Langzeiterfahrung DPF selber reinigen
Hallo Gemeinde
nachdem ich schon so viele hilfreiche Themen im Forum gelesen habe wollte ich etwas nützlicher zurückgeben.
Fahre einen E61 525d/A bj.2006 und nach der Meldung "DPF" habe ich vieles hier gelesen und mich zu einer Reinigung entschlossen. (SELBERMACHER)
Nun könnt ihr viele Beiträge lesen wo, wie, warum, weshalb, welche Spülrichtung, welcher Reiniger usw..
Ich bin mir so ziemlich sicher, dass das alles nicht von Bedeutung ist und es nur um die Verstopfung geht, die man mit Hochdruck säubern kann. Ich erkläre die Geschichte und jeder kann selbst entscheiden.
Fahrzeug mit 256.000km gekauft-->DPF schon seit 56.000km überfällig bis dahin kein Leistungsverlust oder dergleichen.
Das lässt den Schluss zu, dass bei BMW der Wechselinterwall bei 200.000km gesetzt ist.
Nun ist das Fahrzeug in 5Jahren ca. 250Tkm gelaufen und kann sein das PDF sich noch regeneriert hat da nur und immer Langstrecke und immer schön freigeblasen worden ist.
Kann sein das einer der nicht nur Langstrecke fährt wirklich bei 200.000 total verstopft ist.
EIGENTLICHER AKT:
DPF Halteschrauben aufgeflext und DPF runtergenommen.
In einen Kübel KLATREINIGER etwas verdünnt mit Wasser und reingestellt, Rest von oben in der Filter. Dabei fiel mir beim befühlen auf, dass die Flüssigkeit nicht durch die Waben durchfließen konnte und die Flüssigkeit einfach stand.
Nun 24Std einweichen lassen und ab an die Tankstelle kurz mit Hochdruckreiniger auswaschen.(da kam es vielleicht raus, oh man.)
Dann wieder in den Kübel und beim befühlen von oben floss der Reinigen dann doch sehr schnell durch den Filter.
(Natürlich kann da nur etwas durchfließen wenn der Filter aus der Flüssigkeit angehoben wird, habe das Testhalber gemacht um zu sehen ob sich die Verstopfung auch so äußert.)
Die nächsten 24Std. einweichen lassen und dann an die Tankstelle und wirklich mit Hochdruck durchspülen bis kein Ruß und Asche mehr rauskommen sondern nur reines sauberes Wasser.
Ich haben in beide Richtungen gespült, wenn von Interesse das das hier im Forum immer das Thema ist.
Neu Dichtungen und Schrauben ca.25€ montiert und DPF im Bordcomputer „RESETET“. Meldung kam DPF in 200.000.
Beim Anmachen des BMWs und Probefahrt kam die ersten 10min nur Seifenblasen aus dem Auspuff raus. ? (war sehr lustig die Passanten zu beobachten)
Das Auto lief im Stand und auch sonst viel ruhiger und das Nageln war deutlich besser.
Einige reinigen womöglich etwas schneller oder mit nicht so viel Wasser deswegen zeigt der DPF nach kurzer Zeit eine viel geringere Restanzeige als tatsächlich gefahrene Kilometer.
LANGZEITERFAHRUNG:
Das war im November 2011 und nun nach ca. 10.000km sprang die Anzeige auf „DPF in 190.000“
Kann jetzt nicht felsenfest behaupten, dass das so die nächsten 190.000km weiter geht aber wenn er die ersten 10Tkm richtig rechnet wird er die meisten anderen Kilometer auch richtig rechnen.
Würde mich für uns freuen wenn andere User auch über solche Erfahrungen berichten können oder Hilfe finden.
TIPP:
Wenn DPF verstopft und keine 200Tkm am Tacho würde ich vorher mit Fehlersuche beide Thermostate beginne. (AGR und Wasser Thermostat)
Denn wenn das Ding nicht auf Temperatur kommt regeneriert sich da nichts.
Das haben viele Bekannte und Freunde von mir mitgemacht. Kaum neue Thermostate rein nach kurzer Zeit hat er sich selbstständig freigebrannt.
P.S. Nun komme ich im August zur Reinigung von: Ansagkanäle, AGR, Ladeluftkühler und INJEKTOREN. (Ansaugbrücke und Glühkerzen werden getauscht)
Einige berichte dazu gibt wonach der 6-Zylinder danach wie Fabrikneu arbeiten soll , kann auch rein Werbung für die Produkte sein von bestimmten Personen.
Berichte natürlich ausführlich darüber………
VIEL Erfolg.....
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde
nachdem ich schon so viele hilfreiche Themen im Forum gelesen habe wollte ich etwas nützlicher zurückgeben.
Fahre einen E61 525d/A bj.2006 und nach der Meldung "DPF" habe ich vieles hier gelesen und mich zu einer Reinigung entschlossen. (SELBERMACHER)
Nun könnt ihr viele Beiträge lesen wo, wie, warum, weshalb, welche Spülrichtung, welcher Reiniger usw..
Ich bin mir so ziemlich sicher, dass das alles nicht von Bedeutung ist und es nur um die Verstopfung geht, die man mit Hochdruck säubern kann. Ich erkläre die Geschichte und jeder kann selbst entscheiden.
Fahrzeug mit 256.000km gekauft-->DPF schon seit 56.000km überfällig bis dahin kein Leistungsverlust oder dergleichen.
Das lässt den Schluss zu, dass bei BMW der Wechselinterwall bei 200.000km gesetzt ist.
Nun ist das Fahrzeug in 5Jahren ca. 250Tkm gelaufen und kann sein das PDF sich noch regeneriert hat da nur und immer Langstrecke und immer schön freigeblasen worden ist.
Kann sein das einer der nicht nur Langstrecke fährt wirklich bei 200.000 total verstopft ist.
EIGENTLICHER AKT:
DPF Halteschrauben aufgeflext und DPF runtergenommen.
In einen Kübel KLATREINIGER etwas verdünnt mit Wasser und reingestellt, Rest von oben in der Filter. Dabei fiel mir beim befühlen auf, dass die Flüssigkeit nicht durch die Waben durchfließen konnte und die Flüssigkeit einfach stand.
Nun 24Std einweichen lassen und ab an die Tankstelle kurz mit Hochdruckreiniger auswaschen.(da kam es vielleicht raus, oh man.)
Dann wieder in den Kübel und beim befühlen von oben floss der Reinigen dann doch sehr schnell durch den Filter.
(Natürlich kann da nur etwas durchfließen wenn der Filter aus der Flüssigkeit angehoben wird, habe das Testhalber gemacht um zu sehen ob sich die Verstopfung auch so äußert.)
Die nächsten 24Std. einweichen lassen und dann an die Tankstelle und wirklich mit Hochdruck durchspülen bis kein Ruß und Asche mehr rauskommen sondern nur reines sauberes Wasser.
Ich haben in beide Richtungen gespült, wenn von Interesse das das hier im Forum immer das Thema ist.
Neu Dichtungen und Schrauben ca.25€ montiert und DPF im Bordcomputer „RESETET“. Meldung kam DPF in 200.000.
Beim Anmachen des BMWs und Probefahrt kam die ersten 10min nur Seifenblasen aus dem Auspuff raus. ? (war sehr lustig die Passanten zu beobachten)
Das Auto lief im Stand und auch sonst viel ruhiger und das Nageln war deutlich besser.
Einige reinigen womöglich etwas schneller oder mit nicht so viel Wasser deswegen zeigt der DPF nach kurzer Zeit eine viel geringere Restanzeige als tatsächlich gefahrene Kilometer.
LANGZEITERFAHRUNG:
Das war im November 2011 und nun nach ca. 10.000km sprang die Anzeige auf „DPF in 190.000“
Kann jetzt nicht felsenfest behaupten, dass das so die nächsten 190.000km weiter geht aber wenn er die ersten 10Tkm richtig rechnet wird er die meisten anderen Kilometer auch richtig rechnen.
Würde mich für uns freuen wenn andere User auch über solche Erfahrungen berichten können oder Hilfe finden.
TIPP:
Wenn DPF verstopft und keine 200Tkm am Tacho würde ich vorher mit Fehlersuche beide Thermostate beginne. (AGR und Wasser Thermostat)
Denn wenn das Ding nicht auf Temperatur kommt regeneriert sich da nichts.
Das haben viele Bekannte und Freunde von mir mitgemacht. Kaum neue Thermostate rein nach kurzer Zeit hat er sich selbstständig freigebrannt.
P.S. Nun komme ich im August zur Reinigung von: Ansagkanäle, AGR, Ladeluftkühler und INJEKTOREN. (Ansaugbrücke und Glühkerzen werden getauscht)
Einige berichte dazu gibt wonach der 6-Zylinder danach wie Fabrikneu arbeiten soll , kann auch rein Werbung für die Produkte sein von bestimmten Personen.
Berichte natürlich ausführlich darüber………
VIEL Erfolg.....
Ähnliche Themen
110 Antworten
So jetzt war es soweit. Ich habe am Wochenende auch meinen DPF gereinigt.
Der Ausbau des DPF war schwieriger als gedacht.
Ich musste die komplette Anlage abhängen um an die oberen Schrauben des DPF zu kommen. Die beiden unteren Schrauben waren als solche kaum noch zu erkennen. Die Mutter und der Schraubenkopf waren nur noch ein Klumpen aus Rost. Aber dank Flex, Bunsenbrenner und nem ordentlichen Hammer hatten sie am Ende keine Chance
Nach dem Ausbau habe ich den DPF in eine Wanne gestellt und den vorher besorgten Kaltreiniger in eine Öffnung gegossen. Der Füllstand im Filter erhöhte sich relativ schnell, jedoch fing es nach zirka 5 - 10 Sekunden an gemächlich aus dem Filter zu laufen. Komplett zu war er also nicht. Ich fahre aber auch viel Langstrecke und gerne hohe Drehzahlen.
Da der Kaltreiniger durchlief, legte ich den DPF in die Wanne und goss den gesamten Inhalt des 5L Kanisters hinzu. Da der Füllstand nicht ausreichte für eine komplette Abdeckung und Füllung des DPF, goss ich noch Wasser hinzu.
Ich wendete den DPF im Laufe des Tages mehrmals, damit der Kaltreiniger sich im Filter gut verteilen konnte. Zu sehen war aber relativ wenig...
Am nächsten Morgen war ich sehr gespannt, ob nun eine Reinigungswirkung zu sehen war. Und siehe da, das Wasser war tief schwarz! Ein leichtes Grinsen ging über mein Gesicht.
Ich beließ den DPF noch bis ca. 16 Uhr in der Wanne.
Dann lud ich mir den DPF samt Wanne in unseren Geländewagen und fuhr damit zum Cleanpark. Dort besprühte ich ihn mit nem LKW-Vorreiniger und dampfte ihn mehrere Minuten aus.
Es schäumte wie verrückt, aber nach kurzer Zeit kam eine tiefschwarze Brühe heraus
Am Ende der Reinigung kam nur noch klares Wasser mit etwas Schaum. Ich fuhr zur nächstgelegenen Tankstelle. Dort haben die in der Waschstraße einen Wasserhahn mit nem dicken Schlauch. Perfekt für mich zum Nachspülen. So konnte ich auch gut testen, ob mehr Wasser durch den DPF läuft als am Vortag. Dies war der Fall, ist aber schwer zu vergleichen (ich schätze mal das 5-fache). Ich spülte ihn mit Wasser aus, bis kein Schaum mehr heraus kam.
Jetzt ab in die Werkstatt meines Bekannten. Dort bließ ich den DPF mit Druckluft aus und montierte ihn wieder samt neuer Schrauben und Dichtungen. Ich startete den Motor. Läuft...
Auf zur Probefahrt!
Aus dem Auspuff kam Wasserdampf ohne Ende. im Rückspiegel war nicht mehr viel zu erkennen. Nachdem der Motor warm war, scheuchte ich ihn 30 km mit hoher Drehzahl über die A7. Es kam kein Wasserdampf mehr!
Vielleicht fragt sich jetzt der ein oder andere: "Und merkt man was?"
Klare Antwort: Kann ich noch nicht genau genau sagen. Laufen tut er auf jeden Fall gut.
Die angehängten Bilder sind alle vorm Reinigen. Hätte gerne noch Fotos von der Reinigung selbst gemacht. Aber ich war etwas unter Zeitdruck und hatte keine zweite Hand mehr frei.
Viel Spaß beim Lesen.
Gruß Hakiwaki
Kurzer Nachtrag meinerseits:
Er geht besser
Gruß Hakiwaki
Danke für deinen Bericht.
Ist fahren ohne den Filter eigentlich möglich? Also von der Werkstatt nach Hause und nen Tag später zur Werkstatt? Alles in allem ca. 15km.
ein paar km weit wirst du schon kommen. ob sich 15km ausgehen weiß ich leider auch nicht. ist halt die frage ob er "nur" in den notlauf geht, dann kannst eigentlich weiterfahren oder ob er ganz stehen bleibt.
Der Bericht ist wirklich sehr gut.
Wieviel Zeit sollte man denn für De- / Montage einkalkulieren als "Ungeübter".
Klingt auf jedenfall nach einer spannenden Herausforderung.
Ist kein problem. Ich habe meinen Wagen ohne DPF und Endrohranlage aus der halle meines Bekannten gefahren. Dachte im KI ist Jahrmarkt, aber es kam nichts! Nicht mal ne Fehlermeldung, außer dass er relativ laut war.
Im Fehlerspeicher war 1 Fehler abgelegt, und zwar, dass der Temperatursensor des DPF nen Kabelbruch / -fehler hat. Ist ja auch klar, hab ja den Stecker abgezogen.
Gruß Hakiwaki
@ frankenmatze
Plane mal 2 Stunden für Demontage und 1 Stunde zur Montage ein.
Mach es am Besten zu zweit, du wirst die weiteren 2 Hände brauchen ;-)
Gruß Hakiwaki
P.S.: Es lohnt sich auf jeden Fall die Reinigung mal zu machen. Je früher desto besser meiner Meinung nach. Kommen wird es so oder so!
Und ob der steigende Gegendruck dem Motor so gut tut, wage ich zu bezweifeln.
Hier mal ein kleine Info für alle Interessierten:
Es muß schon fast als kriminell bezeichnet werden, Common-Rail Motoren mit
100.000km und mehr zu chiptunen, denn meist sind solche Motoren im Ansaugbereich
zugekokt und die Kolbenringnuten verkokt. Wird dann nicht erst der Motor, die
Saugrohranlage und das AGR sowie die Injektoren gereinigt, geht der beste Motor
kaputt. Die Chiptuner können nur an der Software rumdrehen und den Raildruck solange
erhöhen, bis die Pumpen undicht werden. Einen Rundlauftest (zum Messen der
Korrekturwerte der Injektoren) und ein verkoktes AGR, haben die noch nie gesehen,
bzw. das interessiert die gar nicht. Hier geht es nur darum, das schnelle Geld zu
verdienen und nicht um Verantwortungsbewusstsein und gutes Handwerk. Tuning bei
verkokten Motoren ist fast schon kriminell, denn wenn nicht nur das Saugrohr + AGR +
Kolbenringnuten verkokt sind, sondern auch die Injektoreneinspritzlöcher verstopft sind,
kann durch das unsymmetrische Strahlbild der Kolbenboden überhitzen und
durchbrennen. Kein Chiptuner prüft und reinigt das alles vorher bei einem gebrauchten
Motor. Wenn der Motor nicht mehr genug Leistung bringt, ist es besser, diesen zu
reinigen statt Chiptuning zu machen!
Quelle: http://www.automatikoelwechselsystem.de/files/Chiptuning.pdf
Zitat:
Original geschrieben von Hakiwaki
Hier mal ein kleine Info für alle Interessierten:
Es muß schon fast als kriminell bezeichnet werden, Common-Rail Motoren mit
100.000km und mehr zu chiptunen, denn meist sind solche Motoren im Ansaugbereich
zugekokt und die Kolbenringnuten verkokt. Wird dann nicht erst der Motor, die
Saugrohranlage und das AGR sowie die Injektoren gereinigt, geht der beste Motor
kaputt. Die Chiptuner können nur an der Software rumdrehen und den Raildruck solange
erhöhen, bis die Pumpen undicht werden. Einen Rundlauftest (zum Messen der
Korrekturwerte der Injektoren) und ein verkoktes AGR, haben die noch nie gesehen,
bzw. das interessiert die gar nicht. Hier geht es nur darum, das schnelle Geld zu
verdienen und nicht um Verantwortungsbewusstsein und gutes Handwerk. Tuning bei
verkokten Motoren ist fast schon kriminell, denn wenn nicht nur das Saugrohr + AGR +
Kolbenringnuten verkokt sind, sondern auch die Injektoreneinspritzlöcher verstopft sind,
kann durch das unsymmetrische Strahlbild der Kolbenboden überhitzen und
durchbrennen. Kein Chiptuner prüft und reinigt das alles vorher bei einem gebrauchten
Motor. Wenn der Motor nicht mehr genug Leistung bringt, ist es besser, diesen zu
reinigen statt Chiptuning zu machen!
Quelle: http://www.automatikoelwechselsystem.de/files/Chiptuning.pdf
was hat das mit dem dpf zu tun?
Denk mal ne Minute drüber nach...
Gruß Hakiwaki
die minute ist vorbei: ich weiß immer noch nicht was du damit genau aussagen willst...
vielleicht steh ich auf der leitung. sorry :-)
wenn du auf dpf-entfernen anspielst: das ist auch ohne "chiptuning" möglich. ansonsten weiß ich nicht was du meinst.
aber du könnest es mir erklären.
Damit meine ich den positiven Effekt einer Reinigung des DPF (im Zitat ist zwar von Saugrohranlage, AGR und Injektoren die Rede), aber wenn du alle Beiträge gelesen hast, dann wäre dir aufgefallen, dass ich mit dem TE auch darüber bereits gesprochen habe und der DPF im Endeffekt mit dazu gehört.
Das Zitat ist also eine Bestärkung derjenigen, die selbiges vorhaben.
Und für die Klientel: "Meine Karre zieht nicht mehr, ich mach Chiptuning!" habe ich es als Anregung mit angehängt.
Gruß Hakiwaki
Meinst du, das es "jeder" hinbekommt? Ich habe auch mal was davon gehört, dass man den Filter von einer falschen Seite ausspülen kann und er dann kaputt geht. Desweiteren habe ich mal gelesen, das man den Filter mit zu hohem Druck, auch zerstören kann?!? Wie sieht es mit den aussagen aus?
Kann ich nicht bestätigen. Hab ihn mit nem Kärcher, wie schon beschrieben, von beiden Seiten abgedampft. Vor der AU habe ich auch keine Angst!
Ob es jeder hinbekommt, weiß ich nicht. Aber man sollte schon lust dazu haben...
Gruß Hakiwaki
Zitat:
Original geschrieben von Hakiwaki
Ob es jeder hinbekommt, weiß ich nicht. Aber man sollte schon lust dazu haben...
Klingt schon nach einem Vater-Sohn Abenteuer.... "komm' Junge" ;-)
Lust habe ich auf jeden Fall. Ich werde es höchstwahrscheinlich vor oder vielleicht erst nach dem Urlaub machen. Also in 2Monaten. Sollten irgenwelche "Problemchen" bei dir auftreten, wäre es nett wenn du diese mit uns teilen würdest
Durch deinen/euren Bericht fühle ich mich auf jeden Fall darin bestärkt es auch selbst zu probieren.
Welche Teile muss ich denn neu kaufen? Reicht es, wenn ich zu Bmw fahre und denen sage das ich den DPF wechseln will? Geben die mir dann die nötigen Teile?
Ich habe auch mal was von irgendwelchen verstopften Röhrchen gelesen. Welche sind damit gemeint?