ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Kühlwasserrohr ausbauen Golf II NZ

Kühlwasserrohr ausbauen Golf II NZ

VW Golf 2 (19E)
Themenstarteram 7. März 2019 um 17:26

So, nach dem Winter tropft beim Golf Kühlwasser aus den diversen Verbindungsschellen, wollte daher das arg rostige Kühlwasserrohr hinterm Motor ausbauen und gleich alle Kühlerschläuche und Schellen erneurn.

Aber wie komm ich an das Rohr ran? Ich wollte dafür die Zuluftbrücke ausbauen, aber an die mittleren Imbusschrauben, siehe rote Pfeile im Foto, komm ich nicht ran. Muss ich dafür dann vorher den Drosselklappenaufsatz (grün) abschrauben oder vielleicht die Einspritzleiste (gelb) runternehmen. Sieht mir nach viel Arbeit aus, wollte ein paar Tips von euch, damit ich nicht umsonst alles auseinanderrupfe, wenn´s auch ohne geht.

Gibt es eigentlich irgendwo komplette Kühlwasserschlauchsets für den Golf II MKB NZ zu kaufen, oder muss ich mir die Nummern der Einzelteile zusammensuchen und dann einzeln bestellen?

Danke schon mal im Voraus für viele hilfreiche Tipps.

Gruß

Stefan

Golf II NZ Kühlwasserrohr 1
Ähnliche Themen
16 Antworten

Das grün umrandete ist die Benzinverteilerleiste für die Einspritzventile,deren Elektrischer Anschluss auch nicht so ganz original ausschaut.

Kühlwasserrohr ist ziemlich blöd ranzukommen. Ich würde es drin lassen wenn es nur am Schlauchanachluss leckt. Wird nach dem putzen vom Schlauchanachluss und mit nem guten Schlauchband auch wieder dicht für die nächsten 10 Jahre. Zumindest ist es so bei mir geworden.

Wenn Die Wapu raus muss wegen Zahnriemen kommst du direkt an das andere Rohrende ran.

LG Peter

Themenstarteram 7. März 2019 um 18:47

Danke Peter, das ist ein guter Tipp, der Zahnriemen ist auch dieses Jahr dran, da warte ich mal noch so lange

Gruß

Stefan

am 7. März 2019 um 18:53

Zitat:

@Golf2-Rennfahrer schrieb am 7. März 2019 um 18:26:48 Uhr:

So, nach dem Winter tropft beim Golf Kühlwasser aus den diversen Verbindungsschellen, wollte daher das arg rostige Kühlwasserrohr hinterm Motor ausbauen und gleich alle Kühlerschläuche und Schellen erneurn.

Aber wie komm ich an das Rohr ran? Ich wollte dafür die Zuluftbrücke ausbauen, aber an die mittleren Imbusschrauben, siehe rote Pfeile im Foto, komm ich nicht ran. Muss ich dafür dann vorher den Drosselklappenaufsatz (grün) abschrauben oder vielleicht die Einspritzleiste (gelb) runternehmen. Sieht mir nach viel Arbeit aus, wollte ein paar Tips von euch, damit ich nicht umsonst alles auseinanderrupfe, wenn´s auch ohne geht.

Gibt es eigentlich irgendwo komplette Kühlwasserschlauchsets für den Golf II MKB NZ ueberhaupt irgendeinen Volkswagen zu kaufen, oder muss ich mir die Nummern der Einzelteile zusammensuchen und dann einzeln bestellen?

Danke schon mal im Voraus für viele hilfreiche Tipps.

Gruß

Stefan

BAHAHAHA :D:D:D:D

Was glaubste wo wir hier sind? Bei einem anstaendigen Hersteller?

Es ist noch viel schlimmer - VW haelt es nicht fuer noetig ueberhaupt besonders viele Kuehlwasserschlaeuche auf Lager zu haben. Weil die ewig halten oder so :confused:

Ich habe mein Kuehlsystem mittlerweile so umgestrickt, dass alles per Universal (biegbaren mit Spiral) oder Meterware Schlaeuchen zu regeln ist. Es ist naemlich fast nichts lieferbar.

Ich empfehle dir auch alle Klemmschellen wegzuschmeissen. Die sind selbst mit Spezialwerkzeug eine Katastrophe ein und auszubauen und anstaendige Schraubschellen tun es genauso gut, wenn nicht sogar besser.

Um das Kunststoffrohr auszubauen, muss die Ansuagbruecke weg. Dafuer muss die innere Imbusschraube los. Bloss nicht mit diesen Ikea-Style schluesseln da dran, damit nudelt man das nur rund. Bau das so weit auseinander, dass du mit einer langen Imbuss-Stecknuss ran kommst. Die vorsichtig mit dem Plastikhammer einschlagen, dann dei Ratsche drauf und raus damit. Hinterher kann man die Schrauben ruhig gegen stinknormale M8 6-Kant austauschen.

Gruss

Steiny

Themenstarteram 11. April 2019 um 6:35

So, Rohr getauscht, aber nicht dicht !

bei mir war ein Rohr mit Flansch drin, gibts jetzt nur noch mit Oring dichtung, aber den Oring gibts nicht mehr, Daher hab ich alles mit Dichtungsmittel eingeschmiert, scheint aber nicht geholfen zu haben. Hat einer mal ausprobiert, ob die Papierdichtung für den Flansch geht, auch wenn die Nut im Rohrflansch für den Oting drin ist?

Ich hatte die Drosselklappe abgeshcraubt, damit ich an die beiden inneren Inbusschrauben der Ansaugbrücke komme, dann die ganze Ansaugbrück runtergenommen, um dann ans Kühlerrohr dran zu kommen. Ohne alles abzubauen kann ich mir nicht vorstellen, wie man das Rohr rauskriegen will, so wie es hier im Forum schon mal beschrieben steht.

 

Na, ich hoffe auf Erfahrung von euch zur Papierdichtung

Danke

am 11. April 2019 um 15:04

Das passt nicht.

Den O-Ring gibt es zwar nicht mehr bei VW, aber anderswo. Beim oertlichen Kaeltemittel-Techniker zum Beispiel.

Der O-Ring ist bei VW Classic-Parts noch erhältlich:

CP

Ich habe bei meinem MH vor ca. einem halben Jahr das Kühlmittelrohr erneuert. Das Rohr selbst ließ sich überraschend leicht ohne Demontage anderer Teile aus- und einbauen. Aber der O-Ring war scheinbar etwas zu groß. Etwas Vaseline hilft beim Einbau, dann springt er nicht mehr so leicht aus der Nut

Themenstarteram 12. April 2019 um 8:52

Super, danke für den Tip,

und vielleicht ist beim MH die Ansaugbrück anders als bei mir beim NZ, aber ich werd´s trotzdem mal versuchen. Jedenfalls schon mal gut, dass ich den O-ring noch kriege.

Gruß

Stefan

Gleich mal vorweg gesagt, weißt du überhaupt ob du einen O-Ring drinnen hast oder eine Papierdichtung ??

hat da 2 Ausführungen gegeben

1x mit O-Ring und einmal mit Papierdichtung.

Ich selbst habe es auch gerade mal hinter mir und hab die Papierdichtung gehabt.

Beim Ausbau habe ich die Drosselklappe und die Ansaugkrümmer ausgebaut und bin dann einigermaßen dazugekommen.

bei der Papierdichtung auf jeden Fall Dichtmasse auf die Papierdichtung noch extra geben.

Sonst geht's dir wie mir und man muss es ein 2tes mal alles zerlegen

Das original Kühlmittelrohr meines MH hat eine Papierdichtung, ein O-Ring wäre mangels Nut auch gar nicht möglich gewesen.

Das Ersatzrohr wiederum hat eine Nut, daher hatte ich den O-Ring gekauft, und es war auch gleich dicht, nachdem man die beiden Schrauben gleichmäßig fest angezogen hatte. Möglicherweise wäre trotz Nut auch eine Papierdichtung möglich, aber das habe ich nicht ausprobiert.

Genaugenommen sind die Kühlmittelrohre für den MH und NZ Motor unterschiedlich - das Rohr für den MH hat einen Anschluss mehr - aber die Nuten sind vermutlich identisch.

am 17. April 2019 um 3:09

Zitat:

@Golf2-Rennfahrer schrieb am 12. April 2019 um 10:52:00 Uhr:

Super, danke für den Tip,

und vielleicht ist beim MH die Ansaugbrück anders als bei mir beim NZ, aber ich werd´s trotzdem mal versuchen. Jedenfalls schon mal gut, dass ich den O-ring noch kriege.

Gruß

Stefan

Garantiert. NZ = Einspritzer, MH= Vergaser.

Themenstarteram 28. April 2019 um 16:32

So, Kühlwasserrohr getauscht, mit ein paar kleinen Anpassungen ist jetzt auch alles wieder dicht.

Kühlwasserrohr mit Nut für Oring, neu gekauft OE - NUMMER 030121065C gibts im Autoteilehandel

Dichtung neu gekauft NBR 70, Maße 35,00 x 3,00 passt super, gibts im Internet bei Oring zu finden.

Das Kühlwasserrohr hat einen leicht zu großen Flansch, der stößt an den Motorblock, muss man ca. 2 mm seitlich abschleifen und hat einen Abgangsstutzen zuviel, kann mit mit einem Stück Kühlerschlauch dicht machen. die zweite Aufhängung passt auch nicht mehr, ich habs lose gelassen, hängt ja keine große Last dran. Der Zusatzluftschieber lässt sich auch nicht mehr auf dem Wasserrohr montieren, ich hat ihn mit Schraubschelle ans rohr drangeklemmt.

Siehe die Fotos von den Teilen

Und..... nur mit Ausbau der Drosselklappenoberteil um an die Imbusschrauben der Ansaugbrücke und ausbau der Brücke zu schaffen, dann aber bequem.

viel Spaß und Erfolg, prüft die Dichtigkeit vor Montage der Brücke!!!

Gruß

Stefan

Kuehlwasserrohr-mit-dichtung
Kuehlwasserrohr-neu

Genau so ein Rohr hatte ich bei meinem MH auch eingebaut, es ist ja für die Vergaserversion vorgesehen, bei der sind alle drei Anschlüsse nötig.

Im Lauf der Jahre war der Kühlmittelflansch spröde und undicht geworden, hatte ich gleich mit erneuert. Wie auch mit größerem Aufwand den zugesetzten Wärmetauscher der Heizung. Seitdem musste ich nie wieder Kühlmittel nachfüllen und die Heizung funktioniert sehr gut.

Hallo,

auch wenn es schon etwas länger her ist, aber ich möchte hier auch mal meine kürzlich gemachte Erfahrung beim Wechsel des Wasserrohrs am Golf2 mit NZ-Motor mitteilen.

Gekauft hatte ich ein Wasserrohr für den MH von der Marke JP Group. Saumäßige Verarbeitung, die kleinen Rohrstutzen waren ganz schlecht am Hauptrohr angelötet, hier musste ich nachlöten.

Dann beim Einbau an den NZ-Motor stellte ich fest, dass das Rohr an der Getriebeglocke anliegt, hinten am Flansch zum Wapugehäuse klaffte eine Riesenlücke. Nun habe ich das Rohr heftig kaltverformen müssen und an der Getriebeglocke noch Stellen runtergeflext, bis das Ding endlich passte. Verbaut ist ein 5-Gang-Getriebe, keine Ahunung ob das was damit zu tun hat, es war eine richtig beschissene Aktion. Auch der ZLS kann wegen des zusätzlichen Abgangs nicht an seiner gewohnten Stelle angebracht werden, also alles in allem wesentlich mehr Arbeit als gedacht.

Zitat:

@orland93 schrieb am 19. Mai 2020 um 11:57:03 Uhr:

Auch der ZLS kann wegen des zusätzlichen Abgangs nicht an seiner gewohnten Stelle angebracht werden...

Du weißt, dass der am Motor angeschraubt sein soll um dessen Wärme aufzunehmen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Kühlwasserrohr ausbauen Golf II NZ