ForumC30, S40 2, V50, C70 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Kupplung und 2 Massenschwungrad defekt ?!?

Kupplung und 2 Massenschwungrad defekt ?!?

Volvo V50 M
Themenstarteram 25. November 2016 um 21:24

Hallo zusammen,

Bei meinem Volvo V 50 2.0D bj 2006 160tkm ist wohl die Kupplung und der zwei Massenschwinger defekt. Begonnen hat das ganze nach einem Ölwechsel in einer freien Werkstatt. Da der gute Mann nicht an den Ölfilter gekommen ist, hat er die Dieselleitung abgeklemmt. Daraufhin hatte ich im Leerlauf sehr starke Vibration. In den transparenten Leitungen hat man sofort die Luftblasen gesehen. Danach wurde die Leitungen entlüftet. Als ich den Wagen danach abgeholt habe war im Leerlauf alles o. k. als ich raus gefahren bin hatte ich ab dem zweiten Gang sehr starke klimpernde (rasselnde) Geräusche beim gasgeben.

Mir wurde dann von der Werkstatt empfohlen mit den Wagen mal auf die Autobahn zu fahren um es komplett zu entlüften. Dies hatte ich dann gemacht und auf der Autobahn hat sich der Wagen wieder normal angehört. Wo ich jedoch an der ersten Ampel stand hatte ich im Leerlauf ohne gedrückte Kupplung vereinzelt klakernde Geräusche gehört. Wenn ich die Kupplung betätigt hatte klimperte es noch viel stärker und ich merke es am Fußpedal der Kupplung.

In der Werkstatt wurde mir gesagt das das Ausdruckslager defekt sein müsste und die Kupplung getauscht werden müsste.

Nach 2-3 Tagen fahren verhält sich mein Wagen wie folgt:

Im kalten Zustand, klimpernde Geräusche im Leerlauf wenn ich die Kupplung durchdrücke ist der Wagen schön leise.

Dieses Verhalten ändert sich jedoch wenn ich den Wagen warm fahre. Wenn der Wagen warm wird gibt es während der Fahrt einen kurzen Stoß beziehungsweise Ruckler und der Wagen verhält sich anders. Im Leerlauf ist der dann leise bei nicht gedrückter Kupplung. Drücke ich die Kupplung durch merke ich wieder Stöße an der Kupplung und ein Geräusch als wenn ein Lager defekt wäre, Ausdruckslager. Beim fahren ab dem zweiten Gang und gasgeben höre ich wieder dieses klimpernde, schrillende Geräusch es ist jedoch sehr leise. Ich weiß nicht ob ich es hören würde wenn ich nicht so stark drauf achten würde.

In der Werkstatt wurde mir jetzt gesagt dass es die Kupplung und das zwei Massenschwungrad sein müssten.

Die Kosten belaufen sich je nach Werkstatt zwischen 1400-2100 €.

Hat jemand Erfahrung damit? Muss es grundsätzlich auch der 2 Massenschwinger sein oder könnte es nur die Kupplung sein? Kann man das irgendwie testen ohne alles auszubauen? Bin für jede Idee dankbar.

Gruß

Ähnliche Themen
25 Antworten

Nach der Beschreibung der von Dir wahrgenommenen Symptome wird es wohl das Zweimassenschrungrad sein, was sich verabschieden wird. Bei dem km-Stand ist es aber grundsätzlich richtig gleich die Kupplung mit zu reparieren wenn schon einmal alles offen ist. Den Ölwechsel als Ursache für diese Symptome anzunehmen ist jedoch kausal kaum begründbar. Es ist einfach Verschleiß!

Zitat:

@online123 schrieb am 25. November 2016 um 22:24:45 Uhr:

...Da der gute Mann nicht an den Ölfilter gekommen ist, hat er die Dieselleitung abgeklemmt. ...

So ein Volldepp... das Ölfiltergehäuse kann man problemlos mit der normalen langen Ratschenverlängerungen aufschrauben - is ne in der Richtung 22er oder 24er Nuß (hab die genaue Größe grad nicht parat).

Den Gehäusedeckel mit dem Filtereinsatz kann man problemlos mit "gespitzten Fingern" durch das Kabel- / Schlauchgewirr rauspfriemeln und anschließend mit dem neuem Filtereinsatz & neu aufgezogenem & eingeöltem O-Dichtring wieder reinstecken.

Ich packe vorher immer noch einen Lappen um den unteren Gehäuseteil, damit eventuell aus- oder überlaufendes Öl aufgefangen wird... is aber eigentlich nicht nötig, wie mich die Erfahrung aus inzwischen mehreren Ölfilterwechseln gelehrt hat.

Themenstarteram 26. November 2016 um 21:40

Hallo,

Ich denke auch das es am Verschleiß liegt und nichts mit dem Ölwechsel zu tun hat. Die Entlüftung und damit verbundener Umgang mit dem Auto hat es evtl. nur beschleunigt.

Im Moment bin ich immer noch nicht sicher ob es das 2 Massenschwungrad ist, da aus Erfahrung meiner Bekannten ein Massenschwungrad nicht so schnell ausfällt.

Die meinen das eher eins der Federn auf die das Ausdruckslager drückt gebrochen ist. Dies wäre natürlich kostentechnisch wesentlich günstiger.

Was denkt ihr darüber?

Wie stelle ich es am besten fest? Ich werde es wohl mit einem Kollegen der allgemein Ahnung hat austauschen. Kupplungen hat er schon einige getauscht.

Denke das wir erstmal das ganze ausbauen und schauen werden aber wie wir genau feststellen sollen ob das 2 Massenschwungrad ein Weg hat ist mir noch nicht 100% klar.

Gruß

Mein ZMS am C30 2.0D MJ 2008 hatte seinerzeit nicht mal 20000km gehalten. Es gab damals eine fehlerhafte Serie.

Zitat:

@online123 schrieb am 26. November 2016 um 22:40:27 Uhr:

 

Im Moment bin ich immer noch nicht sicher ob es das 2 Massenschwungrad ist, da aus Erfahrung meiner Bekannten ein Massenschwungrad nicht so schnell ausfällt.

Hallo online123,

die von dir genannten Symptome (klirrendes Geräusch im Leerlauf, welches beim treten der Kupplung verschwindet) stimmen exakt mit denen überein die ich vom Skoda meiner Freundin kenne. Dort war nach dem Austausch des ZMS dieses Geräusch und das Kupplungsverhalten verschwunden. Der Autausch des ZMS in der Vertragswerkstatt hat 800 € gekostet, die Kupplung wurde nicht angefasst.

Gut, nun ist Skoda nicht Volvo, aber ZMS ist ZMS und deine Beschreibung stimmt mit den von mir gemachten Erfahrungen überein.

Grüße

BolzanoS40

Zitat:

@online123 schrieb am 26. November 2016 um 22:40:27 Uhr:

...

Im Moment bin ich immer noch nicht sicher ob es das 2 Massenschwungrad ist, da aus Erfahrung meiner Bekannten ein Massenschwungrad nicht so schnell ausfällt.

...

Zitat:

@FASchmidt schrieb am 26. November 2016 um 23:00:53 Uhr:

Mein ZMS am C30 2.0D MJ 2008 hatte seinerzeit nicht mal 20000km gehalten. Es gab damals eine fehlerhafte Serie.

...wobei das auch stark von der Fahrweise abhängig ist. Je öfter man dem ZMS hohe Drehmomente zumutet, desto wahrscheinlicher ist ein Defekt.

Und gerade durch das von den Spritspar-Fanatikern propagierte frühe Hochschalten bzw. das daraus resultierende untertourige Fahren werden die Bauteile durch höhere Drehmomente belastet / gequält.

Ich hab mir bei meinem 2.0 D inzwischen angewöhnt unter Last nie mit weniger als 2000 U/min zu fahren... dahinrollen / ausrollen ok, aber sobald Kraft benötigt wird z.B. bei Steigungen oder um zu beschleunigen schalte ich zurück und übertrage die Kraft lieber durch eine höhere Drehzahl ins Getriebe als mit hohem Drehmoment auf einer langsam drehenden Kurbelwelle / ZMS / Kupplung / Getriebeeingangswelle.

Themenstarteram 27. Dezember 2016 um 19:07

Hallo zusammen,

Ich wollte hier noch mal bestätigen dass es das zwei Massenschwungrad war. Die Kupplung sah eigentlich noch sehr gut aus. Hatte aber sofort alles ausgetauscht. Habe es selber mit Hilfe vom Kollegen gemacht. Verbaut waren LUK Produkte.

 

Gruß

was hat der spaß jetzt gekostet wenn man fragen darf?

lg

rainer

...wenn er selbst geschraubt hat kannste Dir die Preise der Ersatzteile auch selbst z.B. bei kfz-Teile24 raussuchen.

ja kupplung von sachs kommt auf 190 euro,

schwungrad von sachs für 280

sonst noch was?

Themenstarteram 27. Dezember 2016 um 22:47

LUK Komplettpaket 430€!

das find ich nirgends hast du eine teilenummer oder wo hast du das her?

nicht dass ich es jetzt brauchen würde, aber wenn schadet ja nix wenn man dann weiß wo und wie :)

Themenstarteram 30. Dezember 2016 um 20:40

EBay- ricambi smc

nach einem routinemässigen Ölwechsel bei einem Boschfritzen hat es mein ZMS bei meinen 1.6 D V50 auch erwischt..der Motor lief innerhalb von wenigen Wochen immer unruhiger. Erst hab ich der Sache wenig Beachtung geschenkt man gewöhnt sich ja auch etwas daran ..dann wurden die Vibrationen heftiger. Bin dann zum hiesigen Volvo-Mann gefahren. Der Bordcomputer hatte keine Fehlermeldung..er hat dann zunächst den leicht defekten Turboschlauch gewechselt und die Düsen überprüft. Brachte aber alles nichts..zum Schluss vermutete er dann ein defektes ZMS....und das wars dann auch. Der Motor läuft nun wieder seidenweich und schnurrt wie ein kätzchen...hab gar nicht gewusst wie weich und leise der kleine Diesel laufen kann.. und es macht endlich wieder spass den V50 zu fahren. Das alte sachs-zms war richtig im eimer und hatte jede menge spiel...so etwas hätten sie in der werkstatt noch gesehen und ich hätte glück gehabt dass der motor oder getriebe nichts abbekommen haben ich kann jedem raten dieses teil im auge zu behalten. War leider auch kein billiger spass :-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Kupplung und 2 Massenschwungrad defekt ?!?