ForumW164
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. W164
  7. LED Leuchten

LED Leuchten

Themenstarteram 17. Januar 2007 um 3:07

Hallo Leute,

hat jemand Erfahrung mit LED Leuchten anstelle der verbauten Glühbirnen?

Speziell interessieren mich die Bremslichter. Habe hier in den USA alle möglichen LED Leuchten mit "normalem" Sockel gesehen, glaube aber, dass die Elektronik wohl diese nicht erkennen wird...

Auch im Innenraum stört mich, dass das Kombiinstrument schön weiss leuchtet, der Rest der Schalter aber gelblich, inkl. der Innenraumbeleuchtung.

Vom W203 Forum weiß ich, dass der Widerstand der LED Leuchten zu gering ist, ob der ML damit klarkommt weiss ich allerdings nicht.

Gruss und DAnke für alle Hinweise

Attur

Ähnliche Themen
55 Antworten

Hallo,

das würde mich auch sehr interessieren... ich finde die sehen einfach cooler aus

;O)

Hey Mädels!

Hab gestern einen ganzen Schwung LED-Leuchtmittel bestellt...werd meinen Dinosaurier mal versuchen, komplett zu bestücken..pfeif auf die StVZO*gg*

Theoretisches Fazit bisher:

Blinker rundum (vorne je 2 auf jeder Seite mit unterschiedlichen Fassungen, 2 hinten, Spiegelblinker sind eh LEDs) offenbar kein Problem, Bremslichtbirnen und Rücklichtbirnen hinten auch nicht, Standlicht geht auch klar, Hauptscheinwerfer sind Xenon, Fernlicht wird gegen H7 blue vision getauscht (Philips, zugelassen)...Schade nur, das es für die Nebelleuchten H11 keine vernünftigen Nachrüstbirnen gibt...da ich das AMG-Paket bekomme, bin ich am überlegen, ob da nicht die Hella Xenon-Projektorlampen passen könnten, zur Not mit einer sauberen Edelstahlblend, jedoch fürchte ich, die bauen zu tief...wird sich zeigen, im März kommt er ja!

Hier der link der Blinkerleds, die ich u.A. bestellt hab:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Der hat jede Menge von dem Zeug, auch für Rück- bzw. Bremslicht, Preise scheinen auch ok zu sein...mal sehen, was da kommt.

By the way...der Innenwiderstand der LEDs ist nicht zu klein, sondern zu groß, dadurch der Stromfluß zu klein..man müßte theoretisch mit einem Parallelwiderstand arbeiten, dessen Wert von der Empfindlichkeit der Leuchtmittelfunktionserfassung abhängt, ich werd das auf alle Fälle durchtesten und sag dann Bescheid!

Nik

Suuuupiii ;O)

68 Ohm dazu parallel schalten, dann erkennt das Lampenkontrollgerät die LED nicht mehr als Fehler. Bei den Limousinen von MB funktioniert das jedenfalls.

am 17. Januar 2007 um 21:02

zu den LED Leuchten:

ich kann es wirklich nicht verstehen, dass von allen deutschen Herstellern nur Audi bei dem aktuellen Audi A6 Avant absolut geniale LED´s verbaut.

Alles andere was derzeit auf dem Markt sich befindet, nun ja gehört auf den Sondermüll

Die A6 Avant LED-Entwickler sind wirklich top, respekt.

Schade, dass bei Mercedes in Sachen Beleuchtung die Zeit stehengebleiben ist.

@Nik999

dann bin ich mal gespannt, wenn es soweit ist, würde ich mich über Fotos sehr freuen.

Heyhou!

@bamer: Der Ohmwert bezieht sich auf welche Lampe? Er muß ja je nach zu simulierendem Leuchtmittel und verwendeter LED variieren, ein 68R-Widerling simuliert nach der Formel I=U/R und P=UxI eine Birne mit einem Strom von 12V/68R, somit ca. 0,18A, dazu addiert sich der LED-Strom bei einer Einzel-Led von 0,02A, also Gesamtstrom 0,2A x 12V ergibt 2,4W und wäre somit für eine Standlichtbirne oder fürs Kennzeichenlicht geeignet. Nicht zu unterschätzen sind die über 2 Watt Verlustleistung am Widerstand, selbst ein Widerling mit einer nominellen Belastbarkeit von 2 Watt wird da schon saumäßig heiß (größer 80°!!!)

Ich hab erst kürzlich einen 50W-Widerstand mit 50 Watt Verlustleistung AUSGELÖTET...das heißt über 260° an der Kontaktierung! Also vorsichtig sein, nicht das die Karre kokelt....

Sorry, aber ich muß a bisserl Klugscheißen...bin ja vom Fach:-)

Fotos, klar, dauert aber noch...mein Dicker steht sich grad aufm Dampfer die Behelfsräder platt...aber im März ght das los!

Nik

Themenstarteram 18. Januar 2007 um 0:07

Danke!

 

Hallo Leute,

Danke für die Hinweise. Dann warten wir's mal ab was die Umrüstung brint.

Ich werde allerdings (falls notwendig und einleuchtend) keine Widerstände verbauen, dann lasse ich die ganze SAche sein. Evtl. die Bremslichter, weil die ganz schön belastet werden und auch schneller reagieren, was vielleicht einen Vorteil für den Nachfolgeverkehr bringt.

Grützi

Artur

Hoi Artur!

Mach Dir mal keine Sorgen wegen evtl. Widerstände....ausschlaggebend ist die tatsächliche Verlustleistung an 13,8V und die Bauform- bzw. die Belastbarkeit des Widerlings.

Einen 2Watt-Widerstand, zum Beispiel einen MOx (unbrennbar) oder einen DALE-Drahtwiderstand zementiert im Alugehäuse (die Goldenen mit der Verrippung, hast bestimmt schonmal gesehen) kannst Du bedenkenlos mit einem knappen Watt fahren, der kriegt nie über 50° Oberflächemtemperatur.

Der eigentlich benötigte Querstrom über den bleeder (Verlustwiderstand) ist ohnehin abhängig von der Art der Überwachungsschaltung, ich nehme an, nachdem ja mittlerweile jedes Lämpchen übers Steuergerät angefahren wird, das da drin in jedem Ausgang über einen shunt (sehr kleiner Reihenwiderstand) der Spannungsfall und somit indirekt der Strom überwacht wird. Nun ist nur noch die Frage, wie "sensibel" diese Erfassung erfolgt, da hab ich aber wenig Sorgen....eine sehr empfindliche Erfassung wäre a; zu teuer und b; zu "anfällig" bzgl. Spannungsschwankungen und Lampentoleranzen......Mercedes hat mittlerweile eine Höllenangst vor jeder Störmeldung, selbst wenns "nur" falscher Alarm ist.

Ich werd mal einen 200R-Widerling als Erstes probieren, er simuliert zwar nur ca. 0,5 Watt, aber evtl. reicht das für die Überwachung ja schon...dann noch einen 2-Watt Typen verwendet, der bleibt dann kalt und gut is das!

Nik

Die 68 Ohm waren auf die Standlichter und die Kennzeichenbeleuchtung bezogen. Bei den 21 W-Glühlampen muss ja ein anderer Widerstand dran. Aber je größer desto teuerer und wenn dann noch mit Kühlkörper, da summiert sich die LED-Umrüstung doch schon.

Man müsste den ganzen Aufwand mal zusammen addieren.

@Reiner:

Wenn ich nur mal einen Schaltplan der Funktionsüberwachung sehen könnte....ich bin mir sicher, es gäbe einen Trick, um ohne die fetten R's auszukommen. Hast Du den 68R errechnet oder ausprobiert? Ich mein, hast Du auch mal einen höheren R probiert, so 150R oder 200R? Es würde mich nicht wundern, wenns so auch noch ginge....

@all:

Wer weiß, wie die Überwachung GENAU funktioniert...und, bitte, keine Vermutungen, nur Fakten...Vermutungen hab ich selber mehr als genug*gg*

Nik

Themenstarteram 18. Januar 2007 um 16:04

Hey

 

Hallo NIK999,

Danke! Bist ja echt pfiffig ;-)

Nun muss ich doch noch eine Vermutung loswerden:

Bei meiner C-Klasse habe ich parallel zum Standlicht an jeder Seite eine 5W Birne für die Sidemarker angeklemmt. Erst kam ne Fehlermeldung, dann liefen die reibungslos für 2 JAhre (dann habe ich den Wagen verkauft). Idee: Anstelle eines Widerstandes könnte man doch auch parallel eine Glühbirne nehmen oder? HAb zwar noch keine Idee, wo ich die im Kofferaum verstecke (denn die Dinger werden ja auch heiss gelle?) aber das müsste doch gehen, oder?

Gruss

Attur

da eine glühbirne auch einen widerstand hat, kannst du sie natürlich auch als "reinen widerstand missbrauchen".

Ahoi!

Ja klar, das ginge problemlos, Du kannst ja auch jederzeit eine LED zur vorhandenen Birne parallelschalten, da sie vergleichsweise geringste Ströme aufnimmt. Eine normale Dome-Standard-LED (wie z.B. fürs Standlicht- oder für die Kennzeichenbeleuchtung) entspricht elektrisch einer Birne mit lediglich 12v x 0,03A = 0,36 Watt und liegt somit schon in der Leistungsstreuung einer normalen 2,4 Watt-Birne (die Dinger sind teilweise sowas von unterschiedlich..), das merkt die Überwachung NIE!

Andererseits beitzt eine Glühdirne einen Lichtwirkungsgrad von um die 5%, somit werden 95% ja wieder in Wärme umgewandelt und Du hast den Nachteil, das die Birne nicht allzu lang hält.....ein korrekt dimensionierter Widerstand hingegen hält EWIG!

Aber was anderes...schmeiß die 5W-Birnen aus den nachgerüsteten sidemarkern raus und tu einfach DA LEDs rein....dann passts ja auch wieder! :-) Oder hab ich Dich da jetzt falsch verstanden...was war denn im Standlicht drin? LED oder Birndl?

By the way....die Überwachung müßte eigentlich auch Überstrom registrieren....sollte sie zumindest, denn Birnen können auch einen partiellen Wendelschluß haben, den die Sicherung dann noch nicht als Kurzschluß erkennen würde..blaablablaa;-)

 

Gruß

Nik

P.S. Was mir grad noch einfiel....man könnte z.B. zur Standlicht-LED noch 5 weitere identische LEDs parallelschalten, Motorraum ausleuchten oder so....dann würde das der elektrischen Leistung der 2,4W-Birne in etwa entsprechen und die ganze Schose bleibt kalt und leuchtet sich eins......ich glaub, so mach ich das! *gg*

Lustig wirds dann bei den Blinkern.....da müßte ich dann je nach verwendeter Blinker-LED ungefähr 30 zusätzliche...alle parallel...und das pro Blinker..jessas, da wirds aber dann rythmisch-hell unter der Haube....lach

Den Widerstandswert habe ich vor längerer Zeit mal in einem anderen Forum gelesen. Was die Funktionsüberwachung angeht schaue ich mal nach was so dazu hinterlegt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen