Kraftstofftank zu klein - stört sich sonst niemand daran?
Stört hier niemanden der kleine Kraftstofftank?
Ich finde den 54 bzw. 58 Liter fassenden Tank beim 3.0 TDI um ca. 10 Liter zu klein!
Ich habe keine Lust ständig tanken zu müssen...!
Die zwei deutschen Mitbewerber haben, zumindest als Option, 66 Liter - das würde mir reichen.
Gruß Powerbrauer
PS: meine Suche ergab keinen passenden Thread
Beste Antwort im Thema
Wie heute von gewöhnlich gut informierten Kreisen bekannt gegeben wurde, wird Audi zum ersten Mai 2016 ein Tankstellennetz in Betrieb nehmen, welches exklusiv für Audi-Fahrzeuge bereitgestellt wird. Das Besondere daran ist, dass aus den Audi-Zapfsäulen komprimiertes Benzin fließt, welches die etwas klein geratenen Kraftstofftanks der aktuellen Fahrzeuge kompensieren soll. Angestrebt wird ein Komprimierungsfaktor von bis zu 1:10, was im Idealfall einer Reichweite eines 580-Liter Tanks entsprechen würde. Die Patente für den komprimierten Kraftstoff (auch BenZIP genannt) werden zu 100% von Audi gehalten. Der Hersteller verspricht sich durch diese Jahrtausend-Innovation einen "Vorsprung durch Technik" und wird diesen Slogan demnächst ins Marketing einfließen lassen.
321 Antworten
66 Liter beim C63 waren schon eine bodenlose Frechheit. Die 58 Liter beim A4 finde ich einfach nur schade. 450-500km bei gestressten BAB Fahrten sind extrem wenig 🙁 ABER bei einer gediegenen Fahrweise sind +700km machbar. Sobald der Tank leer gefahren ist meld ich ich :P
EDIT: naja immer noch besser als beim C63, 300 oder max. 400km... mehr war bei meiner Fahrweise nicht drinnen 🙂
Zitat:
@CHS Bünde schrieb am 5. April 2016 um 06:55:19 Uhr:
Es sind doch aber nur 54 Liter im B9, oder?
Die stärker motorisierten Modelle haben 58 Liter
mfg
der Mülleimerman
Zitat:
@CHS Bünde schrieb am 5. April 2016 um 06:55:19 Uhr:
Es sind doch aber nur 54 Liter im B9, oder?
Bei mir sollen es 58 Liter sein... 3.0 TDI mit 272 PS
Ähnliche Themen
Sonst vereinheitlichen die Autohersteller alles, was sie kriegen können. Warum nicht auch beim Tank einheitlich den großen einsetzen?
Jo ich hab mich auch schon gewundert warum den Erweiterungstank dann nicht auch auf 58 Liter anbietet aber wird wohl bauart bedingt sein? Sonst wäre es ja Käse drei verschiedene Tanks bauen zu lassen.
Quattro hat einen Höckertank wegen dem HA-Antrieb und Kardanwelle, ohne Quattro ist ein normaler Tank.
Ergo: 3 verschiedene Tanks
Also meinen A3 von 2002 mit 1,9l tdi asz habe ich bestimmt schon 4-5 mal leer gefahren. Meistens 100meter vor der tanke ??
Hat meinem kleinen nie irgendwelche Probleme bereitet.
Bei km 0 hatte ich immer noch so ungefähr für 70km Diesel im Tank.
Vg
Rene
Zitat:
@Maxx2k schrieb am 5. April 2016 um 11:44:59 Uhr:
Also meinen A3 von 2002 mit 1,9l tdi asz habe ich bestimmt schon 4-5 mal leer gefahren.
Den Pumpe-Düse-Einheiten macht das auch nicht ganz so viel aus, obwohl auch dort die Schmierung über den Kraftstoff erfolgt.
Ich kann mir auch vorstellen, dass falls es tatsächlich Stellen gibt, die nicht leer laufen dürfen, das der Motor dann abgeschaltet werden würde, bevor das passiert.
Zitat:
@BigBugHmb schrieb am 5. April 2016 um 20:00:44 Uhr:
Ich kann mir auch vorstellen, dass falls es tatsächlich Stellen gibt, die nicht leer laufen dürfen, das der Motor dann abgeschaltet werden würde, bevor das passiert.
Nicht, dass ich wüsste. Nicht umsonst steht in den Audi-Unterlagen diese fette Warnung:
Zitat:
Vorsicht!
Zerstörungsgefahr der Hochdruckpumpe durch Trockenlauf
Gerade deshalb wäre es ratsam sie abschalten zu lassen, wenn sie doch mal trocken läuft!
Wir haben selbstlernende Getriebe im A4 und dieses soll die elektronik dann nicht tun?
Kaum vorstellbar. 😰
Wie soll man eine mechanisch angetriebene Pumpe abschalten? Dazu muss der Motor ja ausgehen. Der geht aber erst aus, wenn kein Sprit mehr kommt. Alternativ müsste man den Motor zwangsabschalten, wenn die Vorförderpumpe nichts mehr zu fördern hat. Das wäre wahrscheinlich machbar, sogar sinnvoll auch im Defektfall der Vorförderpumpe.
mfg, Schahn