ForumTT 8N
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. kurzes rattern nach dem Kaltstart

kurzes rattern nach dem Kaltstart

Themenstarteram 24. Januar 2006 um 17:38

Hallo Freunde,

ich habe das Problem, daß beim Kaltstart der Motor kurz schnarrt oder rattert.

Der Freundliche hat schon mal den Anlasser gewechselt, hatte aber keinen Erfolg.

Jetzt meint er, daß das so normal ist weil noch kein Öl an der Nockenwellenverstellung ansteht oder so ähnlich hat er das gesagt.

Es gibt wohl einen Reparaturbucheintrag von Audi, darin steht geschrieben, daß eine Reparatur nichts bringt. Es wär Konstruktiv ok, so wie es rattert und es hätte keine Auswirkung auf die Lebensdauer des Motors.

Schon mal jemand was davon gehört???

tt R, 150 PS, Bj. 2003

Ähnliche Themen
73 Antworten

normal isses nicht! bei mir ist es in eineinhalb jahren das 2. mal. kostet um die 500€ und sollte laut meinem freundlichen gemacht werden. bei mir klingts aber auch richtig krass und verschwindet teils auch nicht wenn der motor warm ist. daher sollte man es machen.. da es nicht bei allen vorkommt kann es auch nicht normal sein.

Habe ich auch, allerdings nur bei sehr kalten temperaturen.

TTR 180 PS Bj 2004

See ya

Jürgen

Ja und woran liegts nun wenn nicht am Anlasser?

Themenstarteram 24. Januar 2006 um 19:14

Der Freundliche hat was von "Öl" und "steht nicht sofort an"

gesagt. Mehr aber auch nicht.

Die Frage ist nur: Wie kann ich das Problem im Rahmen der Garantie lösen, wenn der freundliche argumentiert, das sei normal.

Hol dir einfach eine zweite Meinung von einem anderen Freundlichen ein....

So wie Du das beschreibst wird das die hydraulische Ventilspieleinstellung sein. Bevor nicht hinreichend Öl zur Verfügung steht, ist das Ventilspiel größer und es rappelt etwas, bis sich genug Öldruck aufgebaut hat. Das sollte jedoch einige Momente nach dem Anspringen des Motors vorbei sein.

Kann übrigens auch bei höheren Temperaturen und längerer Abstelldauer - über Nacht oder länger - der Fall sein.

Gruß, Rainer

Themenstarteram 24. Januar 2006 um 19:50

Wahrscheinlich hast Du recht, zweite Meinung ist immer gut.

Das Problem scheint ja doch nicht so häufig zu sein wie ich angenommen habe.

Wenn jemand Erfahrungen hat, bitte sagen.

 

Liebe Grüße

Themenstarteram 24. Januar 2006 um 19:54

Rainer, Du hast schon Recht. Nach einer Autobahnfahrt ist es am nächsten Morgen immer zu hören.

Aber was dagegen tun? Kann den was kaputt gehen?

am 25. Januar 2006 um 4:05

Hi,

kein Grund zur Sorge, es kann nichts kaputtgehen. Die Geräusche stellen sich bei Standzeit unter tiefen Themperaturen ein und nach ausreichend Standzeit nach sehr heiß gefahrenem Motor. Dadurch entweicht aus den unter Last stehenden Hydraulikstößeln deutlich mehr Öl, als bei normaler Fahrweise und (Sommer-) Themperatur. Die in unseren Fahrzeugen (besonders bei Langzeitintervall) eingesetzten Öle zeichnen sich durch hohes Adhäsionsvermögen aus, heißt: ein ausreichend dünne Tragschicht Öl haftet auf den beweglichen Teilen und sichert die volle Schmierfähigkeit, bis sich der Druck aufgebaut hat. Der Druckaufbau findet normalerweise innerhalt 3-5 sec. statt.

Die geschilderten Geräusche sollten allerdings spätestens nach 10 sec. verschwunden sein. Unter normalen (Fahr-) Betriebszuständen dürfen die Hydrostößel keine Geräusche entwickeln, sonst ist etwas faul (Öldruck überprüfen (lassen)).

Gruß, silent

Themenstarteram 25. Januar 2006 um 7:00

Morgen,

dieses ratten / schnarren klingt so, als wenn mann den Zündschlüssel nach dem Starten des Motors zu lange festhält und der Anlasser nicht zurückgeht. Deshalb hat mein Freundlicher auch mal den Anlasser gewechselt.

Leider hne Erfolg.

Macht denn diese Hydrostöpselsache solche Geräusche, mir fehlt da leider der Vergleich.

Kann man da was reparieren?

Gruß nach Hannover

ist höchstens 1-2 sek, dann läuft er wieder normal

See ya

Jürgen

ist es ein rattern oder mehr ein nageln ?

hatte auch mal probleme mit meinem tt bei mir war es die steuerkette bzw. der kettenspanner sie hatte zuviel spiel. is aber n teurer spaß das zu reparieren

Schwer zu sagen ohne es selbst gehört zu haben. Die Geräusche von den Stößeln (nicht Stöpseln) können auch vom Klackern bis zum Schnarren variieren, je nachdem wieviele der Ventilstößel noch nicht genügend Öldruck aufgebaut haben. Aber was auch schon gesagt wurde - nach spät 5-10s sollte der Spuk vorbei sein. Bei mir ist es - wenn es ist - für ca. 1 Sekunde nach dem Anspringen. Das Geräusch darf auf keinen Fall während der Fahrt oder später im Leerlauf auftreten.

Wenn es jeden Morgen auftritt, laß doch das Fahrzeug mal beim Freundlichen übernachten, und laß es morgens gemeinsam mit dem Meister an. Ein Fachmann hört sofort, ob der Anlasser nicht ausspurt - ehrlich gesagt glaube ich aber nicht daran.

sorry jungs, aber ihr redet von ganz unterschiedlichen dingen:

@bronsons problem ist auf den Kettenspanner der Variablen Nockenwellenverstellung zurückzuführen und nicht auf Ventilklappern oder Hydrostößel! die geräusche entstehen dadurch, das der Kettenspanner, der über den öldruck gesteuert wird nicht schnell genug vom öl erreicht wird und die Steuerkette der nocken nicht schnell genug spannt. in nem gewissen rahmen ist das tatsächlich nicht wild und kann mit tiefen temperaturen auftauchen. so wie es bei mir klingt isses allerdings alles andere als gesund...:(

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. kurzes rattern nach dem Kaltstart