Kolbenschaden am Golf IV nach nur 84tkm
Hi zusammen.
Habe folgendes Problem:
Habe meinen Golf IV 1.6 77kw EZ 10/01 auf der Autobahn versehentlich mit Normalbenzin statt Super getankt. Bin den Wagen anschließend ca. 200km auf Vollast gefahren.
Dummerweise hab ich auf der Autobahn das Nageln des Motors nicht mitbekommen. Erst als ich von der Autobahn runter bin konnte ich bemerken, dass der Wagen wie ein Traktor klang. Im Leerlauf ruckelte der Schalthebel wie verrückt. Kurz: Der Wagen klang als würde er auseinanderfallen.
Nachdem ich den Tankfehler bemerkt habe, hab ich den Wagen mit Super+ aufgetankt, daraufhin fuhr der Wagen sofort merklich ruhiger. In Folge habe ich in kurzen Abständen immer wieder Super+ nachgetankt. Trotzdem hat sich der Motor nicht mehr gefangen.
Jetzt hab ich den Wagen in meine Vertrauenswerkstatt gebracht. Diagnose: Bei einem Kolben ist ein Teil herausgebrochen!
Bin ein wenig ratlos. Kann so ein gravierender Fehler tatsächlich vom Falschbetanken herrühren?
Bei der geringen Fahrleistung des Motors kann der Motor doch nicht schon den Geist aufgeben.
Was meint ihr?
Grüße
lipschitz
Beste Antwort im Thema
Habe den 16V hier auch rumstehen, habe ihn einmal mit Super getankt und die Kiste fing auch direkt an zu rasseln (oder klingeln)!
Mit SuperPlus läuft er ruhig.
Erscheint mir daher durchaus vorstellbar, dass er Normalbenzin und hohe Last nicht mitmacht.
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pinkisworld
^^ bitte wegen 4Octan, wenn überhaupt wenn man mal die Sprittests nachschaut.
Jeder andere, da würde es überl viele Threads geben, macht es aber nicht, Fakto muss es ein andere Grund sein.
Es gibt aber auch nicht so viele Leute, die Normal statt Super plus tanken und dann 200 Km Vollast fahren.
Der Motor hat eine Vedichtung von 11,5:1 und dadurch sollte man schon Super plus fahren.
Super geht gerade noch, aber dann ohne Vollast.
Zitat:
Original geschrieben von lipschitz
Kannst du das näher konkretisieren? Du meinst, auch ein neuer Motor kann bei einmaliger Tankung mit Normalbenzin nach 200km Autobahn geschrottet werden?
Ja, wenn man Normal statt Super plus fährt und dann noch 200Km Vollast, ich glaube schon, daß du damit jeden Motor klein kriegst.
?? http://www.shortnews.de/start.cfm?id=668361
Normalbenzin getankt statt Super? Das Tanken von Normalbenzin (91 Oktan) statt Super (95 Oktan) verursacht bei den meisten Autos kein Problem, so der ADAC. Vor allem moderne Fahrzeuge sind mit Klopfsensoren ausgerüstet, die den Motor auf die jeweilige Kraftstoffqualität anpassen. Möglicherweise kann es jedoch zu einem Leistungsverlust kommen. Ältere Fahrzeuge ohne Klopfsensor sollten nicht unter Volllast gefahren werden, außerdem ist es ratsam, schnellstmöglich Superbenzin nachzutanken.
Super getankt statt Normalbenzin? Grundsätzlich hat dieser Betankungsfehler keine negativen Auswirkungen. Die gängige Meinung, man könne damit eine Steigerung der Motorleistung erreichen, trifft jedoch nur dann zu, wenn der Motor mit Klopfsensoren ausgerüstet ist, die sich auf die verschiedenen Kraftstoffe einstellen können.
Zitat:
Original geschrieben von Ralli 1J1
Ja, wenn man Normal statt Super plus fährt und dann noch 200Km Vollast, ich glaube schon, daß du damit jeden Motor klein kriegst.
ann würden es viele Artikel zeigen, macht es aber nicht.
Super Plus tzz. Wer tank das? ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von pinkisworld
?? http://www.shortnews.de/start.cfm?id=668361
Normalbenzin getankt statt Super? Das Tanken von Normalbenzin (91 Oktan) statt Super (95 Oktan) verursacht bei den meisten Autos kein Problem, so der ADAC. Vor allem moderne Fahrzeuge sind mit Klopfsensoren ausgerüstet, die den Motor auf die jeweilige Kraftstoffqualität anpassen. Möglicherweise kann es jedoch zu einem Leistungsverlust kommen. Ältere Fahrzeuge ohne Klopfsensor sollten nicht unter Volllast gefahren werden, außerdem ist es ratsam, schnellstmöglich Superbenzin nachzutanken.
Super getankt statt Normalbenzin? Grundsätzlich hat dieser Betankungsfehler keine negativen Auswirkungen. Die gängige Meinung, man könne damit eine Steigerung der Motorleistung erreichen, trifft jedoch nur dann zu, wenn der Motor mit Klopfsensoren ausgerüstet ist, die sich auf die verschiedenen Kraftstoffe einstellen können.
Es geht hier aber um einen Motor der für Super plus ausgelegt ist und da sieht die Sache schon anders aus.
Wenn du mit diesem Motor Super tankst passiert nichts ABER Normal, ich weis ja nicht.
Ähnliche Themen
Wer sagt dir das du wenn du Super tankst nicht bei Normalbezin raus kommst?
Siehe Spritqualität und andere Ländern.
@ pinkisworld
es wäre eventuell nicht schlecht wenn Du Dich vor dem schreiben Deiner Posts informieren würdest.
Ich habe Dich doch heute schon mal gefragt wie Du auf die 100'km bei den HA-Lagern kommst.
Zitat:
Original geschrieben von pinkisworld
Wer sagt dir das du wenn du Super tankst nicht bei Normalbezin raus kommst?
was ist denn jetzt das wieder für ein Quatsch?
Der Motor des Threaderstellers ist auf 98 Oktan ausgelegt er verträgt auch 95 aber keine 91 was ist daran so schwer zu verstehen?
Dann nehmen wir das jetzt so hin und gut.
Meine Meinung habe ich gepostet.
PS: HAL habe ich weiter gepostet
Für mich ist auch unlogisch, man baut einen kleinen Spritsparenden Motor für schmalles Geld und wenig Wartungskosten. Und dann soll man Super+ tanken?? bei 105PS?? LOL
http://de.wikipedia.org/wiki/Klopfsensor
lest euch das durch, dann wisst ihr dass der klopfsensor auch mal fehler produzieren kann...
wenn man dann noch überlegt dass die verdichtung bei 11,5:1 liegt, dann liegt das auf der hand dass das sicher nicht gut für den motor war. immerhin waren das 200km vollgas...
und die 4 oktan unterschied können bei einem motor der so am limit betrieben wird (hohe drehzahlen, temperaturen, "schlechter" sprit) bestimmt einiges ausmachen.
ich bin jetzt kein automechaniker und kann natürlich auch nur vermutungen anstellen. sicher, der motor KANN natürlich schon einen schaden gehabt haben, aber es ist doch wohl wahrscheinlicher dass es daran liegt dass der motor ausserhalb der vorgegeben parameter betrieben wurde.
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Der Motor des Threaderstellers ist auf 98 Oktan ausgelegt er verträgt auch 95 aber keine 91 was ist daran so schwer zu verstehen?
Viel mehr gibt´s dazu nicht zu sagen.
Wobei, die eine Tankfüllung hätte die Maschine bei normalem Betrieb wohl weggesteckt, aber eben nicht 200 km Vollast am Stück.
Zitat:
Original geschrieben von Göölf
Viel mehr gibt´s dazu nicht zu sagen.
Wobei, die eine Tankfüllung hätte die Maschine bei normalem Betrieb wohl weggesteckt, aber eben nicht 200 km Vollast am Stück.
Vielleicht, aber auch nur ganz vielleicht!
@Pinki:
Du bist zwar penetrant, aber ansonsten zeugen deine Beiträge hier nur von einem gefährlichen Halbwissen.
Gepaart mit einem gewissen Wunschdenken
Zitat:
Original geschrieben von pinkisworld
... Aber bitte 91/95/98 sollte doch wohl jedes Auto schaffen oder? ...
ergeben sich daraus völlig haltlose Vermutungen.
Ein Motor wird immer auf eine Spritsorte mit einer bestimmten ROZ optimal ausgelegt. Darauf passen dann z. B. auch alle im Steuergerät abgelegten Kennfelder sowie alle Angaben des Herstellers zu Fahrleistungen und Verbrauch.
Klopfsensoren ermöglichen den Betrieb mit einem um eine Stufe niedrigeren ROZ-Wert, d. h. ROZ 95 anstelle ROZ 98 oder ROZ 91 anstelle ROZ 95, indem bei aufkommender klopfender Verbrennung der Zündzeitpunkt auf "später" gelegt wird. Damit vermeidet man dann den höchsten Druck und damit die von mir in meinem ersten Beitrag hier beschriebenen Selbstzündungen während des Abbrennens (Klopfen). Nachteile: Geringere Leistung, erhöhter Verbrauch.
Mit einem Motor ohne Klopfsensoren würde ich so ein Experiment - auch wenn es gutgehen kann - erst gar nicht wagen.
Mehr geht einfach nicht!
Man kann einfach keinen Motor für ROZ 98 (SuperPlus) vernünftig auslegen und den dann nur mit ROZ 91 (Normal) betrieben - erst recht nicht, wie hier geschehen, 200 km (d. h. ca. 1 1/2 Stunden!) unter Dauer-Vollast. Das ist tödlich - für jeden so ausgelegten Motor in jedem Alter und von jedem Hersteller!!!
Übrigens:
Moderne Motoren werden gerne auf einen möglichst hochoktanigen Kraftstoff hin ausgelegt, da mit zunehmender Verdichtung, die ja dadurch erst möglich wird, der Wirkungsgrad eines Vebrennungsmotors zunimmt. Zudem hat ein Motor gleicher Leistung, der aber anstelle auf ROZ 98 auf ROZ 91 ausgelegt wird, einen größeren Hubraum und damit höhere Reibungswiderstände. Die Auslegung auf Normalbenzin hat also keinerlei Vorteile, auch keine finanziellen, da die Kosten durch den Mehrverbrauch die scheinbar - angenommen aufgrund des geringeren Literpreises - geringeren Gesamtkosten wieder auffressen.
Es sind also nicht alles Deppen, die diese Motoren entwickeln und du der einzige, der den Durchblick hat! Den Zahn muss ich dir ziehen. 😉
Schönen Gruß
Mein 540iA war auch auf ROZ 98 ausgelegt, in der Betreibsanleitung stand das ROZ 95 ohne Gefahr getankt werden könne, man hätte ggf. einen höheren Verbrauch und weniger Leistung.
Zu ROZ91 stand das es im Notfall möglich sei damit zu fahren, allerdings solle man Vollast fahrten und starkes Beschleunigen unbedingt vermeiden. BMW würde keine Garantie übernehmen falls daraus Schäden entstehen!
Ich denke das ist fast 1:1 auf so ne Nähmaschine von VW zu übertragen...
Zitat:
Original geschrieben von pinkisworld
Für mich ist auch unlogisch, man baut einen kleinen Spritsparenden Motor für schmalles Geld und wenig Wartungskosten. Und dann soll man Super+ tanken?? bei 105PS?? LOL
man legt ihn auf die höhere oktanzahl aus, damit der wirkungsgrad wegen o.g. höherer Verdichtung zunimmt!
Der Fehler normal statt Super+ ist gleichzusetzten mit dem mixen von Vollsny. Öl und Leichtlauföl!
Wie zuvor geschrieben kommt es zu fehlzündungen die hitze an Orte im Brennraum tragen, die dafür auf DAUER nicht ausgelegt sind...und bei volllast passiert genau das!
zudem gehe ich davon aus, das der TE den wagen immer mit super gefahren hat, das dadurch mehr ablagerung an den einspritzdüsen enstehen (die mit deutlich mehr druck arbeiten als bei keinem FSI) sollte man auch erwähnen. der Motor wird also auch von innen keine "optimalen" zustand gehabt haben!
ihr müsst mal überlegen, der wagen hat 2 kennfelder, eines für super+ eines mit vermindeter leistung und drücken für super, was soll der jetzt für werte bei normal nehmen?
mfg
PS: wegen "billigsprit" im EU-Ausland soll man ja eben dort das höherwertige tanken! in Italien haben sie wegen "den roten" 100oktan eingeführt 😉
Zitat:
Original geschrieben von lil'iceBEAR
nen freund von mir hat seinen 1.4l immer sehr hoch gedreht, hat auch nur normalbenzin getankt und der hat nie geruckelt!
MFG
der darf auch mit Normalbenzin gefahren werden
@lipschitz
So...und jetzt bitte folgender Vergleich:
Du nimmst einen Carrera 997. Der Motor braucht Super+ (98 Oktan). Im Notbetrieb gehen auch noch 95 Oktan.
Nun tankst du ihn mit 91 Oktan voll und jagst ihn VOLLGAS über die AB.
Was denkst du, ist da anders ???
Der Betriebsstoff der 1,6er Maschine mit 16V 77kw (105) ist:
SUPER PLUS mit 98 Oktan !
Wenn du nach Polen fährt, machst du eben 95 Oktan rein....für den Notbetrieb und maximal mittlere Drehzahl.
91 Oktan sind TABU. Die Maschine läuft dermassen rauh, das ist nicht zu überhören. Und auf der BAB bei Vollgas mit Windgeräuschen und Musik machst du den Motor klein.
Fazit: Sei froh, wenn es NUR der Kolben ist. Austausch und gut ist. Vielleicht wird noch die Zylinderlaufbuchse nachgeschliffen und ein "Übermasskolben" kommt rein. Dazu muss aber die ganze Maschine raus.....
Halt uns mal auf dem Laufenden.
Nun gut. Danke für die vielen Meinungen hierzu.
Lasse den Wagen nun reparieren.
Gebrauchter AT-Motor ist mir zu heikel. Bei VW nicht zu bezahlen.
Es müssen wohl alle 4 Kolben gewechselt werden. Ist ein teurer Spaß und die Kolben für diesen Motortyp nur mit langer Wartezeit aufzutreiben.
Grüße
lipschitz