ForumW204
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Kurzstrecke Diesel?

Kurzstrecke Diesel?

Themenstarteram 9. September 2010 um 21:12

Hallo Leute,

sind ca. 12km und 25 Minuten Fahrzeit zu kurz für einen V6 Diesel (oder auch 250CDI)? Am Wochenende gerne mal 100km am Stück, aber in der Woche ist der Weg nicht so weit.

Probleme mit Rußpartikelfilter vorprogrammiert? Wie ist das bei Audi oder BMW?

Viele Grüße

Ähnliche Themen
12 Antworten
am 10. September 2010 um 1:24

Der Frage schließe ich mich an!

Habe seit ein Paar Tagen meinen neuen S204 C350 CDI 4MATIC BlueEfficiency T-Modell. 

Echt eine geschmeidige Kombination der V6 Diesel mit der 7G-Tronic + Allrad.

 

Aber auch ich bin jeden Tag ca. 13 Km einfache Strecke zum Job unterwegs. Abends gehts die gleiche Strecke wieder zurück. Fahrzeit beträgt ca. 15 - 20 Minuten.

 

Was mir aufgefallen ist, dass der V6 ziemlich schnell warm wird. Das ist ja schon mal vorteilhaft!

 

 

Zitat:

Original geschrieben von C200 Kompressor

Der Frage schließe ich mich an!

Habe seit ein Paar Tagen meinen neuen S204 C350 CDI 4MATIC BlueEfficiency T-Modell. 

Echt eine geschmeidige Kombination der V6 Diesel mit der 7G-Tronic + Allrad.

Aber auch ich bin jeden Tag ca. 13 Km einfache Strecke zum Job unterwegs. Abends gehts die gleiche Strecke wieder zurück. Fahrzeit beträgt ca. 15 - 20 Minuten.

Was mir aufgefallen ist, dass der V6 ziemlich schnell warm wird. Das ist ja schon mal vorteilhaft!

Ich habe seit Januar 2010 das gleiche Auto, allerdings ohne 4MATIC. Ich habe festgestellt, dass der Verbrauch auf den ersten 20-30 km nach Kaltstart relativ hoch ist und sich erst danach auf unter 8l/100km einpendelt. Das Auto wird aber auf jeden Fall sehr schnell warm und die Heizung ist auch sofort aktiv. Das liegt aber wohl am Zuheizer, den die modernen Diesel alle haben.

Neulich bin ich am Wochenende mehrere Kurzstrecken verteilt über Samstag und Sonntag gefahren und habe den Eindruck gehabt, dass jedes Mal wieder der Ausbrennvorgang des Russfilters fortgesetzt wurde. Das wird wohl eher nicht optimal gewesen sein und es wäre bestimmt besser, wenn der Vorgang in einem Rutsch abgeschlossen werden würde. Das Problem hat man dann auf jeden Fall, wenn man immer nur Kurzstrecken fährt.

Ich fahre selten unter 30 km am Stück, aber wenn ich ständig kürzere Strecken fahren würde, hätte ich mich für einen Benziner entschieden. Schon aus Kostengründen, weil der Diesel doch erst bei höherer Fahrleistung seine Vorteile ausspielen kann. Wichtig ist dabei natürlich auch noch die Gesamtfahrleistung.

Dass die Technik auf Dauer darunter leidet, wenn man nur Kurzstrecken fährt kann ich mir nicht vorstellen, habe davon aber nicht genügend Ahnung. Ich kann mich nur erinnern, dass man früher immer sagte, man sollte einen Diesel nicht im ständigen Kurzstreckenverkehr bewegen. Könnte mir aber vorstellen, dass der Stand der Technik heute besser ist. Unsere Fachleute im Forum werden das aber besser wissen.

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson

Zitat:

Original geschrieben von C200 Kompressor

Der Frage schließe ich mich an!

Habe seit ein Paar Tagen meinen neuen S204 C350 CDI 4MATIC BlueEfficiency T-Modell. 

Echt eine geschmeidige Kombination der V6 Diesel mit der 7G-Tronic + Allrad.

Aber auch ich bin jeden Tag ca. 13 Km einfache Strecke zum Job unterwegs. Abends gehts die gleiche Strecke wieder zurück. Fahrzeit beträgt ca. 15 - 20 Minuten.

Was mir aufgefallen ist, dass der V6 ziemlich schnell warm wird. Das ist ja schon mal vorteilhaft!

Ich habe seit Januar 2010 das gleiche Auto, allerdings ohne 4MATIC. Ich habe festgestellt, dass der Verbrauch auf den ersten 20-30 km nach Kaltstart relativ hoch ist und sich erst danach auf unter 8l/100km einpendelt. Das Auto wird aber auf jeden Fall sehr schnell warm und die Heizung ist auch sofort aktiv. Das liegt aber wohl am Zuheizer, den die modernen Diesel alle haben.

Neulich bin ich am Wochenende mehrere Kurzstrecken verteilt über Samstag und Sonntag gefahren und habe den Eindruck gehabt, dass jedes Mal wieder der Ausbrennvorgang des Russfilters fortgesetzt wurde. Das wird wohl eher nicht optimal gewesen sein und es wäre bestimmt besser, wenn der Vorgang in einem Rutsch abgeschlossen werden würde. Das Problem hat man dann auf jeden Fall, wenn man immer nur Kurzstrecken fährt.

Ich fahre selten unter 30 km am Stück, aber wenn ich ständig kürzere Strecken fahren würde, hätte ich mich für einen Benziner entschieden. Schon aus Kostengründen, weil der Diesel doch erst bei höherer Fahrleistung seine Vorteile ausspielen kann. Wichtig ist dabei natürlich auch noch die Gesamtfahrleistung.

Dass die Technik auf Dauer darunter leidet, wenn man nur Kurzstrecken fährt kann ich mir nicht vorstellen, habe davon aber nicht genügend Ahnung. Ich kann mich nur erinnern, dass man früher immer sagte, man sollte einen Diesel nicht im ständigen Kurzstreckenverkehr bewegen. Könnte mir aber vorstellen, dass der Stand der Technik heute besser ist. Unsere Fachleute im Forum werden das aber besser wissen.

Ich würde es so verstehen:

Zum einen wird der Dieselmotor nicht so schnell warm wie ein Benziner ...

Und damit ist der Verschleiß logischerweise auch höher ...

An dem höheren benötigten Zündpunkt vom Diesel (höher als beim Benziner) kann auch die Technik nichts ändern.

Zum anderen benötigt der DPF eine gewisse Hitze, sonst macht der irgendwann zu.

Hallo zusammen

Fragt doch mal die Taxifahrer!! Die müssten es doch am besten wissen!

MBtheo

Zitat:

Original geschrieben von MBtheo

Hallo zusammen

Fragt doch mal die Taxifahrer!! Die müssten es doch am besten wissen!

MBtheo

Die Belastung eines Taxis ist nicht mit der eines Kurzstreckenfahrers zu vergleichen, weil der Kurzstreckenfahrer das Auto eben nach der Kurzstrecke für viele Stunden oder Tage abstellt und der Taxifahrer immer seine 200 - 500 km am Tag fährt.

Zitat:

 

Neulich bin ich am Wochenende mehrere Kurzstrecken verteilt über Samstag und Sonntag gefahren und habe den Eindruck gehabt, dass jedes Mal wieder der Ausbrennvorgang des Russfilters fortgesetzt wurde.

Hallo Holgernilsson

Wie kommst Du zu dem Eindruck des Ausbrennvorganges oder anders, wie oder an was merkst Du denn den Ausbrennvorgang vom Russpartikelfilter ?

Also ich merke da nicht's bei meinem CDI

Beschreib doch mal Deinen Eindruck

Und noch eine Frage an Alle:

Wie funktioniert der Zusatzheizer beim 350CDI ?

Danke

Zitat:

Original geschrieben von swiss-made

 

 

Hallo Holgernilsson

Wie kommst Du zu dem Eindruck des Ausbrennvorganges oder anders, wie oder an was merkst Du denn den Ausbrennvorgang vom Russpartikelfilter ?

Also ich merke da nicht's bei meinem CDI

Beschreib doch mal Deinen Eindruck

 

Danke

Während des Ausbrennvorgangs läuft der Motor etwas unruhiger mit leicht erhöhter Drehzahl, in dem die Automatik später schaltet. Es wird weiterhin die heizbare Heckscheibe zugeschaltet und es riecht leicht verbrannt.

Den Geruch bemerkt man natürlich nur, wenn man langsam fährt und ein Fenster offen hat oder wenn man gerade während des Vorgangs aussteigt.

Dass die Heckscheibe beheizt wird habe ich mal in der Waschanlage gemerkt. In der Waschanlage, zu der ich immer gehe, wird von zwei fleissigen Helfern das Auto immer vorgewaschen und dort wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass die Heckscheibe heiss wäre, obwohl es Sommer war. Gleichzeitig habe ich den Verbrennungsgeruch wahrgenommen. An anderer Stelle hier im Forum wurde schon mal diskutiert und auch bestätigt, dass es da einen Zusammenhang gibt.

Danke für die schnelle Antwort Holgernilsson

Ich habe aber wirklich bis heute nichts von dem von Dir geschilderten Faktoren mitbekommen, aber vielleicht "merke" ich es irgend wann einmal. Habe den Wagen erst seit ein paar Monaten.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson

Zitat:

Original geschrieben von MBtheo

Hallo zusammen

Fragt doch mal die Taxifahrer!! Die müssten es doch am besten wissen!

MBtheo

Die Belastung eines Taxis ist nicht mit der eines Kurzstreckenfahrers zu vergleichen, weil der Kurzstreckenfahrer das Auto eben nach der Kurzstrecke für viele Stunden oder Tage abstellt und der Taxifahrer immer seine 200 - 500 km am Tag fährt.

die belastung sollt in der regel auch ziemlich gering sein.

der wagen fährt 24h am tag und ist fast immer warm...und wenn ein motor erst mal richtig warm ist hast du auch einen minimalen verschleiß.

taxi motoren halten ja auch mit am längsten...bzw. bei taxi motoren ist eine hohe km-leistung ohne motorschaden nichts ungewöhnliches!

Ich fahre auch einen C320CDI und spule am Tag zwischen 50 und 150 bis 200 km ab, je nach Arbeitsanfall. Es sind aber meist kürzere Strecken, manschmal auch 200 km am Stück. Von der Wohnung zum Büro benötige ich nur 11 Minuten / 11 km. Da wird der Diesel im Winter gerade mal so richtig warm. Probleme gab es bisher nicht, bis auf den Ausfall einer Glühkerze und das seit 2,5 Jahren. Der Geruch vom DPF ist mir aber schon öfters aufgefallen und bekannt.

Themenstarteram 12. September 2010 um 15:24

Liebe Leute,

der Diesel scheint immer spannender für mich zu werden.

Wie ist denn die Elastizität bei einem 220er/250er wenn man von 80-160 bzw. 100-160 beschleunigt. Da nervt mich nur mein C200K, aber ich vermute, dass da der Benziner gar nicht so schlecht ist.

Vor ein paar Jahren habe ich den BMW X3 2.0D 177PS probegefahren und dachte die Automatik ist defekt (vielleicht war die auch sehr konservativ), als bei ca. 160 gefühlt wenig "Schub" kam. Kann man das bestätigen, dass der Diesel bei 160 schlapp macht? Oder ist das beim 250er oder 350 nicht mehr so?

Also, ich fahre den 320cdi und da gibt es bei 200 km/h noch ordentlich Druck und er zieht richtig ab. Ich denke, dass da ein Benziner nicht mithalten kann. Es ist mein erster Diesel und der stärkste Motor den ich je gefahren bin.

Ich persönlich meine, dass der X3 mit dem 2.0d zu schwach motorisert ist. Ich bin mal einen 3er touring mit der 2.5 Liter-Maschine gefahren, war einfach toll. Die gleiche Maschine im X3 gefahren, fühlte sich deutlich schlapper an. Das liegt am Fahrzeug.

Deine Antwort
Ähnliche Themen