KFKA - KurzeFrageKurzeAntwort - Der Thread für "Eilige"
Ich habe die Idee der KFKA aus dem B8-Forum übernommen, weil ich es interessant finde, dass man schnell Fragen stellen kann, die einfacher Natur sind, aber deswegen nicht extra ein neues Thema eröffnet werden muss. Außerdem schmökere ich gerne in Themen, die Kleinkram beinhalten.
Daher dieses Thema. Und auch schon die erste Frage von mir:
Betrifft:
VW CC - EZ 03/12
Problem:
Kann ich ein USB-Ladekabel von der Mittelkonsole, Höhe Aschenbecher (12V-Stromanschluss) verdeckt hinter Klimabedieneinheit - Navi bis zur mittleren (linken) Lüftungsdüse "hochziehen", ohne die Lüftungskanäle oder sonstiges zu beschädigen? Hintergrund meiner Frage: Ich möchte eine Brodit-Grundplatte an die mittige Lüftungsdüse (linke Einheit) installieren. Aus der Lüftungsdüse soll dann das USB-Ladekabel rauskommen (angeschlossen eben an 12V-Steckdose Aschenbecher).
Beste Antwort im Thema
Was ist denn das für ein Thread?
Gerade wer es eilig hat findet hier gar nichts, weil unsortiert.
Man könnte es genau so gut "Schwätzchen halten" nennen.
Zu den 3 Kindersitzen auf der Rücksitzbank: KLICK
Edit: Warum wird so ein Thread künstlich an erster Stelle im Forum gehalten?
Edit2: Ah, praktisch wenn man Thredersteller und Admin in einer Person ist.
5252 Antworten
Weil es einfacher zu handhaben und genauer ist.
Die meisten Autofahrer überprüfen den Ölstand ohnehin icht. Wenn ein Gong bei Unterschreitung ertönen würde, idealerweiße mitgeilt wird wie viel Milliliter man nachfüllen sollte, wäre es wohl für die Mehrzahl ein Gewinn.
Ich vertraue auch dem RDKS. Das System arbeitet so genau, dass man sieht das der Luftdruck bei steigender Temperatur 0,1 - 0,2 Bar ansteigt. Und sind die Batterien leer, kriegt man das schon mit.
Auch wird digital gewarnt, wenn das Wischwasser zu Neige geht, oder die vorderen Bremsbeläge verschlissen sind.
Im Falle der Ölstand-Messung sollten aber 2 Sensoren verbaut werden, falls der eine ausfällt.
Ist nur meine Meinung.
Zitat:
@Cupkake schrieb am 8. November 2015 um 20:20:55 Uhr:
@ThracielWeil es einfacher zu handhaben und genauer ist.
Die meisten Autofahrer überprüfen den Ölstand ohnehin icht. Wenn ein Gong bei Unterschreitung ertönen würde, idealerweiße mitgeilt wird wie viel Milliliter man nachfüllen sollte, wäre es wohl für die Mehrzahl ein Gewinn.
Weder noch, eine wirklich Mililitergenaue Füllstandsmessung ist messtechnisch nicht mal eben so umzusetzen. Ich möchte die Mehrkosten nicht tragen müssen. Eine Warnung ab einer definierten Schwelle ist vollkommen ausreichend. dazwischen hat man den Peilstab --> Alles gut.
Zitat:
Im Falle der Ölstand-Messung sollten aber 2 Sensoren verbaut werden, falls der eine ausfällt.
Ist nur meine Meinung.
Luftdruck ist halt was anderes im Vergleich zu einem Ölstand. Wie du das mit einem (auch noch doppelten) Sensor realisieren willst müsstest mir mal erklären.
Ich finde schon diesen RDKS-Zwang albern. Kost mich nur Geld bei 0 Komfortgewinn.
Du fährst einen CC mit 6 Zylindern, 3.6 Liter Hubraum und 300 PS und schreibst dann von Kosten?
Vielleicht von 20 € mehr beim Fahrzeugkauf, für die digitale Ölstandsanzeige?
OK! 😁
Die meisten Fahrer überprpfen den Ölstand nicht, richtig. Dazu gibt es dann immernoch die Ölstandswarnung. Das ist NICHT die Öldruckwarnung! Gelbe Lampe: Ölstand prüfen.
wenn ich mich dann auf den Sensor verlassen müsste? OMG!
Ist wirklich zu wenig Öl drin? Hab ich jetzt zu viel drin? funktionieren BEIDE Sensoren irgendwie nicht? Nix.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Cupkake schrieb am 9. November 2015 um 00:16:22 Uhr:
Du fährst einen CC mit 6 Zylindern, 3.6 Liter Hubraum und 300 PS und schreibst dann von Kosten?Vielleicht von 20 € mehr beim Fahrzeugkauf, für die digitale Ölstandsanzeige?
OK! 😁
Immer dieses Pseudoargument. Darf dann auch jeder der einen Porsche fährt nicht mehr bei Aldi einkaufen? 🙄
Zudem scheinst du den Messaufwand gewaltig zu unterschätzen, daher ja meine Bitte mir mal zu erklären wie du das technisch machen willst.
(Übrigens 20€ mehr beim Fahrzeugpreis heißt, ein Ersatzteil kostet dann so ca. 300€)
Ich möchte das aussenspiegelglas entfernen um die beleuchtung gegen LED zu tauschen. Hab auch schon den trick mit dem metallbügel versucht. Meine Frage ist wie stark kann/muss ich da drücken. Habe angst da glas zu zerbrechen. Ist da glas sehr empfindlich?
Tipp: Mach es, wenns warm ist. Geht das nicht, weil Du keine Garage oder ähnliches hast, dann mach das Glas vorher mit einem Föhn warm. So hab ich es auch schon mehrmals gemacht und es hat wunderbar funktioniert.
Man muss schon mit etwas mehr Kraft arbeiten.
Hier ist ein Bild von der Rückseite eines ausgebauten Speigelglases. Vielleicht hilft Dir das ja weiter.
danke.
noch eine frage:
wie bekomme ich denn die abdeckung unterhalb des schaltsacks raus.
ich möchte an den mehrfachschalter ran.
Ich meine mich erinnern zu können, das die nur "geklippt" ist.
Ja, links und recht ist sie eingeclipst. Kann man mit nem Palstik-Montagekeil ohne Spuren irgendwodran aushebeln.
Ich möchte gerne meine Scheiben foliieren lassen, hat jemand nen Tipp wo im Raum Hamburg ?
mir ist grad mal aufgefallen bei meiner umfeldbrleuchtung, Fahrerseite ist die Scheibe leicht grün/bläulich. kann man die Kappen auch tauschen ? oder nur mit dem gesamten Spiegel ? LED wirds doch dafür bestimmt auch geben oder? wenn man schonmal dabei ist 😉
LED gibt's, aber die UFB ist nicht in der Kappe, sondern im Spiegelfuß.
Du musst den Spiegel komplett zerlegen. Dann kommst du an die Einheit. Glas ab, Spiegelkappe ab usw...
Im Netz gibts komplette Leichteinheiten mit led zu kaufen.
Hi,
wo wir da grad bei sind:
Wo bekomme ich die Side-Assist LED-Einheiten denn her einzeln (außer Aliexpress und lokaler VW-Händler...)? Ich suhe eine bezahlbare Quelle (auch gebraucht)?
MfG,
Stefan