschied gemerkt. (Ebenfalls rissige Oberfläche an den Gummibuchsen gehabt).

Der Einbau geht auch ohne Bühne, ist aber dann sehr unergonomisch zum Arbeiten...

Benötigtes Werkzeug: Bunsenbrenner, Hammer (kein Hämmerchen!!), Durchschlag und Muskelkraft!

 

Bei mir sind aktuell Lemförder (Original waren auch Lemförder verbaut) aus dem Zubehör drin. 100% Original Audi weil auf primitive Art und Weise mit dem Luftschleifer das Audi-Logo entfernt wurde :D

Themenstarteram 28. Februar 2019 um 18:33

Vielen Dank für eure Tipps soweit. Beim fahren fällt mir jetzt eigentlich auch nicht so viel auf. Allerdings Meinte der Mitarbeiter in der Werkstatt, dass ich so keine TÜV Plakette erhalten werde. Ich habe mal ein Foto gemacht und die Stellen markiert, wenn man das Rad dreht gehen die Risse wirklich weit auf,auf beiden Seiten.

4b2d61a5-516f-4ca7-a405-e0a0186b6edc

Also für mich hört sich das schwer nach Angstmache und Geldschneiderei an. (Kein TÜV, blablabla...)

Wurde von dem Werkstattmitarbeiter auch ein Montiereisen verwendet und

mal ein bisschen gehebelt, ob die Lenker ausgeschlagen sind??

Ich tippe, dass die Lenker bombenfest sind und da nix ausgeschlagen ist. Jeder TÜV-Prüfer

mit Ahnung, der die Lenker sieht und skeptisch sein sollte (Gummi rissig) wird ein Montiereisen

verwenden und ein bisschen hebeln.

Wenn NIX ausgeschlagen ist => TÜV i.O.

Themenstarteram 2. März 2019 um 14:40

Hm kann natürlich wirklich sein, dass die nur Panik gemacht haben um Geld zu verdienen. Anyway, ich habe die Teile jetzt schon bestellt (Lemförder) und von daher werde ich es auch versuchen zu wechseln.

Ich habe heute den Wagen schon mal vorbereitend mit dem Wagenheber hochgehoben um den Bolzen mit WD40 einzusprühen. Habe mir vorgenommen, dass die nächsten Tage zu wiederholen und vielleicht nächsten Samstag den Austausch vorzunehmen.

Ich frage mich allerdings ob man auf die hinteren Schrauben (da wo die roten Pfeile sind) überhaupt eine Nuss bekommt um sie mit dem Drehmomentschlüssel festzuziehen. Hat das schon mal jemand versucht ohne das ganze Bein zu demontieren?

Hatte das Bein draußen, um die Abstände der oberen querlenker abmessen und entsprechend einbauen zu können. Wie das im eingebauten Zustand funktionieren soll ist mir ein Rätsel.

Die unteren querlenker ohne hebenbühne im belasteten Zustand anzuziehen, stell ich mir auch sehr bescheiden vor...

Das einsprühen mit wd40 wird glaub nicht viel bringen, da die schraube sich so ins federbein reinfrisst...

Auch wenn du schon bestellt hast, hol dir mal ne zweitmeinung ein bevor du anfängst zu Schrauben, im Falle kannst das zeug ja zurück schicken. Geh davon aus das du mindestens ein federbein ausbauen musst, da mindestens eine arschlo.. schraube festsitzen wird

@Alex087 was willst na an den oberen Lenkern rummessen??

Die Lenker müssen im eingefederten Zustand angezogen werden, d.h. vor dem Anheben des Fahrzeugs Mitte Radnabe zum Boden messen. (3-4 mm hin oder her spielt keine Rolle)

Ein Einsprühen ist nicht verkehrt, man sollte sich davon aber nicht zu viel erwarten.

Das Federbein kann man wunderbar mit dem Wagenheber auf die entsprechende Höhe anheben, während das Auto selbst auf einem Bock steht.

Die im Foto markierten Schrauben muss man mit nem Maul/Ringschlüssel öffnen/anziehen, fummelig aber geht!

Themenstarteram 4. März 2019 um 19:43

Zitat:

@CHA-RM schrieb am 3. März 2019 um 20:38:32 Uhr:

 

Die im Foto markierten Schrauben muss man mit nem Maul/Ringschlüssel öffnen/anziehen, fummelig aber geht!

werde es so versuchen, Problem ist dann aber das Drehmoment, also nach Gefühl anziehen?

Zitat:

Zitat:

@CHA-RM schrieb am 3. März 2019 um 20:38:32 Uhr:

 

 

Die im Foto markierten Schrauben muss man mit nem Maul/Ringschlüssel öffnen/anziehen, fummelig aber geht!

werde es so versuchen, Problem ist dann aber das Drehmoment, also nach Gefühl anziehen?

Ja, geht mit dieser Werkzeugausstattung nicht anders. Hilfreich ist es auch erstmal eine von den Schrauben (ab Werk) zu lösen und wieder anziehen, dass man eben dieses Gefühl für das Drehmoment bekommt.

 

Wenn dir das zu unsicher ist, kannst du zusätzlich noch mittelfestes Loctite verwenden. (evtl. haben die neuen Schrauben für die Lenker eh schon ne Schraubensicherung drauf)

Themenstarteram 9. März 2019 um 15:05

heute war der große Tag und ich bin leider gescheitert. Die "böse Schraube" hat sich keinen Mikrometer bewegen lassen, weder drehen noch noch lateral vor oder zurück. Wir haben alles versucht, heiß machen usw.

Zuerst ist dann der Kopf abgerissen und wir haben auf der anderen Seite Unterlegscheiben drunter gelegt und die Mutter angezogen, aber auch das hat nicht funktioniert, der Bolzen ist auf der Seite auch abgerissen.

Übrig blieb dann nur noch ausbohren, aber das war im eingebauten Zustand dann doch zu schwierig, so dass wir abgebrochen haben.

Jetzt heißt es am Montag eine Werkstatt finden, die das ausbohren kann.

Bitte aber davor schauen das ihr das Gussteil nicht kaputt gemacht habt. Dort wo ihr die Unterlegscheibe drunter habt. Bei bei mir sind sie gerissen.

Aufbohren kannst vergessen der Bohrer verläuft dir auf der Strecke. Brings zum erodieren! Allein der wird seine drei Stunden brauchen weil der achsschenkel so scheiße zum einspannen ist. Aber immer noch günstiger als wenn du ein neuen kaufst.

Der achsschenkel kommt dabei in ein ölbad, hab die radlager damals dringelassen nur den abs sensor hab ich damals mit ner tüte abgedichtet.

Wenn ichs heute nochmals machen musste, würd ich das radlager an deiner Stelle gleich mitwechseln.

Mit messen hab ich übrigens gemeint wenn du im ausgebauten Zustand die oberen querlenker anziehst. Müssen die ja in einem bestimmten Winkel bzw Abstand zur Oberkante des federbeins eingebaut werden. Audi hat das im b7 auch immer so beschrieben. Beim B8 sind sie davon weg, die Arbeitsanweisungen verweist jetzt das im belasteten Zustand angezogen werden soll,wie das mit Drehmoment gehen soll ist mir nicht verständlich... Deshalb hab ich damals die Methode wie im b7 genommen. Die maße standen logischerweise nicht in der Arbeitsanweisungen vom b8, hab dann einfach die defekten vorher ausgemessen da die noch nicht ganz so schlimm ausgenudelt waren.

EDIT,: Im link, glaub 6. Beitrag, sind zwei Bilder gepostet. Den Abstand meine ich, welcher gemessen werden muss.

Achtung die Maße im Link sind NICHT für den B8

https://www.motor-talk.de/forum/querlenker-einstellen-t6431936.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Lenker Vorderachse defekt