LED-Scheinwerfer

Audi A3 8V

Hallo,

lt. Audi Katalog gibt es die LED Scheinwerfer nur für den Audi S3.
Das kann doch nicht wirklich ernst gemeint sein, dieses Feature nur einigen speziellen Modellen mitanzubieten.

Ich möchte mir eventuell einen Audi A3 Benziner Sportback mit 180 PS und S-Tronic allerdings auch mit LED-Scheinwerfer. Weiß jemand ob diese auch für andere Motorisierungen angeboten werden?

Danke
ciao
Sparki 08

Beste Antwort im Thema

So, bin gerade endlich mal dazu gekommen ein paar Fotos von den Scheinwerfern zu machen! :-)

Alle Bilder sind mit gleicher Belichtungszeit, Blende und ISO-Einstellung gemacht, damit mans besser Vergleichen kann.

Bild 1: TFL
Bild 2: Standlicht
Bild 3: Abblendlicht
Bild 4: Fernlicht
Bild 5: Abblendlicht Seite
Bild 6: Abblendlicht und Abbiegelicht Seite
Bild 7: Blinker
Bild 8: Blinker + Abblendlicht

Bin bisher auch schon 2 Mal Nachts unterwegs gewesen und muss sagen, die Lichter sind der Hammer. Das Abblendlicht ist für meinen Geschmack zwar etwas zu tief eingestellt, das Fernlicht ist aber der Wahnsinn!
Das Abbiegelicht funktioniert super. Um einiges besser als ich es vom Golf mit den Nebelscheinwerfern kenne. Das Licht strahlt wirklich 90° in die Kurve und auch angenehm weit.

Fazit: War ne gute Entscheidung die Scheinwerfer zu bestellen!

Gruß, HamZter

01-tfl
02-standlicht
03-abblendlicht
+5
813 weitere Antworten
813 Antworten

Aber mehr als bei Halogen? Gelten LEDs nicht als so stromsparend? Wo geht die Energie dann drauf, bei den Steuereinheiten? 😕

ich meine LED 41W zu xenon 35W gelesen zu haben...

Nein die LED's sind sparsamer ...

Zitat:

ich meine LED 41W zu xenon 35W gelesen zu haben...

Wie kommst du denn bitte jetzt auf den Quatsch ??? Zusammenhang wo bist du ?? Wer hat hier von Halogen geredet ?? die sind bei ca. 80 Watt wenn ich mich nicht irre ...

Zitat:

Aber mehr als bei Halogen? Gelten LEDs nicht als so stromsparend? Wo geht die Energie dann drauf, bei den Steuereinheiten? 😕

Zitat:

Original geschrieben von Sporti-Fahrer


Nein die LED's sind sparsamer ...

welche quellen hast du denn? ich habe gerade nochmal gelesen: 9 Leuchtdioden (1x 5er-Chip, 2x 2er-Chip) mit 41W...

außerdem habe ich nur was zu:
Tagfahrlicht
Standlicht
Abblendlicht
Allwetterlicht
Autobahnlicht
Fernlicht
Abbiegelicht
Kreuzungslicht

gefunden. also z.b .nix mit landstraßenlicht...

beim fernlicht müsste man gar 53W xenon (35W brenner zzgl. 18W tagfahrlicht) im verhältnis zu 91W LED (41W LED, 14W tagfahrlicht, 36W fernlicht) haben (wenn denn ablendlicht und fernlicht gemeinsam an sind, wovon ich ausgeh).

Ähnliche Themen

Also:

Halogen (Abblendlicht): 2x 55 Watt
Halogen (Fernlicht): je nach verbauter Lampenform bis 2x 65 Watt
Xenon: 2x 35 Watt
Xenon light (einige A1 und alle VW Beetle): 2x 25 Watt
LED: je nach Anzahl der Module bis zu 2x 40 Watt

Kopiert aus Konfi:

Zitat:

mit folgenden Umfängen in LED-Technologie: Abblendlicht, Fernlicht, kombinierte Tagfahr-, Positions- und Blinklichtfunktion in einem einzigen Lichtleiter, statisches Abbiegelicht sowie Allwetterlicht und Autobahnlicht-Funktion; Allwetterlicht-Funktion zur Verringerung der Eigenblendung bei schlechten Sichtverhältnissen (Nebel, Regen oder Schneefall). Das Abbiegelicht ergänzt die seitliche Ausleuchtung bei engen Kurven bzw. beim Abbiegen; zusätzliches Autobahnlicht mit erweiterter Reichweite ab einer Geschwindigkeit von ca. 110 km/h; LED-Technologie erlaubt tageslichtähnliche Ausleuchtung der Fahrbahn für mehr Sicherheit und Komfort; geringer Energiebedarf, hohe Lebensdauer und besonders gute Wahrnehmung durch andere Verkehrsteilnehmer dank der prägnanten Audi Leuchtengrafik im Tag- und Nachtdesign. Darüber hinaus stehen unterschiedliche Scheinwerferlichtverteilungen zur Verfügung, die geschwindigkeitsabhängig aktiviert werden: Autobahnlicht und Landstraßenlicht. Zusätzlich ermöglicht Audi connect* durch die Fahrzeugunterstützung auf Navigationsdatenbasis eine Steuerung dieser Lichtverteilungen mithilfe der gespeicherten Streckendaten der optionalen MMI Navigation plus mit MMI touch. In dieser Konfiguration werden die komfortablen Funktionen der Lichtassistenz zusätzlich durch das Kreuzungslicht mit breit eingestellter Frontbeleuchtung und den Reisemodus mit GPS-gestützter Umschaltung zwischen Rechts- und Linksverkehr ergänzt; inklusive LED-Heckleuchten

das landstraßenlicht wird in den ssp gar nicht erwähnt bei den LEDs! wär nun interessant ob sich da sichtbar was ändert oder nur ein fehler im werbetext vorliegt...

Sollte kein Fehler im Werbetext sein:

Zitat:

Ein Steuergerät regelt die schwenkbaren Xenon plus-Module bzw. die LED so, dass sie für Stadt, Landstraße und Autobahn immer das am besten geeignete Licht liefern. Der Fahrer kann die Details der Arbeitsweise im Fahrdynamiksystem Audi drive select einstellen.
Ein besonderer Baustein im adaptive light ist die gleitende Leuchtweiten­regulierung. Eine Videokamera erkennt vorausfahrende und entgegenkommende Fahrzeuge; das Steuergerät passt das eigene Licht in der Reichweite entsprechend an – durch einen weichen Übergang, der immer so viel Ausleuchtung wie möglich zulässt.

Quelle:

http://www.audi.de/.../...etail.pool~2013~01~audi___die_fuehrende.html

wieso? auch das ist ein werbetext, der ja noch nicht mal explizit vom landstraßenlicht spricht... das am besten geeinete licht für landstraße und stadt kann bei den LEDs ja auch das normale abblendlicht sein. werbetexter halt 🙂

Ganz unbegründet sind die Fragen von MAve110 wegen des Stromverbrauchs und so ja nicht.
Denn höhere Stromaufnahme als Xenon haben die LED's schon, wie beispielsweise die Fernlicht 41W LED gegen 35W Xenon.

Aber angenommen sie sollten 20% mehr Energie benötigen als Xenon, auf der Gegenseite aber gut 40-50% mehr Ausleuchtung erzeugen, dann wäre dies trotz höheren Verbrauchs in meinen Augen wiederum Effizient! Und bin mir auch sicher dass es so sein wird, denn LED-Licht ist nunmal Effizienter als Xenon oder gar Halogen.

Xenon und LED ist halt ganz anders aufgebaut!

Hat man bei Xenon nur eine einzige Lichtquelle (den Brenner), aus der durch Linse, Blenden und Scheinwerferschwenken entsprechend gewünschtes Licht erzeugt werden muss, so hat man bei LED die Möglichkeit jede einzelne dem gewünschten bedarf zu designen und zu verwenden, ohne Verluste durch Shutter/Walze und breit streuende Linse.

Desweiteren aus dieser Tatsache, bei Xenon ist der Brenner immer auf voller Power und man färt nur ein Blende davor um andere Lichtkonturen zu erzeugen. D.h. Xenon verbraucht immer Fernlichtenergie, auch wenn nur Stadtlicht durch die Blende erzeugt wird. Hier sind also viele Verluste.

Bei LED kann man wiederum jede LED nach entsprechenden Bedarf designen und dann später im Auto entweder voll nutzen oder energiesparend ausschalten wenn sie nicht benötigt wird.

Finde nur anhand der Tatsache dass die LED manch Feautures, wie schwenkbare Scheinwerfer nicht haben, kann man in keinster weiße sagen dass sie schlechter sind.

Als Beispiel die Taschenlampen wo man zum fokusieren daran drehen kann.
Deste mehr man ausleuchen möchte, desto dunkler wird aber leider das Licht. Genauso ist es bei Xenon. Man hat dort eine in Leistung gesetzlich vorgeschriebene Brennerquelle und muss durch Linsen, Blenden und schwenken irgendwie den Rest erzeugen.

Bei LED wiederum kann man für jeden Bereich den man ausleuchten will eine LED einsetzten und diese LED Leuchtet dies dann voll aus ohne durch Dinge wie verschiedene Walzenprofile oder Scheinwerferschwenken.

Deshalb würde ich anhand der Tatsache dass LED weniger Features zu bieten hat, keinesfalls schließen dass es auch weniger drauf hat. Denn vielleicht ist es einfach ausgedrückt so gut in der Ausleuchtung, dass es diese Features wie beim Xenon gar nicht erst benötigt!

Deshalb finde ich persönlich es momentan unnötig nur Anhand der Papierfakten darüber zu diskutieren ob besser, schlechter oder gleich.

In diesem Sinne, bin echt gespannt und warte erfreut auf die nächsten neuen Usertesturteile =)

Danke eine sehr gute Ausführung! Du hast völlig recht ! 🙂

LG

Beim A6 LED ist der Stromverbrauch in etwa gleich mit Xenon und das kommt wegen der aktiven Lüfter, die die LED kühlen.
Der CO2 Ausstoß ist 1g/km geringer als Xenon, also völlig irrelevant.

Wir sind hier aber beim A3 und da sind die Stromaufnahmen laut SSP (610 Seite 32/34) deutlich höher:

LED:
Abblendlicht: 41Watt
Fernlicht: 36Watt
Zusammen: 77Watt
+Lüfter (keine Ahnung was der noch benötigt)

Xenon:
Abblendlicht: 35Watt
Fernlicht: 35Watt
Zusammen: 35Watt

Woher hast du die Werte des A6? Hab schon mal im SSP vom A6 geschaut, aber da sind keine Leistungsangaben hinterlegt, dafür die ganzen LED's und erzeugten Lichter besser erklärt als im A3 SSP.

bei beiden kommt noch das tagfahrlicht hinzu (LED 14W, Xenon 18W) womit mann dann bei einem unterschied von 53W Xenon zu 91W LED ist. also beim fahrzeug 76W unterschied, was bei der beleuchtung ja nicht gerade wenig ist...

Hallo zusammen, ich bins nochmal! 🙂

Hier die langersehnten Bilder zur Ausleuchtung, sowie ein kurzes Update zum CH LH Licht!

Die volle Schönheit des Lichts kann man leider nicht so wirklich gut auf Bildern festhalten. Die wahre Lichtfarbe geht leider etwas verloren, genauso wie die absolute Geilheit des Fernlichts. 😁

Beim CH LH Licht geht nicht wie ursprünglich von mir behauptet das komplette Abblendlicht an, sondern nur ein Teil davon. Die Ausleuchtung für den Nahbereich bleibt aus. Habe leider versäumt davon Bilder zu machen.

01: Blick direkt neben dem Fahrzeug
02: Blick direkt neben dem Fahrzeug (voller Zoom)
03: Blick hinten
04: Blick hinten schräg
05: Blick übers Fahrzeug
06: Vergleich Abblendlicht und CH LH

a - Abblendlicht
b - Allwetterlicht / Abbiegelicht
c - Fernlicht

Gruß,
HamZter

01a
01b
01c
+10
Deine Antwort
Ähnliche Themen