Kupplungspedal bleibt hängen
An meinem A3 8p bleibt das kupplungspedal sporadisch auf halber strecke hängen alles wurde ersetzt geber und nehmerzylinder die leitung dazwischen die übertotpunktfeder Kupplungscheibe Druckplatte Schwungrad kann mir jemand helfen
Beste Antwort im Thema
Die Ursache für dieses Problem mit dem Kupplungspedal und die Lösung findet der freundliche Audi Service-Meister
im ELSA System unter:
Technische Produktinformationen > Kraftübertragung > Funktion > Kraftschluss gesamt > Kupplungspedal geht nach Betätigung (zeitweise) nicht in die Ausgangslage zurück – betrifft alle Audi mit Handschaltgetriebe
Vorgangs-Nr.: 2012776/2
Jede Audi Werkstatt hat Zugriff darauf.
Viele Grüße
MC
80 Antworten
Habe das gleiche Problem mit der Kupplung auf halben Weg zurück. Werkstatt möchte Geber- und Nehmerzylinder wechseln und dazu den Druckschlauch. Wie ein anderer schon geschrieben hat ist mir das auch zu einfach, vor allem da selbst dann das Problem evtl. weiter besteht.
Was kostet den ca. der Austausch der Feder bzw. der Austausch des ZMS? Das ganze nervt schon ziemlich. Im Leerlauf (habe ich bis jetzt aber nur an Ampeln beobachtet) vibriert mein Auto aber auch schon ziemlich stark in ca. 5 Sekunden-Abständen. Spricht das dann für das ZMS?
Hallo,
Also bei mir war das ruckeln der sportkupplung Zf und das kupplungspedal ist immer wieder hängen geblieben.
Kurz und knapp nach 3 Wochen Werkstatt Aufenthalt ist folgendes festgestellt worden:
Schwungrad war defekt, darauf hin komplett erneuert und neue kupplungsatz Serie eingebaut worden.
Danach immer Noch hängende kupplungspedal!
Anfrage bei Audi.
Alle Zylinder Geber und Nehmer plus Leitungen getauscht.
Danach immer Noch der Fehler.
Mit Rücksprache Audi Motor ausgebaut und man hat festgestellt das die kurbelwelle ein Spiel von 1,5mm hatte! Warum auch immer. Grenze wäre 0,3mm gewesen.
Auf Kulant wurde der Motor getauscht und seit dem ist Ruhe.
Will dir ja keine Angst machen aber das waren 3 Wochen Aktion.
Es soll anscheinend bei Fahrzeugen aus österreich und Schweiz öfters auftretten.
Nun läuft wieder alles und nächstes Jahr kommt was richtiges her BMW 435XDRIVE HEHE 🙂
Gestern ist mir mehrmals bei meinem 8PA das Kupplungspedal auf weniger als dem halben Weg "stecken" geblieben.
D.h. es kommt beim Einkuppeln nicht zurück, kann aber per Fußspitze in die Ruhestellung zurückgeholt werden.
Folge: Man fährt damit wie ein völliger Anfänger, da sich die Kupplung kaum dosieren läßt. Gefühlt ca. 2-3 cm Weg von "getrennt" zu "eingekuppelt".
Und das ist das seltsame, die Kupplung ist trotz des noch "betätigten" Pedals voll eingekuppelt. Es scheint also nicht nur ein mechanisch klemmendes Pedal zu sein.
Sobald man das Pedal wieder in der korrekten Ruhestellung hat, ist das Kupplungsgefühl wieder völlig normal und "weich" - bis es wieder klemmt.
Hat das selbe Problem hier schon mal wer gehabt?
Was könnte das sein?
Grüße
Wagen: 8PA 2.0 Tdi Bj. 2005
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Ähnliche Themen
Hi,
ja hatte das Problem auch schon einige Male. Das Pedal ist auf halbem Weg steckengeblieben. Irgendwann ging es dann auch mal soweit dass der Druck ganz weg war. Sprich ich park den Wagen eine Nacht vorher, am nächsten Morgen will ich den Motor starten und *plok das Kupplungspedal klebt am Boden. Null Druck. Natürlich konnte ich nicht schalten, geschweige denn losfahren.
Nach Entlüften der Bremsleistungen, die auch für den Druck der Kupplung zuständig sind, wars wieder ok. Bis jetzt habe ich schon den Kupplungsnehmer und -geber ausgetauscht aber ich bange jedes Mal wenn ich den Wagen morgen starten will.
Denn auch nach Austausch ist der Druck zwei mal komplett ausgeblieben. Jedes Mal musste ich entlüften lassen. Der Mechaniker meinte, dass wohl die "Glocke" im Getriebe etwas damit zu tun haben kann. Denn alle Leitungen weisen keine Lecks auf.
Ich bin aber auch gerne an weiteren Meinungen/Erfahrungen interessiert.
Mein Wagen: 8P 2.0 TDI, 2008 Facelift/Commonrail Diesel (kenne den Motorcode grade nicht 🙂 )
Gruß,
mista
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Dann schau mal hier, wurde schon ausgiebig diskutiert 😉
http://www.motor-talk.de/.../...ungspedal-bleibt-haengen-t2179228.html
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von weolli0808
Dann schau mal hier, wurde schon ausgiebig diskutiert 😉
http://www.motor-talk.de/.../...ungspedal-bleibt-haengen-t2179228.html[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Moin weolli0808,
habe nun alle Beiträge gelesen.
Scheint ja ein irgendwie schwer zu lokalisierendes Problem zu sein. 🙁
Bei mir, das kann ich sagen, fällt, wenn die Kupplung gerade nicht klemmt, was momentan noch der Normalzustand ist, sonst nichts auf. Will sagen, weder Vibrationen noch ungewöhnliche Geräusche oder so.
Werde mich auf jeden Fall mit dem Freundlichen in Verbindung setzen und im Fall einer Reparatur hier Meldung machen.
Wollte mal Meldung machen:
Bei mir wurden bereits vor ein paar Wochen die Geber- und Nehmerzylinder der Kupplung getauscht.
(über 1000 Euros hat der Spaß gekostet 🙁 )
Immerhin, seitdem keine Probleme mehr mit klemmendem Kupplungspedal.
Was aber bis vor ein paar Tagen ein Problem war: Das Anfahren.
Konkret hatte ich mehrere Wochen das Problem, sauber anzufahren. Das war fast so, als würde ich im 2. Gang anfahren wollen. Die Dosierung der Kupplung schien mir nicht dem voherigen Zustand zu entsprechen. Meist ruckelte der Motor die ersten Meter beim Anfahren leicht.
Seit ein paar Tagen ist das Phänomen verschwunden.
Da ich nicht glaube, daß ich mehrere Wochen benötige, um mich auf eine veränderte Kupplungscharakteristik einzustellen, und ich dem Gefühl nach, wieder so anfahre wie seit eh und je*, frage ich mich, was da technisch los sein könnte.
😕
Evtl. noch Luft im System?
Hat hier einer das technische Hintergrundwissen das zu beurteilen?
Eigentlich wollte ich nochmal zum Freundlichen, um das Problem anzusprechen, da es aber nun wieder geschmeidig geht ...
*zwischendrin ließ ich die Kupplung länger schleifen und versuchte etwas mehr Gas beim Anfahren zu geben
Hallo!
Ich möchte euch auch teilhaben lassen an meinen Erfahrungen:
Ich hatte auch ein solches Problem. Angefangen hat es damit dass das Kupplungspedal manchmal nach dem Gangwechsel etwas zäh herausgekommen ist.
Als ich dann Zuhause war, hab ich herumprobiert und irgendwann ist das Pedal dann auf halbem Weg hängen geblieben, ließ sich aber wieder herausziehen und dann ging es wieder kurzzeitig normal. Dann ist das Pedal wieder hängen geblieben, hab es dann herausgezogen und beim nächsten betätigen ließ sich das Pedal nicht mehr drücken bzw. nur sehr wenig, der Gegendruck wurde immer stärker.
Ich hab dann das Pedal mit viel Kraft gedrückt und plötzlich ging es rein und blieb komplett am Anschlag. Manuelles herausziehen war möglich aber es war nur mehr der Gegendruck von der Übertotpunktfeder zu spüren. Die Kupplung ließ sich nicht mehr öffnen.
Nach einigen Telefonaten mit befreundeten Mechanikern wurde ich in der Annahme bestätigt dass es der Geber- oder Nehmerzylinder sein wird.
Da der Nehmerzylinder in meinem Fall nicht von außen zugänglich ist habe ich erstmal den Geberzylinder besorgt, ausgetauscht, doch das entlüften war bereits nicht mehr möglich. Habe dann festgestellt dass in Richtung Nehmerzylinder kein Druck aufgebaut werden kann (Reinblasen mit Mund war ohne Gegendruck möglich).
Also Nehmerzylinder (Ausrücklager) besorgt und dann Getriebe ausgebaut, Ausrücklager getauscht (das alte war zerbrochen durch den hohen Druck), zusammen gebaut. Beim Entlüften ist uns bereits aufgefallen dass das Problem mit dem manchmal hängenden Pedal weiterhin auftritt. Auch dass das Pedal nicht mehr betätigt werden konnte (hoher Gegendruck) ist wieder aufgetreten.
Also habe ich mir einen kompletten Kupplungssatz und sicherheitshalber auch gleich ein neues ZMS besorgt. Nach dem erneuten Getriebeaus- und einbau und Tausch der Teile hat dann nach dem entlüften endlich wieder alles funktioniert.
Die ersten paar Tage ist die Kupplung noch etwas gerutscht bei Volllast und knapp 2000 rpm (haben die Druckplatte und ZMS vorher entfettet), war aber bald vorbei. Danach war beim anfahren und leichtem kommenlassen der Kupplung etwas Kupplungsrupfen zu spüren was sich aber mittlerweile auch gegeben hat.
A3 Sportback 2.0 TDI 140PS (BMM) Mj2006, 155000km
PS: Bei der alten Druckplatte haben wir an 2 Stellen der Feder(n) Risse entdeckt, ich denke dadurch hat sich diese verzogen und ließ sich nicht mehr richtig betätigen. Fabrikat SACHS
Mfg
Erwin
Zitat:
Original geschrieben von erwinh
... Die ersten paar Tage ist die Kupplung noch etwas gerutscht bei Volllast und knapp 2000 rpm (haben die Druckplatte und ZMS vorher entfettet), war aber bald vorbei. Danach war beim anfahren und leichtem kommenlassen der Kupplung etwas Kupplungsrupfen zu spüren was sich aber mittlerweile auch gegeben hat....
Ah, Kupplungsrupfen also. Weiß ich endlich, was das bedeutet.
Du scheinst Dich auszukennen. Wie kommt es, daß sich das Kupplungsrupfen wieder gibt?
Bei mir, wie gesagt, Geber- und Nehmerzylinder, sowie Druckleitung neu. Kupplung von der Werkstatt gecheckt und für "neuwertig" befunden.
Zitat:
@0815audi schrieb am 2. März 2009 um 21:34:08 Uhr:
An meinem A3 8p bleibt das kupplungspedal sporadisch auf halber strecke hängen alles wurde ersetzt geber und nehmerzylinder die leitung dazwischen die übertotpunktfeder Kupplungscheibe Druckplatte Schwungrad kann mir jemand helfen
Hatte genau das selbe Problem.
Nehmer und geberzylinder wurde vermutet .
Ende vom lied.
Die kupplung war völlig hinüber .
Das war bei einem km stand von 164000.
Nehmer und geberzylinder waren in einem einwandfreien Zustand.
Die kupplung war völlig ausgeschlagen
Bei Interesse Video über whatsapp
01718270980
Hi..
Ich komme seit ein paar Tagen auch in den "Genuss" des hängengebliebenen Kupplungspedals.
A3 8P 2.0TDI BKD
391.000km (1. Kupplung und 1. Getriebe)
Was bei mir allerdings noch dazukommt, sind:
* metallische Geräusche im Leerlauf
* 1. Gang lässt sich oft schwer einlegen. Erst nachdem ich zuerst im 3. Gang z.B. eingelegt habe, lässt sich der 1. Gang leichter einlegen.
* Gang bleibt "hängen" .. das heisst, wenn ich die Kupplung trete und mit eingelegtem 1. Gang auf die Ampel zurolle, packt aufeinmal die Kupplung wieder zu (obwohl das Kupplungspedal noch voll getreten ist) und das Auto will wegrollen. Hier muss ich dann mit der Bremse das Auto einbremsen, obwohl es wegziehen will (merkt man auch richtig, dass Zug drauf ist - sobald ich die Bremse löse, rollt das Auto!!). Ebenfalls lässt sich der Gang nicht rausnehmen.
Hatte jemand schon solche Erfahrungen? Ist es die Kupplung? Oder die Synchronringe? ZMS?
Oder doch eher alles zusammen?
Danke...
mfg
DG
@DG17 Guck mal hier: Klick
Hallo zusammen,
ich habe diesen Post entdeckt und das selbe Problem:
Audi S3 8V (2.0 TFSI, 300 PS), Schaltgetriebe, 2-Türer
EDIT: Baujahr 02/14, 40000 km
Wenn ich bei sportlicher Fahrweise schalte, also die Kupplung schnell durchtrete, schalte und dann schnell wieder einkuppel, bleibt das Pedal oft nach ca. einem drittel der Strecke hängen. Der Gang ist dann nicht richtig eingekuppelt, die Drehzahl fällt nur auf 5000 RPM und das Auto beschleunigt dementsprechend nicht bzw. kaum.
Das ist erst vor ein paar Tagen aufgetreten, also nicht schon immer. Hat jemand bei dem Modell Erfahrungen damit gemacht oder weiß eventuell, woran es liegen könnte? Hydrauliköl der Kupplung evtl.?
Viele Grüße
ein besorgter Audi-Fahrer