Konstruktionsfehler-Motorschaden droht!

BMW 5er E60

Hallo Mitstreiter,
habe dieser Tage einen Konstruktionsfehler an meinem 535d realisiert, der wahrscheinlich auch andere Motorversionen betrifft und der zu erhöhtem Verschleiss bis hin zum Motorschaden führen kann.

Das Ganze fing mit einer eher beiläufigen Bemerkung des Werkstattmeisters bei meinem Freundlichen nach einer kleinen Reparatur (Blinkerhebel und Gurtschloss) während der EuroPlus-Garantie an, man habe auch noch "einen losen Schlauch am Luftfilter" wieder festgemacht.

Zunächst erfreut über die zusätzliche Sorgfalt kümmerte ich mich die nächsten Tage nicht weiter darum.

Dann aber sah ich mich anlässlich des Nachfüllens von Wischwasser im Motorraum um und entdeckte, dass - auf den ersten Blick leicht zu übersehen - das mehrteilige Rohr zwischen Luftfiltergehäuse und Ansaugtrakt an einer Stelle nicht mehr fest verbunden war, sondern nur lose ineinandersteckte mit einem kleinen Spalt, über den ungefilterte Luft angesaugt wurde!

In der Annahme, die Werkstatt hätte hier gepfuscht, schob ich die Teile wieder zusammen und zog die Schlauchschelle fest. Ein paar Tage später dann das gleiche Bild! Erst dachte ich, die Schelle wäre ausgeleiert und würde sich lockern, dann aber habe ich mir die gesamte Konstruktion angesehen und festgestellt, dass die Schelle i. O. ist und ein grundsätzlicher Fehler das Auseinandergehen der Rohre verursacht:

Dem innen steckenden Rohr fehlt ein umlaufender Wulst am Ende, welcher bei fester Schelle ein Abrutschen verhindert. Der Anpressdruck ist aufgrund des großen Durchmessers ohnehin gering und wird durch einen dicken, weichen Dichtring dazwischen zusätzlich abgeschwächt, so dass die Haltekraft der beiden Rohre ineinander minimal ist und diese sich durch die Bewegungen des Motors wieder trennen.

Im Anhang ist alles im Bild gezeigt, sowie die Sofortmaßnahme, die Rohre durch eine Drahtverzurrung zu sichern.

Mir graust bei dem Gedanken, wie viele Kilometer ich mit der ungefilterten Nebenluft gefahren bin...und dass die Werkstatt sich nicht genauer darum gekümmert hat.

Ich kenne zwar die anderen Motorversionen nicht aus eigener Ansicht, könnte mir aber vorstellen, dass auch bei den anderen Sechszylindern diese Konstruktion vorhanden ist, da die Form und Platzverhätnisse ja ähnlich sind.
Seht nach!

turbokatz

Beste Antwort im Thema

Hallo Mitstreiter,
habe dieser Tage einen Konstruktionsfehler an meinem 535d realisiert, der wahrscheinlich auch andere Motorversionen betrifft und der zu erhöhtem Verschleiss bis hin zum Motorschaden führen kann.

Das Ganze fing mit einer eher beiläufigen Bemerkung des Werkstattmeisters bei meinem Freundlichen nach einer kleinen Reparatur (Blinkerhebel und Gurtschloss) während der EuroPlus-Garantie an, man habe auch noch "einen losen Schlauch am Luftfilter" wieder festgemacht.

Zunächst erfreut über die zusätzliche Sorgfalt kümmerte ich mich die nächsten Tage nicht weiter darum.

Dann aber sah ich mich anlässlich des Nachfüllens von Wischwasser im Motorraum um und entdeckte, dass - auf den ersten Blick leicht zu übersehen - das mehrteilige Rohr zwischen Luftfiltergehäuse und Ansaugtrakt an einer Stelle nicht mehr fest verbunden war, sondern nur lose ineinandersteckte mit einem kleinen Spalt, über den ungefilterte Luft angesaugt wurde!

In der Annahme, die Werkstatt hätte hier gepfuscht, schob ich die Teile wieder zusammen und zog die Schlauchschelle fest. Ein paar Tage später dann das gleiche Bild! Erst dachte ich, die Schelle wäre ausgeleiert und würde sich lockern, dann aber habe ich mir die gesamte Konstruktion angesehen und festgestellt, dass die Schelle i. O. ist und ein grundsätzlicher Fehler das Auseinandergehen der Rohre verursacht:

Dem innen steckenden Rohr fehlt ein umlaufender Wulst am Ende, welcher bei fester Schelle ein Abrutschen verhindert. Der Anpressdruck ist aufgrund des großen Durchmessers ohnehin gering und wird durch einen dicken, weichen Dichtring dazwischen zusätzlich abgeschwächt, so dass die Haltekraft der beiden Rohre ineinander minimal ist und diese sich durch die Bewegungen des Motors wieder trennen.

Im Anhang ist alles im Bild gezeigt, sowie die Sofortmaßnahme, die Rohre durch eine Drahtverzurrung zu sichern.

Mir graust bei dem Gedanken, wie viele Kilometer ich mit der ungefilterten Nebenluft gefahren bin...und dass die Werkstatt sich nicht genauer darum gekümmert hat.

Ich kenne zwar die anderen Motorversionen nicht aus eigener Ansicht, könnte mir aber vorstellen, dass auch bei den anderen Sechszylindern diese Konstruktion vorhanden ist, da die Form und Platzverhätnisse ja ähnlich sind.
Seht nach!

turbokatz

10 weitere Antworten
10 Antworten

Habe gerade festgestellt, dass mit meinem blöden AOL-Browser das Hochladen der Bilder nicht auf einmal geht, hier also alles Einzeln!

Und hier die Wurzel des Übels!

Das ist in der Tat eine schwächliche Konstruktion. Bei meinem SLK ist genau an der Stelle tatsächlich ein Wulst damit der Schlauch nicht abrutschen kann. Da geht der Schlauch ohne Schelle kaum ab. Kann mir nicht vorstellen, dass das Problem nur bei dir auftritt. Werde die Konstruktion mal bei meinem Motor prüfen.

Sieht für mich so aus, als wenn es der Schlauch hinter dem Luftfilterkasten und LMM ist.
Selbst wenn da Nebenluft gezogen wird, wird imho nichts dramatisches passieren. Gehe eher davon aus, dass der Motor nicht rund laufen wird, weil die Werte des LMM nicht mit denen im Motor übereinstimmen. Deshalb wirds es m.E. nicht zu einem Motorschaden kommen.
Aber dennoch gut zu wissen, muss ich direkt mal nachschauen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Das-Olli


Sieht für mich so aus, als wenn es der Schlauch hinter dem Luftfilterkasten und LMM ist.
Selbst wenn da Nebenluft gezogen wird, wird imho nichts dramatisches passieren. Gehe eher davon aus, dass der Motor nicht rund laufen wird, weil die Werte des LMM nicht mit denen im Motor übereinstimmen. Deshalb wirds es m.E. nicht zu einem Motorschaden kommen.
Aber dennoch gut zu wissen, muss ich direkt mal nachschauen.

Korrekt lokalisiert, der Sockel des LMM (für weniger Abkürzungsbewanderte: Luftmengenmesser) dient mir ja als Haltepunkt für die Drahtverzurrung. Die Rohre sind selbstverständlich seitdem nicht mehr auseinander gegangen.

Das Problem ist, das die Luft eben ungefiltert in das Einspritzsystem gelangt und somit jede Menge Dreck in Form verschieden großer Partikel, die günstigstenfalls als Ablagerungen zu Querschnittsveränderungen in den Leitungen führen, aber auch die Düsen verstopfen oder als "Schleifsand" Kolbenringe und Zylinderwände ruinieren können.
Werde mich damit an die BMW-Niederlassung wenden, bei der ich den Wagen gekauft habe, mal sehen, was die dazu zu sagen haben.

Nichts für ungut, aber das ist kein Konstruktionsfehler, sondern ein Montagefehler! 😉

Es wird ausdrücklich von BMW darauf hingewiesen das solche Verbindungen trocken, fettfrei und ohne Silikon/Gleitmittel eingesetzt werden sollen.

Kenne es selber aus der Werrkstatt wenn einer meint mit Silikon gehts besser, aber dann rutscht der Schlauch sofort runter.

Also mit Bremsenreiniger reinigen und zusammenstecken, hält ohne Probleme. 😉

MfG und bye

Zitat:

Original geschrieben von BMW-RacerMH


Nichts für ungut, aber das ist kein Konstruktionsfehler, sondern ein Montagefehler! 😉

Es wird ausdrücklich von BMW darauf hingewiesen das solche Verbindungen trocken, fettfrei und ohne Silikon/Gleitmittel eingesetzt werden sollen.

Kenne es selber aus der Werrkstatt wenn einer meint mit Silikon gehts besser, aber dann rutscht der Schlauch sofort runter.

Also mit Bremsenreiniger reinigen und zusammenstecken, hält ohne Probleme. 😉

Also,
an die Verbindung ist nie Silikon oder ein anderes "Rutschmittel" gekommen, vor der (wiederholten) Montage habe ich den vielen Staub, der drumherum klebte, mit alkoholhaltigem Reiniger entfernt, entfettet auch sehr gut.

Das Problem ist vor allem auch dieser dicke, teigige Gummidichtring, der den Anpressdruck extrem abschwächt.

Die ganze Diskussion wäre aber hinfällig, wenn das innere Rohr einen Wulst hätte, da rutscht bei fester Schelle auch mit Silikon nichts runter.
Die Konstruktion ist minderwertig und daher störanfällig, an meinen früheren Motoren bin ich auf sowas nie gestoßen. Da war es eher ein Problem, einen Schlauch, der ein paar Jahre an Ort und Stelle saß, überhaupt wieder abzukriegen, so fest saß das Ganze hinter dem Wulst.

LG

Zitat:

Original geschrieben von turbokatz


Also,
an die Verbindung ist nie Silikon oder ein anderes "Rutschmittel" gekommen,

Dein Auto ist von 03.2005, woher willst Du wissen was in 4 Jahren so alles passiert ist?

Der 535d hat bestimmt schon mal ein Turbo bekommen, ob beide/großer oder kleiner, daher bleibe ich bei einem Montagefehler. 😉

Ich habe täglich mit den Autos zu tun, mir ist diese Konstruktion auch schon mal auf die Nerven gegangen nach nem Turbowechsel.

Aber genau das ist es warum ich sagen kann das da im Vorfeld was schiefgelaufen ist, auch kann der Unterteil vom Luftfilter nicht richtig sitzen.

Vertraue mir, habe bestimmt schon 20 mal son Luftfilterkasten draussen gehabt, es ist und bleibt ein Montagefehler. 😉

Und wenn Du einmal Silikon an der Stelle hast, dann kannst Du Dein Alkohol 20 mal darüber gießen, dafür sollte man dann Silikonentferner benutzen.
Lacker reinigen die Bleche vorher auch damit, weil es eben nicht mit Alkohol geht, Silikon ist und bleibt ein Dreckszeug.
Bremsenreiniger ist schon etwas besser, aber wenns richtig werden soll dan Silikonentferner, nur hat den kaum einer, daher sagte ich Bremsenreiniger.

Oder lass auch mal Deine Motorlager prüfen, nicht das rechts der Unterdruckschlauch ab ist und daher eben der Motor zu stark sich bewegt.
Wir können es aber drehen und wenden, die Konstruktion hält, das weiß ich eben weil diese Autos bei uns ja immer wieder auftauchen und eben nicht das Problem haben!

MfG und bye

Zitat von BMW-RacerMH:

Zitat:

Dein Auto ist von 03.2005, woher willst Du wissen was in 4 Jahren so alles passiert ist?
Der 535d hat bestimmt schon mal ein Turbo bekommen, ob beide/großer oder kleiner, daher bleibe ich bei einem Montagefehler. 😉
Ich habe täglich mit den Autos zu tun, mir ist diese Konstruktion auch schon mal auf die Nerven gegangen nach nem Turbowechsel.

Du machst mir ja Angst!

Habe den Wagen mit 39.000 km und 1 Vorbesitzer (Botschaftsfuhrpark in Berlin) 11/2007 übernommen, glaubst Du, dass da schon ein Turbo fällig war?

Natürlich weiss ich nicht, was in der Zeit alles war. Danke für die Tipps nach weiteren Fehlern, insbesondere das mit der Motorbewegung sollte man überprüfen. Dadurch wird die Rohrverbindung ja belastet, da der Luftfilterkasten fest montiert ist und sich nicht mitbewegt.

Zur Qualität der Konstruktion können wir uns, denke ich, darauf einigen, dass sie zumindestens anfällig ist, schließlich hat's Dich auch schon mal genervt 😉.

Werde mir morgen Silikonentferner besorgen und den Stutzen putzen. Mal sehen, ob's dann hält. Ein Stück Draht für eine neue Verzurrung wird aber für den Notfall auch bereitliegen.

We will see...
Bye

Ne, wollte Dir keine Angst machen, zumindest kann ich Dir sagen das wir bis her noch keinen Turboschaden hatten wie man ihn vom E46/E39 kennt.
Die Turbolader von den 3,0l (x35) haben am Anfang oft geölt, aber wie gesagt, der typische Turboschaden eben nicht.

Klar, diese Konstruktion ist etwas daneben, auch bekommt man nen Hammer wenn man das Furz trocken einbauen muss, aber dann hält es eigentlich 100%ig.

Sollte es aber immer noch nicht bei Dir halten, dann raue die Oberfläche doch einfach etwas mit Schmiergelpapier an, dann sollte der Gummiring wesentlich besser am LMM halten, im Schlauch selber hält er ja wesentlich besser.

MfG und bye

Deine Antwort
Ähnliche Themen