Omega B - X25DT - Kühlmittelabsperrventil
Hallo,
ich fahre einen Omega 2,5DTI und habe momentan Probleme mit der Motorkühlung.
Es tropft aus einem Teil welches als Kühlmittelabsperrventil oder Umschaltventil Zuheizer bezeichnet wird.
Ich habe das Ventil ausgebaut und geprüft-alles scheint ok zu sein....
Trotzdem tropft es aus einem kleinen Loch im Gehäuse.
Gleichzeitig beobachte ich, daß die Temperatur ziemlich schnell steigt bis auf 92°C – bei sehr ruhiger Fahrt.
Was kann das bedeuten?
42 Antworten
Das passiert ja original schon, durch das Ventil im Deckel.
Beim geringsten Vakuum zieht die Anlage Luft von außen ins System.
Ich verstehe aber überhaupt nicht wo her und wohin deine Frage zielt und dich bringen soll?
Die Ventile im Deckel sind einerseits für den Ausgleich bei Unterdruck und ebenso natürlich auch bei Überdruck zuständig.
Das originale Kühlmittelabsperrventil von Opel kostet derzeit 53,40 EUR zzgl.MwSt. Und noch ein ergänzender Hinweis zum Ausbau des Ventils: Nach den Serviceinformationen im TIS2000 soll beim Y25DT-Motor der Einlasskrümmer abgenommen werden.
Gruß Kurt
Zitat:
@kurtbachmann schrieb am 10. September 2016 um 00:35:12 Uhr:
Und noch ein ergänzender Hinweis zum Ausbau des Ventils: Nach den Serviceinformationen im TIS2000 soll beim Y25DT-Motor der Einlasskrümmer abgenommen werden.Gruß Kurt
Geht auch ohne Ausbau.
LG robert
Moin.
Ich kann die Beschreibung zum Wechsel des Kühlmittelabsperrventil leider nicht finden.
Wäre nett wenn ich da Hilfe bekommen könnte.
Gruß Sandro
Ähnliche Themen
Du meinst das im Bild.
Ist nichts großes, Kühlwasser ablassen und austauschen. Einfacher, große Wanne unterstellen zum auffangen des Kühlmittel und bei kaltem Motor einfach austauschen und Kühlmittel wider mit neuem ergänzen.
Ich bevorzuge die arbeiten mit der großen Wanne zum unterstellen.
Beim TD einfach zugänglich. Bei DTI weiß ich es nicht ob der so zugänglich ist oder unter Verkleidungen sitzt.
Um welchen Motor geht es, dann kann ich mal nachsehen was so geschrieben steht, im Werkstattbuch.
Moin.
Es geht um den Y25DT(DTI) , da soll ja die Ansaugbrücke runter.
such den Beitrag in dm beschrieben is wie es auch ohne Demontage der Ansaugbrücke geht.
Hab das scheinbar ersmal mit "Kühlerdicht" dicht gekriegt...
In der Beschreibung steht nur, Kühlwasser ablassen und die Ansaugbrücke demontieren, anschließend gleich das Ventil. Das dürfte nur von der Ansaugbrücke verdeckt sein, mehr nicht. Dürfte fummelig werden aber wenn es nicht zu weit unter der Brücke ist könnte es wohl gehen es so auszutauschen
Bei meinen beiden TD hab ich es nie ersetzt, nur rausgeworfen und überbrückt.
Zitat:
Hab das scheinbar ersmal mit "Kühlerdicht" dicht gekriegt...
Dann viel Spaß bei den Folgeschäden. Kühlerdicht ist das Letzte, was man in einen Motor schütten sollte. Wenn Du Pech hast, verstopft es Dir den WT der Heizung und noch mehr.
Wenn Du ne kurze Bilderanleitung brauchst dann schreib einfach nochmal. Habe das Ventil erst vor ein paar Monaten getauscht. Ganz grundsätzlich mit Küchenwerkzeug und ohne Demontage der Ansaugbrücke. Dauert 30-60min, je nachdem wie viel Fingerspitzengefühl Du hast.
Gruß Ralf
@ralle35i
Wenn Du sowas hast wär nicht schlecht.
Kann mir schlecht vorstellen wie man da von unten ran kommt...
Da bracht man ganz schön lange Arme...
Gruß Sandro
@AndyEausB
Kühlerdicht hab ich letztes Jahr schon mal benutzt bevor ich den defekten Kühler wechseln konnt.
Da verstopft nix.
Wenn man dann eh das Kühlwasser wechselt is es eh raus.
Heizung, Kühlung funktioniert...
Gruß Sandro
Da habe ich und auch schon viele andere ganz andere Erfahrungen mit gesammelt.
Der Vorbesitzer meines Motors hat auch Kühlerdicht rein gekippt. Kühler verstopft, WT verstopft und ungefähr 30 Mal Kühlmittel gewechselt und gespült/gereinigt, bis der Rotz wieder raus war.
Und ich bin nicht der Einzige, der von dem Zeug konsequent abrät.
Dann gern hier mal eine bebilderte Kurzanleitung wie der Wechsel von oben ohne Demontage der Ansaugbrücke
beim Y25DT möglich ist.
Vorab noch zwei Dinge:
- dran denken, Kühlwasser oder andere Flüssigkeiten bitte unbedingt auffangen und entsprechend entsorgen
- meine Beschreibung ist kein "must do", sondern einfach nur ein Weg der (für mich) einfach zum Ziel geführt hat.
1. Blick von unten auf das tropfende Ventil. Wechsel von unten ohne wenigstens Auffahrrampen zu haben ist relativ unmöglich und generell nicht zu empfehlen.
2. Blick von ohne, Ventil sichtbar, linksseitig am Motor, hinter und teils unterhalb des Kabelkastens.
3. Großaufnahme des Ventils mit GM Teilenummer.
4. 10er Schraube unterhalb mittig des Kabelkastens. Zu entfernen mit langer Nuss und kleiner 1/4" Rätsche.
5. Kasten zu Seite über den Motor schieben, dann wir die motorseitige Kunststoffkupplung sichtbar. Hier mit einem langen, mittelschmalen Schlitzschraubendreher die Sicherungsklammer einen halben Zentimeter nach oben hebeln.
Hierzu einfach Schraubendreher drunterschieben und langsam um 90Grad drehen. Dann ggf noch etwas hochhebeln oder einen breiten SchlitzSchraubendreher nutzen.
6. Sicherungsklammer verbleibt an der Kupplung. Schlauchstück motorseitig später an der Federklemme lösen.
....
Part 2 ...
7. Federklemme nach dem Ventil lösen, bzw auf dem Schlauch zurückschieben. Habe dies mit Rohrzange gemacht und später die Positionierung auf dem Schlauch teilweise auch mit einer Spitzzange. Wer entsprechend über Spezialwerkzeug, sprich die passende Zange verfügt möge diese nutzen ;-)
8. Hier nochmal das Schlauchstück hinter dem Ventil. Die Klemme so positionieren dass sie später wieder da sitzt wo sie war.
Jetzt lediglich in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammensetzen.
9. Sicherstellen dass das Ventil auch in Durchflussrichtung montiert wurde.
10. Unterdruckschlauch wieder montieren. Als letztes kommt der Kabelkasten. Oben mit zwei Aussparungen wieder auf die Zapfen der Ansaugbrücke setzen, dann die Schraube unterhalb einsetzen und (max hand-)festdrehen.
Anschließend nicht vergessen Kühlwasser und Frostschutz auffüllen.
11. Hier mein Küchenwerkzeug welches ausreicht für die Arbeit. Links der lange Greifer kann hilfreich sein wenn z.B. mal ein Schelle vom Schlauch rutscht.
Dauer: 30-60 min.
Ort: Straßenrand
Schwierigkeitsgrad Skala 1-5: 2
Wie anfangs schon erwähnt, dies ist eine Möglichkeit das Teil zu wechseln. Ich find sie einfach, daher geb ich es auch gern mal so ausführlich weiter.