Lackqualität BMW e92
Hallo,
wie sieht es bei euren BMW's in Monacoblau oder auch anderen Farben mit der Lackqualität aus?
Bei meinen e92 325i ist der Lack gegen Vogelkot dermaßen empfindlich! Der Kot befand sich beim ersten mal ca.
1 std. auf dem Lack und hat sich sofort in den Klarlack gefressen. Beim zweiten mal waren es
höchstens 5 Minuten und der Lack war angefressen! Zum Glück konnte die BMW Werkstatt
das meiste heraus polieren.Aber man kann ja nicht immer so aufpassen und so schnell reagieren.
Bin total genervt!
Mfg
45 Antworten
Hallo,
dieses Thema wurde ja bereits schon öfter angesprochen. Auf Grund der Wasserlackbasis sind nahezu alle Farben aller Fahrzeugklassen von BMW sehr empfindlich.
Zitat:
Original geschrieben von Tietze83
Hallo,dieses Thema wurde ja bereits schon öfter angesprochen. Auf Grund der Wasserlackbasis sind nahezu alle Farben aller Fahrzeugklassen von BMW sehr empfindlich.
Um so mehr wundert mich Deine Aussage.
Denn die Basislacke sind auf Wasserbasis aber nicht die Klarlacke.
Grüße
Bei den Klarlacken scheint BMW ein Defizit zu haben. Bei anderen Herstellern ist die Lackqualität bedeutend besser (zB Mercedes-Benz).
Zitat:
Original geschrieben von Tietze83
Bei den Klarlacken scheint BMW ein Defizit zu haben. Bei anderen Herstellern ist die Lackqualität bedeutend besser (zB Mercedes-Benz).
Alle modernen OEM-Klarlacke haben das gleiche Problem.
Auch Daimler.
Nämlich das sie nicht absolut resistend gegen Vogelkot sind.
Schuld ist das im Vogelkot enthaltende Ferment Pankreatin das sehr ätzend ist.
Mein Tipp.
Bei Sichtung des Treffers auf dem Auto möglichst schnell mit viel Wasser wegspülen.
Wenn man Pech hat wird nicht nur der Klarlack sondern auch die darunter liegenden Schichten beschädigt und dann wird es teuer.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gengolf
Alle modernen OEM-Klarlacke haben das gleiche Problem.Zitat:
Original geschrieben von Tietze83
Bei den Klarlacken scheint BMW ein Defizit zu haben. Bei anderen Herstellern ist die Lackqualität bedeutend besser (zB Mercedes-Benz).
Auch Daimler.Grüße
Eben nicht!
Der Unterschied zwischen den BMW-und Mercedes-Lacken ist wie Tag und Nacht. BMW scheint das irgendwie nicht in den Griff zu kriegen. Hätte mich bei meinem E 91 auch jedes Mal in den A.... beissen können, eine Frechheit, was BMW hier abliefert.
Ich fahre ein E92 Coupe in saphirschwarz und habe sogar versehentlich mit einem normalen Handtuch (nach Fahrt durch die Wanschanlage) Kratzer in den Lack bekommen, wenn auch nur feine Kratzer.
Zitat:
Original geschrieben von marco31
...
Eben nicht!
Der Unterschied zwischen den BMW-und Mercedes-Lacken ist wie Tag und Nacht. BMW scheint das irgendwie nicht in den Griff zu kriegen. Hätte mich bei meinem E 91 auch jedes Mal in den A.... beissen können, eine Frechheit, was BMW hier abliefert.
Eben doch!
Eventuell weniger stark bei Daimler das möchte ich nicht abstreiten.
Grüße
Wie schon zuvor geschrieben ist das Vogelkot-Problem nicht nur auf BMW und nicht nur auf die aktuellen Lacke zu beschränken.
Das Problem gibt es bei Audi und VW. Im e38 und e39 hatte ich das Problem auch schon, ist also nicht erst seit den letzten Jahren.
Ich habe bei "Jerezschwarz" allerdings auch den Eindruck die Farbe sei relativ "weich" und empfindlich für Mikrokratzer.
Zitat:
Original geschrieben von sqeez3r
Ich fahre ein E92 Coupe in saphirschwarz und habe sogar versehentlich mit einem normalen Handtuch (nach Fahrt durch die Wanschanlage) Kratzer in den Lack bekommen, wenn auch nur feine Kratzer.
Genau dieses Problem habe ich auch!
Bei mir kamen sie sogar durch's Fensterleder.
Zitat:
Original geschrieben von mein.name
Genau dieses Problem habe ich auch!Zitat:
Original geschrieben von sqeez3r
Ich fahre ein E92 Coupe in saphirschwarz und habe sogar versehentlich mit einem normalen Handtuch (nach Fahrt durch die Wanschanlage) Kratzer in den Lack bekommen, wenn auch nur feine Kratzer.
Bei mir kamen sie sogar durch's Fensterleder.
Ja, man braucht den Lack nur schief angucken, schon hat man Mikrokratzer. Aber wenigstens scheint es ja kein Einzelfall zu sein. Von wann ist dein Wagen?
Zitat:
Original geschrieben von sqeez3r
Ja, man braucht den Lack nur schief angucken, schon hat man Mikrokratzer. Aber wenigstens scheint es ja kein Einzelfall zu sein. Von wann ist dein Wagen?Zitat:
Original geschrieben von mein.name
Genau dieses Problem habe ich auch!
Bei mir kamen sie sogar durch's Fensterleder.
Meiner ist aus '08. Mit dem e65 ist es das gleiche Spiel und ein Bekannter von mir hat mit seinem e60 in Carbonschwarz (beide aus '08) die gleichen Probleme!
Danke für die Info.
Schade, dass es so heikel mit den BMW-Lacken ist.
Ich habe die Mikro-Kratzer übrigens mit Swizöl Cleaner Fluid Medium wieder fast komplett herausbekommen...
Zitat:
Original geschrieben von sqeez3r
Ich habe die Mikro-Kratzer übrigens mit Swizöl Cleaner Fluid Medium wieder fast komplett herausbekommen...
... mein Reden. Swizöl.
Es gibt bei BMW seit kurzem auch so eine spezielle Reinigungsknete, besser gesagt ein Notfallset für solche Fälle. Und nur für den internen Gebrauch. Meinem Wagen steht diese Behandlung noch aus, da der betreffende Mechaniker z.Zt. der Fahrzeugübernahme durch mich sich auf eben dieser Schulung befand.
Zur Kratzerempfindlichkeit: da ich daheim über einen Hochdruckreiniger verfüge spüle ich den Wagen bei der Fahrzeugwäsche wirklich lange und gründlich ab. Dann vorsichtig mit mit viel Wasser und einem Baumwollschwamm und Shampoo gaaaanz vorsichtig waschen und immer wieder den Schwamm ausspülen. Anschließend gründlich abkärchern und wieder gaaaanz zaghaft mit 2 guten Microfasertüchern (eins links, eins rechts in der Hand) abtrocknen ...
Es ist wirklich ein Prozedere, welches lange seines gleichen sucht. Jedoch der Erfolg entlohnt - diese fiesen Mircokratzer lassen sich so weitestgehend vermeiden.
Farbe ist Montegoblaumet. und BMW verspricht ja bei seinen Lackierungen, da es sog. Reflow-Lacke sind, dass diese kleinen Kratzer bei Wärme sich von selbst "auflösen" ... ich finde diese Aussage ehrlich ziemlichen Schmarrn.
Konnte einer von euch so ein Verhalten des Lackes bei sich schon beobachten??
Gruß Thomas
So ein Unsinn. Die Mercedes Fahrzeuge, die ich gefahren habe waren in der Empfindlichkeit gegenüber "Vogelkot" usw. genauso wie die Lacke von BMW VW und Audi. Unterschiede habe ich nie bemerkt.
Außer bei dem in allen Foren so oft angeführten 30 Jahre alten "Toyobishi" bei dem sowieso alles besser war.
Ich habe noch nie ein Auto gesehen, bei dem nach der ersten Wäsche nicht feine Mikrokratzer im Lack waren und ich bin schon etliche Fabrikate gefahren.
Zudem sollte mir mal einer erklären, was das Lösungsmittel des Lackes mit der späteren Empfindlichkeit zu tun haben soll.