Kurzes Rasseln nach Start, OM642.920, 330 tkm

Mercedes E-Klasse S211

Hallo,

brauche einen Tip von jemanden der sich auskennt, betrifft OM642.920, BJ. 2006. 330tkm gelaufen. Meine Steuerkette rasselt (wahrscheinlich) bei zu wenig Öldruck, also kurz nach dem Start und wenn er länger stand / kalt. Habe ich heute zum ersten Mal gehört.

Klar ist, dass ich nächste Woche zumindest die Kette und den Kettenspanner tausche. Bin am überlegen, ob ich auch die Gleitschienen tausche, was auf ganz schön viel Mehrarbeit hinausläuft (Steuerdeckel ab). Sollten die Gleitschienen bei dem Kilometerstand unbedingt getauscht werden, nur nach Begutachtung oder nicht unbedingt? Die Ölpumpe auch gleich mit?

Prinzipiell ist mir die Arbeit bekannt. Aber vereinfachen würde es die Sache, wenn mir jemand relevante WIS-Blätter raussucht und zusendet (habe kein WIS), und ich bereits mit den Fallstricken vertraut bin. Am besten als gesammelte Werke oder auf Nachfrage, zu bestimmten Themen. Ich würde mich im Gegenzug bereiterklären, die Reparatur zu dokumentieren.

Kommt gut ins neue Jahr,
jpebert

Beste Antwort im Thema

Soeben Kettenlängung gemessen, ist eine Sache von 15min:
- Motor schön warm laufen lassen, damit u.a. die Kette leicht läuft.
- Motor aus, Getriebe in Leerlauf bzw. N (AG), Feststellbremse betätigen + Auto mit Keilen sichern
- Motorhaube öffnen, Motorabdeckung abnehmen, rechter Luftansaugstutzen entnehmen (rechter Luftfilter kann drin bleiben)
- Kettenspanner (Bild 1) herausschrauben, Messkettenspanner einschrauben, Motor mehrmals an KW durchdrehen (im Uhrzeigersinn!), dabei den Messkettenpanner beobachten/ablesen. Kette gilt lt. WIS beim OM642.920 ab 86mm als verschlissen.
- Einbau umgekehrt

Bemerkung: Ist der alte Kettenspanner i.O. (Feder nicht gebrochen, https://www.dropbox.com/s/3bfuuf6l4twjn3h/IMG_4587.MOV?dl=0) kann der wiederverwendet werden. Kettenspanner Anzugsdrehmoment 80Nm.

That's it.
----------------------------------------------------------------------

So, nun einige Details:

- Der Messkettenspanner ist bei mir 79mm ausgefahren, siehe Bild 2. Laut WIS ist die Kette erst bei 86mm Längung verschlissen. Was ich allerdings erst gemerkt habe beim Herumhantieren und nachmessen ist der Fakt, das nicht die Kette gemeint ist, sondern wie weit der (Mess-)Kettenspanner ausgefahren ist. Soweit so gut, lt. WIS ist meine Kette also noch voll in der Toleranz. Der Clou ist, dem ist nicht ganz so.

- In Bild 4 sieht man den alten Kettenspanner (völlig i.O.), einen neuen Ersatzkettenspanner und den Messkettenspanner in voller Pracht. Auffällig ist, dass der neue Kettenspanner, den ich mir vorsichtshalber gekauft hatte, voll ausgefahren geliefert wird. Mehr geht nicht, da habe ich am alten Kettenspanner mit Schraubstock und Zange überprüft. Beim Einschrauben wird der Kettenspanner in Position zusammengedrückt und nur unter Öldruck fixiert der sich in einer bestimmten ausgefahren Position. Den alten Kettenspanner hätte ich also wiederverwenden können, da ich den aber testweise mit Zange und Schraubstock bearbeitet habe, um das volle Ausfahrmass festzustellen, habe ich darauf verzichtet.

- In Bild 3 sieht man, wie ich den Messkettenspanner auf 79mm zusammendrücke und vergleichsweise den voll ausgefahrenen alten Kettenspanner daneben lege. 79mm 😉

Fazit:
Ein Kettenspanner kann nicht weiter als 79mm ausfahren (max.!). Der Messkettenspanner hat 78mm angezeigt. Motor war warm, nicht heiß. Insofern können es auch 79mm sein. Im Prinzip hat der Kettenspanner so gut wie keine Luft mehr die Kette nachzuspannen bzw. unter Spannung zu halten. Auch wenn Mercedes sagt ab 86mm verschlissen, werde ich meine Kette tauschen. Um ganz ehrlich zu sein glaube ich, dass die 86mm ein Fehlmaß ist. Es müsste 79mm heißen.

Der mittlere Zylinder der Kettenspanners sollte halbwegs verschwunden sein oder nur wenig zu sehen, wenn die Kette ordentlich gespannt ist. Ist der mittlere Zylinder 6mm ausgefahren, hat der Kettenspanner keinen Raum, die Kette weiter zu spannen.

Den neu eingebauten Kettenspanner habe ich mir im Betrieb angeschaut. Der mittlere Zylinder ist jetzt etwa 3-4mm ausgefahren (also fast komplett) und zappelt 1-2mm vor und zurück. Beim Anlassen hat meine Kette elend gerasselt, weil zunächst überhaupt kein Öldruck auf Kettenspanner war. Das hatte ich vorher noch nicht gehört, hat sich einige Sekunden später gegeben.

Da es in meinem Fall grenzwertig ist (und Mercedes sagt 86mm) werde ich also nicht in Hysterie verfallen, besseres Wetter/Temperaturen abwarten und zunächst eine neue Steuerkette einziehen und im Sommer dann sicherheitshalber auch noch die Gleitschienen machen.

Hoffe, das bringt etwas mehr Licht ins Dunkel der Steuerkettenlängung. Wer den Messkettenspanner ausleihen möchte, schickt mir bitte per PN seine Adresse.

Schönen Abend, jpebert

p.s. Berichte irgendwann demnächst vom Einzug der neuen Steuerkette.

292 weitere Antworten
292 Antworten

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 8. Februar 2017 um 18:01:26 Uhr:


Ich habe meinen Mercedes-Spezi (Annahmemeister bei meiner MB-Vertragswerstätte) darauf angesprochen und er hat mir geantwortet:

"Laut WIS sind es 82 mm ab der die Kette getauscht gehört"

Vielen Dank Austro-Diesel. Frage noch zu den Typenbezeichnungen im WIS da steht nicht 920. bedeutet das, dass mein 642.920 wieder andere Maße hat? JP sendet mir in den nächsten Tagen den Messspanner zu. Mal sehen was meine Kette sagt.

Ich schreib es dir von Herzen: Ich hab keine Ahnung was die "920" zu bedeuten hat, bis jetzt hatte mein 🙂 für mich und meine Karre halt praktisch immer recht. 😎

Ok Danke dir :-) dann schau ich mal und berichte, wenn ich geprüft habe.

@klausram Nein. Der drückt nur gegen eine Schiene. Völlig belanglos wo Kettenanfang 😉, Kolben oder Ventile stehen.
@Austro-Diesel Korrekt. Vielen Dank für das Überprüfen. Wäre etwas näher an der max. Kettenspanner-Ausfahrspanne.

Ähnliche Themen

Hallo.

Habe mal Meinen om642ls auf 12/2012 gestartet.

Einen kettenspanner sehe ich nicht, dafür hört er sich schon komisch an....

https://youtu.be/sOjC-ag3imw

Zitat:

@Schrauber-Jack schrieb am 12. März 2017 um 08:48:45 Uhr:


Hallo.

Habe mal Meinen om642ls auf 12/2012 gestartet.

Einen kettenspanner sehe ich nicht, dafür hört er sich schon komisch an....

https://youtu.be/sOjC-ag3imw

Deinen Beitrag verstehe ich zwar nicht ganz, aber das Geräusch ist nicht normal. Ich an deiner Stelle würde keinesfalls den Motor erneut starten, bevor nicht klar ist, was defekt ist.
Bevor wir dir helfen können, hast du ein paar mehr Details zum Fehlerbild? Was wurde bis jetzt unternommen und seit wann ist das Geräusch?

Der Motor dürfte auf alle Fälle wenig Leistung wegen 0-KOmpression haben. Die Abgase drückt es direkt durch ins Kurbelgehäuse und kommen sofort sichtbar am Öleinfüllstutzen an. Die KW dürfte auf alle Fälle auch verschiedene Macken haben klapper, klapper ... und und und. Der Motor ist theoretisch im Arsch.

Fahr' das Ding solange es noch fährt, tausche alle paar 1000km das Motoröl (so eine pechschwarze Brühe habe ich noch nicht gesehen). Sobald defekt, Motor oder ganzes Auto in die Schrottpresse. Überholen lohnt nicht, es sei denn Du läßt das in der Türkei oder auf dem Balkan machen.

Er läuft eigentlich ganz gut. Ok v-max dauert etwas, ab 230 recht zäh, aber sonst alles Ok.

Ca. 150tkm

Die Geräusche haben mich auch entsetzt, wenn der Deckel zu ist hört man nichts auffälliges.

Öl habe ich selbst vor ca 8000km gewechselt und seit ich Dieselautos fahre ist das Öl immer schon so schwarz...

Wenn ich dein Video richtig betrachte, frage ich mich, warum bei dir kein Öl rausgeschleudert wird. Wenn ich bei meinem OM642 den Öldeckel bei laufendem Motor abnehme, spritzt es nur so Öl um sich.
Kann es sein, dass bei dir vielleicht an der Stelle a. Die Nockenwelle defekt ist (Nocken verschlissen) oder b. Deine Ölpumpe defekt ist und nicht ausreichend Öl nach oben fördert?
Alles schwer aus der Ferne zu beurteilen. Wenn Du zufällig aus NRW kommst, würde ich mir das gerne aus der Nähe mal ansehen

Hallo.

Auch im warmen Zustand sind es eher nur ganz kleine Ölspritzer die rauskommen

Häute nach 200km fahrt habe ich das ganze mal warm gefilmt.

Das geschmatze / gepansche ist immernoch da.

Da es ja sein könnte das ein kolben leicht defekt ist, und etwas Druck in den Kurbelwellen Raum gelangt, habe ich mal mit der Diagnose die einzelnen injektoren nacheinander abgeschaltet, aber ohne jeglichen Befund.

Habe auch sonstige Sachen mit der Diagnose durchgeschaut, sieht alles normal aus....

Ich sehe auch nicht direkt auf den kettenspanner wie es bei einigen Bildern der Fall ist

Hat jemand von euch auch den ls Motor mit 265ps und kann mal Filmen wie es sich anhört?

https://youtu.be/muXkJnuK3u0

Was meinst du mit ls Motor? Das Thema hier behandelt den V6 CDI OM642

Hallo.

Ich dachte eigentlich das der thread im allgemeinen mercedes motoren forum ist, abwe wie sind hier ja im 211er Bereich, da gab es den ls-motor (leistungsgesteigerten) noch nicht, und ich habe ihn im s212er drin.

Ich muss mir wohl mal einen 212er mit passendem motor anhören, um verglichen zu können....

Ok Danke für die Info.
Also wenn es mein Auto wäre, würde ich erst den Fehlerspeicher auslesen. Wenn nichts abgelegt ist, als nächstes Kompression messen. Je nach Ergebnis Zylinderkopfhauben runter. Wenn man immer noch nichts sieht, Zylinderköpfe runter.
Wie gesagt, so würde ich es machen. Ist selbstverständlich abhängig davon, was die vorangegangenen Prüfungen ergeben haben

Habe selbst eine Star-Diagnose fehlersepeicher sagt nix aus, alle sonstigen Tests die man dort so machen kann sind auch Ok.

Habe in meiner Nähe ein vergleichbares Fahrzeug bei einem Kiesplatzhändler gefunden, da werde ich mal eine "Probefahrt" machen

Eben einen Bekannten gebeten, mich mal an seinem ml350cdi lauschen zu lassen

https://youtu.be/0TqKaJ8v9nY

Das hört sich auch nicht besser an, der Wagen hat 100tkm.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen