ForumTT 8N
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Leistungsdiagramm weist Leistungsspitzen auf - LMM defekt ?

Leistungsdiagramm weist Leistungsspitzen auf - LMM defekt ?

Themenstarteram 15. März 2006 um 17:31

Komme grad von Wetterauer. Bei der Leistungsmessung gab es in periodischem Abstand Leistungsspitzenausschläge, d.h. Spitzenausreißer in der Kurve. Das waren 3 Stück in ungefähr gleichem Abstand über das Drehzahlband verteilt. Wetterauer sagt LMM ist hin - was sagt ihr ?

Kann das Diagramm leider nicht uppen, sorry.

Ähnliche Themen
25 Antworten
am 15. März 2006 um 17:38

Re: Leistungsdiagramm weist Leistungsspitzen auf - LMM defekt ?

 

Zitat:

Original geschrieben von Sam-TTCQ-

Wetterauer sagt LMM ist hin - was sagt ihr ?

@Sam TTCQ,

ich könnte Dir ja jetzt mein HightecdiagnoseTool vor die Nase halten und als Prüfingenieur solltest Du eigentlich auch wissen, dass man ohne dem Diagram nichts dzu sagen kann.

Ich würde Deiner Beschreibung nach aber eher von einem Regeleingriff der Haldex ausgehen.

Leider läßt Du auch hier keine Info`s zu rüberwachsen, wie und unter welchen Umständen gemessen wurde.

Kannst wenigstens mal ein Foto vom Diagram machen und hier reinstellen?

am 15. März 2006 um 17:40

wenn du es mir sendest kann ich das für dich tun wenn du willst.

fabianbuldt@web.de

Themenstarteram 15. März 2006 um 17:41

Werde morgen ein Foto machen und auch einen ausführlichen Bericht zum Tuning verfassen.

Die äußeren Umstände:

-Alllradprüfstand

-ESP abgeschaltet

-recht starkes Gebläse vorm Auto

Die Kurve macht an den besagten drei Stellen einen kleinen Knick nach unten und dann einen großen nach oben um sich dann wieder einzupendeln. Hatte in der Leistungsspitze so eine Eingangsmessung von 235 Ps und Ausgang 274 PS !

am 15. März 2006 um 17:43

Zitat:

Original geschrieben von Sam-TTCQ-

-ESP abgeschaltet

Was war mit der HALDEX ??

Themenstarteram 15. März 2006 um 17:44

Fehlerspeicher ausgeslesen - keine Fehler drin. Haldexkupplung war nicht abgeschaltet - lief also alles mit !

am 15. März 2006 um 18:18

Zitat:

Original geschrieben von Sam-TTCQ-

Haldexkupplung war nicht abgeschaltet

@SamTTCQ,

na dann brauchst Du Dich über die Spitzenleistung ähhh. Leistungspitzen im Diagram erst gar nicht zu wundern.

Wie eingangs schon vermutut: Regeleingriffe der Haldex auf Grund unterschiedlichem Räderschlupf auf der Rolle.

Mal wieder ein unterhaltsamer Thread zum Thema Tuningfachleute.....

Davon mal ab hoffe ich natürlich, dass deine Haldexkupplung keinen bleibenden Schaden davongetragen hat.

Themenstarteram 15. März 2006 um 22:00

Hm - klingt auf jeden Fall logischer, als die LMM-Erklärung. Warum sollte ein verdreckter LMM auch in periodischem Abstand andere Signale liefern ? Wenn dann liefert er doch dauerhaft höhere oder niedrigere Werte. Also dann darf ich mir diese Leistungsspitzen wegdenken und habe dann die effektive Leistung. Das wären dann wirklich diese 264 PS anstatt 274 PS.

Bin auf der Rolle mal mitgefahren und er hat wirklich 3xmal kurz geruckt beim beschleunigen.

 

Thx an moerf

am 15. März 2006 um 22:12

Zitat:

Original geschrieben von Sam-TTCQ-

Also dann darf ich mir diese Leistungsspitzen wegdenken und habe dann die effektive Leistung.

@Sam,

eigentlich kannst Du die Messung genausogut in die Tonne kloppen.. nix halbes und nix Ganzes :(

Ich begreife das nicht, weshalb man in einem renomierten Tuningbetrieb solche Experimente treibt. Du hast doch zu dem Thema vorher einen Thread eröffnet?

Nix drin gelesen, oder wie?

Ist Dein Diagramm mit dem hier in etwa vergleichbar?:

Themenstarteram 15. März 2006 um 22:29

Sieht ähnlich aus - nur eben 3xmal diese Ausreißer in den Kurven. Bin trotz allem sehr zufrieden. Hatte ja eingentlich vor zu einem anderen Tuner zu gehen und schon nen Termin gemacht. Da durfte man aber nirgends dabei sein und man wurde am Telefon sogar ncoh unfreundlich behandelt, wenn man "zuviele" Fragen gestellt hat.

Was meinst du mit Experimenten treibt ?

am 15. März 2006 um 22:34

Zitat:

Original geschrieben von Sam-TTCQ-

Was meinst du mit Experimenten treibt ?

@Sam,

wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann hat man wohl "vergessen" die Haldexkupplung zu deaktivieren?

Wie sehen die "Ausreisser" auf Deinem Meßblatt aus?

Nicht dass wir von Schaltvorgängen und somit aneinander vorbeireden würden.

So eine "Zacke" wie auf meinem Diagram ganz am Anfang ist ein Schaltvorgang.

Themenstarteram 15. März 2006 um 22:39

Ist schon klar. Nein es waren Ausreißer im 5. Gang und keine Schaltvorgänge. Er hätte die Kupplung also deaktivieren müssen ? Warum gibt es dann Allradprüfstände, wenn eine Achse nur mitrollt. Dann könnte man sich den shice auch sparen oder ?

am 15. März 2006 um 22:49

Zitat:

Original geschrieben von Sam-TTCQ- Warum gibt es dann Allradprüfstände, wenn eine Achse nur mitrollt. Dann könnte man sich den shice auch sparen oder ?

@Sam, das fragst Du, als Prüfingenieur, mich :confused:

Was machst du denn dann, wenn Du einen permanenten Allradler testen willst? Irgendwie mußt Du ja auch am Ende die Schleppleistung ermitteln.. und wenn nur eine Achse mißt, während zwei angetrieben werden, stimmt die Leistungsmessung hinten und vorne nicht.

Kannst Du Dir auch noch vorstellen, was das für Verspannungen im Antriebsstrang geben würde?

Das ist auch korrekt, das die Haldex normalerweise deaktiviert wird.. damit bei ungleichem Schlupf vorne / hinten auf der Rolle keine elektronische Regelung erfolgt.

Stichwort: variable Kraftverteilung beim "QuaTTro"

Außerdem gibt es auch Prüfstände wo man die hinteren Rollen abschalten kann...

Themenstarteram 15. März 2006 um 22:54

Irgendwie reden wir aneinander vorbei oder ? DU hast doch gesagt er sollte die Haldexkupplung deakitvieren. Du weißt doch wohl wie eine Haldexkupplung funktioniert ?

Ich war mit 2 Achsen in der Rolle und es wurden beide angetrieben und logischerweise auch an beiden die Leistungsmessung gemacht. Warum sollte man 2 Achsen antreiben und nur an einer messen ?!?

Zitat:

Original geschrieben von Sam-TTCQ-

Irgendwie reden wir aneinander vorbei oder ? DU hast doch gesagt er sollte die Haldexkupplung deakitvieren. Du weißt doch wohl wie eine Haldexkupplung funktioniert ?

Ich war mit 2 Achsen in der Rolle und es wurden beide angetrieben und logischerweise auch an beiden die Leistungsmessung gemacht. Warum sollte man 2 Achsen antreiben und nur an einer messen ?!?

Weil der 'Quattro' bei Quermotoren kein Quattro im ursprünglichen Sinn ist, denn unter Idealbedingungen ist es ein Frontkratzer, der bei Schlupf per Haldexkupplung die Kraft nach hinten leitet.

Bei Längsmotoren mit Torsendifferential wird die Kraft dauernd auf die Achsen verteilt und bei jeweiligem Schlupf mehr Kraft an die Vorder- bzw. Hinterachse geleitet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Leistungsdiagramm weist Leistungsspitzen auf - LMM defekt ?