ForumIdea, Linea, Punto & Grande Punto
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Idea, Linea, Punto & Grande Punto
  6. Klimaanlage selbst befüllen

Klimaanlage selbst befüllen

Fiat Punto 188
Themenstarteram 20. Juli 2022 um 15:49

Hallo,

ich will demnächst in meiner 1.2 8V 2003er Punto "Knutschkugel" die Klimaanlage befüllen. Soll man angeblich leicht selbst machen können. Desinfizieren, laufen lassen, evtl. Dichtmittel einbringen, laufen lassen und zu guter Letzt Kältemittel einfüllen. Dies soll Dank Manometer einfach sein und nicht umweltschädlich, weil das so n Austauschgas ist (134a). Wie man merkt, ich bin Laie. Jetzt möchte ich dass ihr mir sagt, ob ich das machen kann, oder lieber die Finger davon lassen sollte.

MfG

Jan

Ähnliche Themen
6 Antworten

Erstens ist das nicht so einfach wie du denkst - Anlage muss abgedrückt, auf Dichtigkeit geprüft und vor dem Befüllen evakuiert werden. Neuer Trockner rein sowieso. Sonst wird die nicht wie gewünscht funktionieren. Das mit dem Manometer vergiss mal wieder! Es muss exakt die richtige Menge Kältemittel eingefüllt werden. Nebst Kompressor Öl versteht sich! Das geht nicht mit einem Manometer!

Zweitens WÄHRE ES ILLEGAL wenn du keinen "Darfschein" hast!

MfG

Themenstarteram 20. Juli 2022 um 17:24

Genau das wollte ich wissen. Danke für die Antwort.

Klimawirksamkeit und Ozonschichtschädigung vom Kältemitteln

Kältemittel R 12: GWP* 10890 OPD* ja

Kältemittel R 134a: GWP* 1430 OPD* nein

Kältemittel R 1234yf GWP* 4 OPD* nein

Kältemittel R 600a (Butan) GWP* 3 OPD* nein

Kältemittel R 290 (Propan) GWP* 3 OPD* nein

Kältemittel R 711 (CO2) GWP* 1 OPD* nein

GWP*: Global Warming Potential

OPD*: Ozon Depletion Potential

Kältemittel, Kältemaschinenöle und UV-Kontrastmittel gelten als Betriebsstoff,

es ist keine allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) dafür erforderlich.

IM Umkehrschluss kann somit beim Umrüsten einer Klimaanlage auf R1234yf

keine Betriebserlaubnis erlöschen", erklärt Andreas Lamm, Experte für

Klimatechnik und Seminaranbieter für Klimatechnik bei Klimacheck.com.

Da R1234yf brennbar ist Zündtemperatur 470°C. und Wegen dieser vermeintlichen

Brandgefahr und das Entstehen von Flusssäure bei einem Fahrzeugbrand

führte gar dazu, dass Daimler aufgrund eigener Testergebnisse Sicherheitsbedenken

äußerte. Bei rund 70 Millionen Fahrzeugen, die heute mit dem neuen Kältemittel unterwegs sind,

ist kein einziger Brandfall bekannt", so Lamm.

Da ein Mix aus Butan und Propan in der Zündtemperatur nur geringfügig über R1234yf liegt,

490°C (Butan) bzw. 510°C (Propan). kann

die Brennbarkeit kein Grund sein um das Kfz, wegen erhöhter Gefahr still zulegen.

In Australien fahren etwa 2 Millionen Fahrzeuge mit dem Mixgas und in Kanada sind auch sehr

viele die mit Butan/Propan Mix unterwegs sind.

Wer denkt er fährt mit einer Bombe, wen das Zeug im Klimakreislauf ist, sollte bedenken das

jeder Haushalt, der ein Kühlschrank oder Kühltrue hat, dort Butan als Kältemittel drin ist.

Zur algemeinen verdeutlichung es ist Feuerzeuggas und die Gasverordnung sagt, das

nicht mehr als 150 Gramm erlaubt sind. Die Menge darf aber überschritten werden mit Genehmigung.

Die 150 Gramm ist also eine genehmigte Kleinstmenge.

Gedankenexperiment: wen ich es schaffe mit dieser Kleinstmenge im Golf 5 Plus Baujahr 2006

auszukommen, bin ich auf der sicheren Seite und Keiner kann mir was. Es ist also mein eigenes Risiko.

Das es möglich ist sagt mir die Australische Seite von „HyChill Minus 30“.

Hier die Fülldaten: HyChill Minus 30 https://hychill.com.au/info/chargeweights

Volkswagen Golf Plus 2003-2013

Notes: (5M1, 521) Kompressoren Sanden, Zexel

R134a = 525g, Hychill Minus 30 = 160g

Mein Experiment: Bestand in der Verwendung von einer Dose EasyKlima netto Einwaage 170g,

das in etwa die selbe Zusammensetzung hat wie LPG oder HyChill Minus 30 oder gar Baumarktgas

füt Lötbrenner/Unkrautbrenner, wer weiß das schon, der Hersteller schweigt sich aus Betriebsgeheimnis.

Da der Kompressor defekt war, habe ich das R134a in der Werkstatt absaugen lassen.

Der Kostenvoranschlag der Werkstatt zum Kompressor wechsel lautet mindestems 850 €, wen alles Ok ist.

Wird graue Matsche im System gefunden müssen noch mehrere Teile getauscht und

die Anlage gespült werden. Dann ist man schnell mal mit 1300€ dabei.

Das lohnt sich nicht für ein 16 Jahre altes Auto.

 

Der Zexel Kompressor wude duch einen Baugleichen Nissens von mir selbst ersetzt.

Zum Glück auch keine graue Matsche gefunden.

Dann kam die Stunde der Warheit, wird die Klima wieder Kühlen oder war alles umsonst

oder besteht noch ein anderer Fehler in der Elektrik.

Ohne zu evakuieren einfach Auffüllschlauch auf den Niederanschluß gesteckt,

erst ohne die Klima anzuschalten etwas eingefüllt,dann eingeschalten und langsam

den Rest reingelassen ganz langsam.

Plötzlich sprangen die beiden Lüfter vom Kühler an und der Kompressor arbeitete,

als hätte er das schon immer getan. Die eine Klimaleitung wurde Heiß und die Andere Kalt,

genau so wie es sein soll.

Ich schüttelte die Dose, aber sie war leer. das Manometer stand etwas über 30 Psi.

Wen das Manometer stimmt, sind das etwa 2,3 Bar.Es ging jedenfalls nichts mehr rein.

Das Ventil an der Dose geschlossen und Anschlußschlauch entfernt. Beim abschrauben des

Schlauches zischte es kurz und es roch ein klein wenig nach Tannenduft.

Die vollen 170g gingen bestimmt nicht rein wegen den Druck, der auf der Niederdruckseite

über 2 bar liegt. Und die 160g nach HyChill Minus 30 sind es bestimmt auch nicht,

Ich schätze es sind 150g.

Na ja die Klimaanlage funktioniert hervorragend. Es war ja nur ein Experiment, ob die Anlage

überhaupt funktioniert und das Neubefüllen nicht umsonst hohe Kosten verursacht ewentuell für Nix.

Es ist zwar eine Grauzone aber jetzt bleit es erst mal so. Kosten für Kompressor 188€

im Sonderangebot, sonst um die 250€ und EasyKlima eine Dose Gas plus Füllschlauch 43€.

Übriges habe ich die volle ÖLfüllung im Kompressor dringelassen, weil jetzt weniger

Gas zirkuliert, was ja des PAG46 öl transportiert. Zu guter Letzt noch mit AutoDia SX Pro (54€)

für VAG Fahrzeuge die Fehlermeldung in der Klima und in der Zentralelektrik geloscht,

und den lästigen AirBag Fehler, der beim Fahrersitz zurückschieben kommt gleich mit dann

Probefahrt und festgestellt wen beide Klimaregler auf LO stehen kann man im Sommer auch

mit Wattehose und Filzstifel Auto fahren, ja aber wer will das schon.

Das Global Warming Potential von 1430 auf 3 reduziert und somit Eisbären gerettet,

mehr war Heute einfach nicht drin. Man ist halt schon 70 fährt einen 16 Jahre alten

1.6 Rentner Golf mit BSE Motor, da muß man schon die Kirche im Dorf lassen auch geldlich.

Warnung nicht zum Nachmachen empfohlen! Den der normale Klimaservervice geht jetzt nicht mehr.

Vorsicht vor diesem Produkt EasyKlima es ist kein R134a, obwohl es auf der Dose steht.

Deshalb auf keinen Fall mischen mit R134a.

Themenstarteram 21. Juli 2022 um 18:43

Lange Rede kurzer Sinn. Ich mache das nicht, aber n. Kumpel von mir, der das kann und darf. Isn KFZ'ler mit sämtlichen Fortbildungen.

Zitat:

@Amun- schrieb am 21. Juli 2022 um 12:22:45 Uhr:

Klimawirksamkeit und Ozonschichtschädigung vom Kältemitteln

Kältemittel R 12: GWP* 10890 OPD* ja

Kältemittel R 134a: GWP* 1430 OPD* nein

Kältemittel R 1234yf GWP* 4 OPD* nein

Kältemittel R 600a (Butan) GWP* 3 OPD* nein

Kältemittel R 290 (Propan) GWP* 3 OPD* nein

Kältemittel R 711 (CO2) GWP* 1 OPD* nein

GWP*: Global Warming Potential

OPD*: Ozon Depletion Potential

Kältemittel, Kältemaschinenöle und UV-Kontrastmittel gelten als Betriebsstoff,

es ist keine allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) dafür erforderlich.

IM Umkehrschluss kann somit beim Umrüsten einer Klimaanlage auf R1234yf

keine Betriebserlaubnis erlöschen", erklärt Andreas Lamm, Experte für

Klimatechnik und Seminaranbieter für Klimatechnik bei Klimacheck.com.

Da R1234yf brennbar ist Zündtemperatur 470°C. und Wegen dieser vermeintlichen

Brandgefahr und das Entstehen von Flusssäure bei einem Fahrzeugbrand

führte gar dazu, dass Daimler aufgrund eigener Testergebnisse Sicherheitsbedenken

äußerte. Bei rund 70 Millionen Fahrzeugen, die heute mit dem neuen Kältemittel unterwegs sind,

ist kein einziger Brandfall bekannt", so Lamm.

Da ein Mix aus Butan und Propan in der Zündtemperatur nur geringfügig über R1234yf liegt,

490°C (Butan) bzw. 510°C (Propan). kann

die Brennbarkeit kein Grund sein um das Kfz, wegen erhöhter Gefahr still zulegen.

In Australien fahren etwa 2 Millionen Fahrzeuge mit dem Mixgas und in Kanada sind auch sehr

viele die mit Butan/Propan Mix unterwegs sind.

Wer denkt er fährt mit einer Bombe, wen das Zeug im Klimakreislauf ist, sollte bedenken das

jeder Haushalt, der ein Kühlschrank oder Kühltrue hat, dort Butan als Kältemittel drin ist.

Zur algemeinen verdeutlichung es ist Feuerzeuggas und die Gasverordnung sagt, das

nicht mehr als 150 Gramm erlaubt sind. Die Menge darf aber überschritten werden mit Genehmigung.

Die 150 Gramm ist also eine genehmigte Kleinstmenge.

Gedankenexperiment: wen ich es schaffe mit dieser Kleinstmenge im Golf 5 Plus Baujahr 2006

auszukommen, bin ich auf der sicheren Seite und Keiner kann mir was. Es ist also mein eigenes Risiko.

Das es möglich ist sagt mir die Australische Seite von „HyChill Minus 30“.

Hier die Fülldaten: HyChill Minus 30 https://hychill.com.au/info/chargeweights

Volkswagen Golf Plus 2003-2013

Notes: (5M1, 521) Kompressoren Sanden, Zexel

R134a = 525g, Hychill Minus 30 = 160g

Mein Experiment: Bestand in der Verwendung von einer Dose EasyKlima netto Einwaage 170g,

das in etwa die selbe Zusammensetzung hat wie LPG oder HyChill Minus 30 oder gar Baumarktgas

füt Lötbrenner/Unkrautbrenner, wer weiß das schon, der Hersteller schweigt sich aus Betriebsgeheimnis.

Da der Kompressor defekt war, habe ich das R134a in der Werkstatt absaugen lassen.

Der Kostenvoranschlag der Werkstatt zum Kompressor wechsel lautet mindestems 850 €, wen alles Ok ist.

Wird graue Matsche im System gefunden müssen noch mehrere Teile getauscht und

die Anlage gespült werden. Dann ist man schnell mal mit 1300€ dabei.

Das lohnt sich nicht für ein 16 Jahre altes Auto.

 

Der Zexel Kompressor wude duch einen Baugleichen Nissens von mir selbst ersetzt.

Zum Glück auch keine graue Matsche gefunden.

Dann kam die Stunde der Warheit, wird die Klima wieder Kühlen oder war alles umsonst

oder besteht noch ein anderer Fehler in der Elektrik.

Ohne zu evakuieren einfach Auffüllschlauch auf den Niederanschluß gesteckt,

erst ohne die Klima anzuschalten etwas eingefüllt,dann eingeschalten und langsam

den Rest reingelassen ganz langsam.

Plötzlich sprangen die beiden Lüfter vom Kühler an und der Kompressor arbeitete,

als hätte er das schon immer getan. Die eine Klimaleitung wurde Heiß und die Andere Kalt,

genau so wie es sein soll.

Ich schüttelte die Dose, aber sie war leer. das Manometer stand etwas über 30 Psi.

Wen das Manometer stimmt, sind das etwa 2,3 Bar.Es ging jedenfalls nichts mehr rein.

Das Ventil an der Dose geschlossen und Anschlußschlauch entfernt. Beim abschrauben des

Schlauches zischte es kurz und es roch ein klein wenig nach Tannenduft.

Die vollen 170g gingen bestimmt nicht rein wegen den Druck, der auf der Niederdruckseite

über 2 bar liegt. Und die 160g nach HyChill Minus 30 sind es bestimmt auch nicht,

Ich schätze es sind 150g.

Na ja die Klimaanlage funktioniert hervorragend. Es war ja nur ein Experiment, ob die Anlage

überhaupt funktioniert und das Neubefüllen nicht umsonst hohe Kosten verursacht ewentuell für Nix.

Es ist zwar eine Grauzone aber jetzt bleit es erst mal so. Kosten für Kompressor 188€

im Sonderangebot, sonst um die 250€ und EasyKlima eine Dose Gas plus Füllschlauch 43€.

Übriges habe ich die volle ÖLfüllung im Kompressor dringelassen, weil jetzt weniger

Gas zirkuliert, was ja des PAG46 öl transportiert. Zu guter Letzt noch mit AutoDia SX Pro (54€)

für VAG Fahrzeuge die Fehlermeldung in der Klima und in der Zentralelektrik geloscht,

und den lästigen AirBag Fehler, der beim Fahrersitz zurückschieben kommt gleich mit dann

Probefahrt und festgestellt wen beide Klimaregler auf LO stehen kann man im Sommer auch

mit Wattehose und Filzstifel Auto fahren, ja aber wer will das schon.

Das Global Warming Potential von 1430 auf 3 reduziert und somit Eisbären gerettet,

mehr war Heute einfach nicht drin. Man ist halt schon 70 fährt einen 16 Jahre alten

1.6 Rentner Golf mit BSE Motor, da muß man schon die Kirche im Dorf lassen auch geldlich.

Warnung nicht zum Nachmachen empfohlen! Den der normale Klimaservervice geht jetzt nicht mehr.

Vorsicht vor diesem Produkt EasyKlima es ist kein R134a, obwohl es auf der Dose steht.

Deshalb auf keinen Fall mischen mit R134a.

Ich fahre aber auch nicht wild mit meinem Kühlschrank durch die Gegend, nachdem ich ihm einen Verbrennungsmotor eingebaut habe!

Wenn das Kältemittelgas korekt von einer Werkstatt abgesaugt wurde wie bei mir, braucht man keinen Klimaschein um den Alternativstoff von EasyKlima einzufüllen, schon gar nicht weil es eine Kleinstmenge ist und aus Propan/Butan besteht. Jeder darf damit frei hantieren. Feuerzeug auffüllen oder Campingkocher betreiben, Unkrauf abbrennen Löten u.s.w..

Ich habe auch keine Umbauten am Fahrzeug vorgenommen (Kühlschrank fahren) sondern lediglich ein Betriebsstoff ausgetauscht. Das kommt einen Ölwechsel gleich.

Nochmal zu den Kältemittelgasen: In einen normalen Golf sind je nach HerstellungsJahr ca 500-525g R134a

und in Neueren Fahrzeugen etwa 460g R1234yf . In meinen Golf befinden sich jetzt 150g EasyKlima. Also 300 bis 365g weniger. Der Unterschied, was länger brennt sollte klar sein.

Da das schon erwähnte R1234yf brennbar ist sollte mein Risiko im Branntfall dreimal geringer sein.

R1234yf Zündtemperatur 470°C

Butan Zündtemperatur 490°C

Propan Zündtemperatur510°C

Weiterhin ist das R1234yf schwer abbaubar es reichert sich in der Atmosphäre an. (Schweizer Studie)

Beim Brand von R1234yf, wen es mit Wasser gelöscht wird entsteht ätzende Säure. (Google benutzen)

Nochmal für Laien: Warnung nicht zum Nachmachen empfohlen! Den der normale Klimaservervice ist dann Tabu.

Vorsicht vor diesem Produkt EasyKlima es ist kein R134a, obwohl es auf der Dose steht.

Deshalb auf keinen Fall mischen mit R134a.

Vorsicht, neuere Klimageräte testen das Kältemittel. Bei Mischgas kann der Service verweigert werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen