V40 II: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen ;)
Dachte mir das ist vl eine gute Idee 😉
Ich fang mal an.
Warum kann man den Fahrer Scheibenwischer nicht hochklappen? Bei mir ist da die Motorhaubenkante im weg (beim Beifahrer ists auch knapp und mit bisschen streifen an der Motorhaube gehts auch) aber das kann doch nicht gewollt sein?!?
Beste Antwort im Thema
@omeriko war ja auch schon mit dem Fiesta seiner Frau nicht so ganz zufrieden. Es geht halt nicht immer die kleinsten Maschinen zu kaufen und dann zu erwarten, dass die mit den stärkeren Aggregaten mithalten können. Logisch, dass die Maschinen wenn sie gefordert werden eher laut werden.
Übersichtlichkeit ist heute bei fast allen PKW in dieser Klasse ein kleineres Problem. Ich parke täglich in engen Parkhäusern und habe bisher damit keine Probleme gehabt. Dabei habe ich keine Kamera und nur hinten die Piepser. Es geht also. Der Umgang mit dem Rückspiegel will halt auch erlernt werden. Mein D4 war innen sehr leise auch bei Autobahnfahrt, der jetzige D3 ist in dieser Beziehung nicht anders. Mit dem High-Perfomance ist Radio oder Musik hören einfach ein Genuss und in der Qualität selten be anderen Herstellern zu finden. Aber wahrscheinlich hat @omeriko auch hier nur das Basis Radio und erwartet dann höchsten Klanggenuss. Wenn schwarze Wolken auftauchen kann man auch einfach auf den Knopf für den Regensensor der Scheibenwischer drücken dann ist das Abblendlicht immer an. Möglicherweise ist aber auch hier gespart worden.
Was die Platzverhältnisse betrifft: Das merkt man vor dem Kauf wenn man sich das Auto anschaut.
Das Navi kann man in Gegensatz zu anderen Herstellern bei Volvo kostenlos mit aktuellen Karten versorgen. Man muss es nur machen. Ich habe im Volvo noch nie den falschen Weg angezeigt bekommen.
Mein Fazit: @omeriko er hat das falsche Auto für seine Ansprüche gekauft. Ich wünsche Ihn Glück mit seinem nächsten Wagen.
Gruß Andreas
3099 Antworten
Guten morgen.
ich hab ein paar kleine fragen für euch:
1) kennt jemand einen Volvo Lackierer in München? (bitte kein Autohaus schreiben)
2) kann man die Fehlermeldungen selber löschen oder muss man es beim Händler machen lassen?
vielen dank im voraus.
D.
Zitat:
@MrDanito schrieb am 25. Januar 2017 um 09:17:59 Uhr:
1) kennt jemand einen Volvo Lackierer in München? (bitte kein Autohaus schreiben)
2) kann man die Fehlermeldungen selber löschen oder muss man es beim Händler machen lassen?
Zu 1: es wird keine speziellen "Volvo Lackierer" geben.
Zu 2: einige Fehler lassen sich mit den gängigen OBD2-Testern löschen. Für die überwiegende Zahl an Problemen braucht es allerdings ein Volvo Diagnosesystem. Such hier mal nach den Stichwörtern DICE und VIDA und Du wirst reichlich Stoff finden.
Zitat:
@kaputer schrieb am 26. Januar 2017 um 21:46:46 Uhr:
Du hast doch noch Garantie... was hast du vor?
hab nen kleinen unfall gehabt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@FASchmidt schrieb am 27. Januar 2017 um 05:23:33 Uhr:
Zitat:
@MrDanito schrieb am 25. Januar 2017 um 09:17:59 Uhr:
1) kennt jemand einen Volvo Lackierer in München? (bitte kein Autohaus schreiben)
2) kann man die Fehlermeldungen selber löschen oder muss man es beim Händler machen lassen?Zu 1: es wird keine speziellen "Volvo Lackierer" geben.
Zu 2: einige Fehler lassen sich mit den gängigen OBD2-Testern löschen. Für die überwiegende Zahl an Problemen braucht es allerdings ein Volvo Diagnosesystem. Such hier mal nach den Stichwörtern DICE und VIDA und Du wirst reichlich Stoff finden.
danke für die antwort. ich werde alles direkt bei volvo machen lassen.
Zitat:
@JanV40 schrieb am 27. Januar 2017 um 09:38:23 Uhr:
Und durch Fehler löschen kann man einen Unfallschaden beseitigen? 🙄
Genau 😉
An der OBD-Schnittstelle, über zB. einen Bluetooth-Adapter und einer App auf dem Handy.
Da kann man dann auch auswählen, welche Temperaturen angezeigt werden, Wasser, Öl, ... und viele andere wichtige oder weniger wichtig Werte und dies auch in Echtzeit.
Ansonsten nicht, auch nicht, wenn im Mäusekino eine Anzeige mit Temperaturskala existiert. Dieses "festgenagelt" bei 95°C stimmt fast nie. Die Wasser-Temperatur schwankt im üblichen Betrieb ganz schön ordentlich zwischen 90 und 105°C, was aber vollkommen normal und damit "richtig" ist. Würde aber nicht wenige Leute in die Werkstatt treiben, weil 105°C bei Wasser niemals "richtig" sein können.
Dieses "festgenagelt bei 95°C" sind fast nie 95°C als tatsächliche existierender Temperaturwert, sondern eine Informationsanzeige für "alles in Ordnung, Motor innerhalb der üblichen Parameter für betriebswarm". Und dafür benötigt man keine Temperaturskala, sondern ein Zeiger, der sauber in der Mitte steht und diese Information weitergibt.
Wer es tatsächlich genau haben will, muss ein entsprechendes Zusatzinstrument einbauen oder die Schnittstelle anzapfen und sich die dort auf dem Datenbus befindlichen Infos anzeigen lassen.
...im Sport Modus links da wo sonst im eco die Verbrauchs Anzeige ist. Oder im normal Betrieb ...auch links...ups...zu spät gesehen...wurde ja schon ausführlich beantwortet...
@Dramaking Hm, irgendwie nicht sehr befriedigend. Weißt du, wieso diese Info aus der Armatur verbannt wurde, bzw. nicht existiert?
@Mirschlinger Du meinst sicher die digitale Armatur. In der analogen sehe ich da nix.
@Mirschlinger
Nix "ups", der Hinweis war ja berechtigt.
Da ich nur sehr selten in diesem "Öko"-Modus fahre, war mir überhaupt nicht bewusst, dass sich da die Temperaturanzeige zu einem "Öko-Meter" wandelt. Und wir beide lagen dennoch daneben, da es hier die weitere Variante mit dem Analog-Display ist.
@osbow
Ich habe jetzt mal auf die Schnelle meine Betriebsanleitung dazu quer gelesen, und da scheint tatsächlich keinerlei Anzeige zu existieren. Nicht mal als eigenständige LED-Kontrolllampe.
Auch sonst habe ich nichts dazu gefunden (oder es überlesen), daher gehe ich davon aus, dass in einem Fehlerfall, bzw. schon grenzwertigen Betriebszustand die allgemeine Warnleuchte halb rechts oben neben dem Tachowert 210 km/h und dann eine Klartextmeldung im Display in der Mitte vom Tacho erscheint.
Da gibt es auch keine Auflistung (oder auf die Schnelle überlesen), was der alles dort anzeigen kann.
Hm, auch wenn dies in ihrer tatsächlichen Präzision nur eine sehr rudimentäre Anzeige ist, und mit Sicherheit dieser Wert existiert, weil der schon ziemlich relevant für die Gemischbildung ist und im Fehlerfall auch mit Sicherheit den Fahrer anmaulen wird, ist doch ein nachvollziehbar merkwürdiges Gefühl, wenn da überhaupt nichts ist.
Das Einfachste und auch Präziseste ist eine oft sogar kostenlose Handy-App, wie zB. "Torque"
https://play.google.com/.../details?...
Die App kann ich empfehlen und gibt es auch für IOS. Zeigt alles wunderbar an und es gibt auch eine dann kostenpflichtige "Pro"-Version, da kann man dann auch Fehler auslesen und ggf. auch löschen (jedoch nicht alle). Ob es mittlerweile andere, "hübschere" oder empfehlenswerte gibt, kann ich nicht sagen.
Mit einen OBD-Stecker mit Bluetooth Übertragung zum Handy, gibt es für kleines Geld bei eBay, wie zB. den hier:
http://www.ebay.de/.../152228314492?...
Ob der was taugt, kann ich nicht sagen, vom Grundsatz spricht aber nichts dagegen. Es gibt auch noch viele andere, die auch kleiner oder was auch immer sind
-> kleiner
-> "Apple-Style", der der Kleinere ist, aber das dreifache kostet 😁
und wie das Ganze funktioniert, steht hier bei MT in vielen Beiträgen, zB. diesem Blog:
http://www.motor-talk.de/.../...en-mit-dem-android-handy-t3229520.html
Wie ich gerade bemerkt habe, gibt es hier sogar einen eigenständigen Forenbereich für diese Geschichten, das -> "On-Board-Diagnose Forum"
Vielen Dank für deinen ausführlichen Post!
Es ist wirklich nicht nachvollziehbar, wieso ich als Fahrer nicht die Information bekomme, wann der Motor auf Betriebstemperatur warmgefahren ist. Es wird doch sonst jeder Furz dargestellt…
Zitat:
@Dramaking schrieb am 30. Januar 2017 um 11:05:24 Uhr:
Dieses "festgenagelt bei 95°C" sind fast nie 95°C als tatsächliche existierender Temperaturwert, sondern eine Informationsanzeige für "alles in Ordnung, Motor innerhalb der üblichen Parameter für betriebswarm". Und dafür benötigt man keine Temperaturskala, sondern ein Zeiger, der sauber in der Mitte steht und diese Information weitergibt.
Warum sollte eine Wassertemperatur von 105°C in einem geschlossenen Drucksystem nicht möglich sein?
Zur besseren Kühlung des Motors wird das physikalische Prinzip genutzt, dass unter Druck (bei Kfz-Motoren bis zu 1,5 bar =1,5-fache des normalen Luftdrucks) gesetztes Wasser nicht bei 100°C, sondern erst bei 115°C bis 130°C zu sieden beginnt. Dieses Prinzip kennt man übrigens auch vom Dampfkochtopf.
😉