Keine Vialle Garantieerweiterung bei VW/Audi möglich
Hallo,
für eine bevorstehende Umrüstung auf Vialle LPDI würde ich gerne die erweiterte Vialle Zusatzgarantie (plus oder premium) in Anspruch nehmen. Lt. Aussage verschiedener Umrüster bietet Vialle das aber für Audi/VW grundsätzlich nicht an. Es gilt somit nur die standardmäßige Garantie von 24 Monaten auf die Gasanlage.
Lt. Aussage eines Umrüsters wäre die Zusatzgarantie bei den LPDI's Zitat "... nicht notwendig". Auch auf Nachfrage bekam ich keine erhellende Erklärung, warum das nicht notwendig ist.
Da ich schon gerne noch eine Motorgarantie abschließen würde, bin ich nun etwas verwirrt. Der von mir gewählte Umrüster will ca. 600 Euro für die Zusatzgarantie (3 Jahre). Sollte ich das machen oder kann man da - unabhängig vom Umrüster - selber etwas günstigeres abschließen?
Gruß
Jacul
Beste Antwort im Thema
Gut, kann ja jeder im Handel machen wie er will, etwas daraus herauszulesen halte ich für gewagt.
Andererseits gibt es genügend Versicherer auf die man zurückgreifen kann.
Ich selbst verkaufe grundsätzlich keine Versicherungen mit, nachdem ich ausführlich das Kleingedruckte gelesen habe und die Kostenverteilungen .
Ich überzeuge durch meine Leistung. Wäre ich darin unsicher, vielleicht 😉
Tsfi und Fsi rüste ich nicht um, vielleicht in 10 Jahren, wenn es nichts mehr zu tun gibt 🙂
28 Antworten
@Diesel-Wiesel, das siehst Du richtig.
Jeder hat so seine Lebensphilosophie.
Wir arbeiten mit Menschen, auch wenn wir dessen Fahrzeug in der Hand haben.
Als Selbstständiger lässt sich Berufung und Privat nicht trennen, Einflüsse sind wechselseitig
Was wir wollen ist doch Glück und Zufriedenheit und das wollen wir doch auch unserem Kunden zugestehen.
Öfters mal ein NEIN ist ein guter Weg 😉
@Icom
passt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Blaunz
Nun höre ich schon wieder davon. Hat das etwas mit Flashlube zu tun? Ich dachte eigentlich, dass die Additivierung bei den Direkteinspritzern obsolet geworden ist?
Aus den Erfahrungen ( CCi ) ist es für Direkteinspritzer sehr wichtig...es gibt aber noch nichts offiziell.
Wenn jemand was weiß klärt mich auf...
Zitat:
Original geschrieben von Blaunz
Ich dachte eigentlich, dass die Additivierung bei den Direkteinspritzern obsolet geworden ist?
Bislang hat man die Additivierung nur für den Schutz der Ventilsitzringe eingesetzt um sogenannte Nichtgasfeste doch noch gasfest zu bekommen. Bei den Direkteinspritzern mit dem neuen Gasanlagentyp die das Gas durch das Benzinsystem (Hochdruckpumpe, Benzineinspritzdüsen) in den Brennraum spritzen ist es nun zusätzlich erforderlich auch noch das Benzinsystem gasfest zu machen.
Additive sind ein wichtiges Thema bei den Direkteinspritzern.
Auch bei der Icom HP hat man dazugelernt.
Auch hier Additivierung über Tank, wozu eigens ein Fülladapter konstruiert wurde, der das Mittel vor Betankung aufnimmt. Ich setze da mehr auf meine die Katheterspritze, da hier der Betankungs-Vorgang normal abgeschlossen werden kann und nicht Volumen Flüssiggas entlüften muss.
Flashlube ists nicht, aber im Handel erhältlich.
Dabei wurde weniger an die Benzinhochdruckventile gedacht, sondern mehr an die Hochdruck-Pumpe.
Ähnliche Themen
Soll ich Dir mal was sagen...? Das ist ein verfluchter Drecksladen. 1.hatte ich mit denen Probleme wegen eines simplen LMM Defektes und 2. bieten die bei einer "normalen" nur etwas an, wenn der Wagen nicht umgebaut wurde. Somit kann ich z.B. meinen V50 bei denen nicht versichern weil meiner schon umgebaut wurde... total Panne und unverständlich.
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
Bei der Europe Assistance gibt es 3 Jahre für rund 260 Euro.
Bei der EA gibt es auch eine Gasversicherung, die von Umtrüstern in Anspruch genommen und dem Kunden damit angeboten werden kann.
Es liegt also am Umrüster ob er dies auch im Programm hat.
Es gibt genug Importeure die nur mit EA arbeiten. BRC z.B. hat nur EA im Angebot.
Wenn der LMM im Versicherungsumfang enthalten ist, dann sollte der auch bezahlt werden. Wenn nicht darf man auch nicht meckern wenn sie ablehnen.
Additive für Benzindirekteinspritzer mit Flüssiggasdirekteinspritzung sind gerade in der Entwicklung.
Alles ander was bisher am Markt vorhanden ist, wurde nicht speziell für diese Verwendung entwickelt.
Wenn man z.B. jetzt einen Systemwirkstoff verwendet der bisher in den Gastank und Benzintank dosiert wurde, so wurden diese nicht in Verbindung mit diesen Systemen und den Fahrzeugkomponenten(HD-Pumpe, HD-Düsen) entwickelt. Der Kunde ist daher Betatester.
Selbst wenn es jetzt bei einem TSI funktioniert, muss es noch lange nicht bei den Mercedes oder BMW Motoren mit Piezo-HD-Düsen auch funktionieren 🙂
Aus meiner Erfahrung mit Verdampfersystemen können wir bisher sagen, dass ca. 20% Benzinanteil ausreichend sind.
Seit 2006/2007 bisher keine Schäden durch den Gasbetrieb wenn man min. 20% berücksichtigt !
Alles was darunter ist, hat bisher Schäden der Benzindüsen hervorgerufen.
Eingeschlagene Ein-, und Auslassventile(typischer Gasschaden mangels Additiven) waren auch dabei. Hier hat sich aber in den 7 Jahren herausgestellt, dass es sich auf bestimmte Motoren beschränkt hat.
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Auch bei der Icom HP hat man dazugelernt.
Auch hier Additivierung über Tank, wozu eigens ein Fülladapter konstruiert wurde, der das Mittel vor Betankung aufnimmt. Ich setze da mehr aufmeinedie Katheterspritze, da hier der Betankungs-Vorgang normal abgeschlossen werden kann und nicht Volumen Flüssiggas entlüften muss.
Flashlube ists nicht, aber im Handel erhältlich.
Dabei wurde weniger an die Benzinhochdruckventile gedacht, sondern mehr an die Hochdruck-Pumpe.
Wo kann man den weitere Informationen über dieses Additivierungssystem bekommen? Ich habe mal recherchiert, aber da das alles noch Betaphase zu sein scheint, gibts wohl noch nicht viele Informationen darüber. Bei der LPDI-Anlage ist das aber standardmäßig nicht dabei.
Diese Versicherung, die der Umrüster erwähnte, setzt wohl die Installation eines Additivierungssystems voraus. Ansonsten kann man die nicht abschließen. Wobei ich nicht weiß ob die Versicherung da noch von ungehärteten Ventilen bzw. Ventilsitzen resp. Flashlubesystem ausgeht oder ihrer Zeit tatsächlich voraus ist und schon an die Hochdruckpumpe denkt...
Natürlich war der LMM enthalten. Es wurde der KFZ Mensch angerufen und nachgefragt warum der Wechsel so teuer ist, obwohl der Preis 50% günstiger als bei Volvo war. Die Zahlungsmodalitäten waren auch nicht gerade so klasse... was aber auch an dem verkaufenden Autohaus gelegen haben "könnte".
Sei es drum.
Was ich bei der EA nicht verstehe:
Sie bieten eine Versicherung für Gasumrüstungen an, schließen aber eine Garantie aus bei Fahrzeugen die bereits umgerüstet wurden. Im schlimmsten Fall heißt das:
Ich kaufe mir einen gebrauchten mit der EA-Garantie, lasse diesen umrüsten, kaufe während des Umbaus optional eine LPG Garantie und die normale Garantie verfällt dann gänzlich?
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
Bei der EA gibt es auch eine Gasversicherung, die von Umtrüstern in Anspruch genommen und dem Kunden damit angeboten werden kann.
Es liegt also am Umrüster ob er dies auch im Programm hat.Es gibt genug Importeure die nur mit EA arbeiten. BRC z.B. hat nur EA im Angebot.
Wenn der LMM im Versicherungsumfang enthalten ist, dann sollte der auch bezahlt werden. Wenn nicht darf man auch nicht meckern wenn sie ablehnen.
Ich habe noch einmal nachgeforscht. Das System, welches für einen Abschluss der Versicherung für einen TSI mit Vialle LPDI vorausgesetzt wird, nennt sich "Valve-Protector".
Macht das in Bezug auf die Haltbarkeit der Hochdruckpumpe bzw. eventuelle Undichtigkeiten der Benzindüsen auch Sinn? Oder ist das Quatsch?
Zur Info: Die Versicherung kostet inkl. Einbau des Valve-Protector 600 Euro für 36 Monate.
Lt. Umrüster ist dieses System eigentlich noch für die Fahrzeuge mit ungehärteten Ventilsitzen/Ventilen vorgesehen. Er sagte aber auch, dass sonst keine Versicherung diesen Wagen- bzw. Motortyp versichern würde. Die Versicherung ist übrigens INTEC - also der gleiche Hersteller wie das Additivierungssystem
@c.c.i: Könnten Sie mir einige Infos zu dieser 5-Jahres-Garantie geben. Ich würde aus o. a. Gründen gerne mal meinem Umrüster zeigen.
UPDATE: Ich habe eben mal mit der Versicherung telefoniert. Sie bieten im Prinzip eine "lebenslange" Garantie an, wenn man immer schön die Valve-Protector Flüssigkeit nachkippt. Mit dem Kauf der Flasche verlängert sich dann die Garantie, bis die Flasche wieder leer ist.
Gruß
Blaunz
Valve-Protector bei der LPdi kann ich mir nicht vorstellen, es sei denn als reiner Ventilschutz über Saugrohrzuführung.
Bei Saugrohreinbläsung (Verdampferanlagen) macht es Sinn, wenn man die Ventile schützen muss.
Angesagt ist jedoch der Schutz von Hochdruckpumpe und Benzininjektoren und dazu muss es in den Tank. Zumindest bei der Vialle und HP.
und typischer Gasschaden egal ob Direktpinkler oder Saugrohr sind die Auslassventile...
Das Additiv beim Direkteinspritzer wir nur die Injektoren verkleben etc...
Ich habe mit Vialle in Eindhoven telefoniert. Es stimmt - die gesamte VW-Palette wird nicht versichert. Es greift nur die Standardversicherung. Diese deckt aber nur die Schäden an der Gasanlage ab. Nichts am Motor.
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Valve-Protector bei der LPdi kann ich mir nicht vorstellen, es sei denn als reiner Ventilschutz über Saugrohrzuführung.
Bei Saugrohreinbläsung (Verdampferanlagen) macht es Sinn, wenn man die Ventile schützen muss.
Das war aber auch die Aussage des Versicherungsfachmanns. Allerdings deckt die Versicherung wohl keine Schäden an der Hochdruckpumpe ab.
Zitat:
Angesagt ist jedoch der Schutz von Hochdruckpumpe und Benzininjektoren und dazu muss es in den Tank. Zumindest bei der Vialle und HP.
Welches Additivierungsmittel würden Sie denn empfehlen und wie wird das in den Tank eingebracht?
Bei den Verdampfersystemen benötigt man kein Ventilschutz, da diese noch mit Benzinanteil betrieben werden.
Wenn man bei den Verdampfersystemen ein Additivsystem zusätzlich verwendet, kann es sogar die Benzindüsen schädigen.
@Blaunz
Bei der LPDi werden doch die original Bauteile des Motors(HD-Benzineinspritzdüsen und die HD-Pumpe) anhand der 67R01 zum Bauteil der Gasanlage, daher sind diese doch automatisch mitversichert.
Alles andere wäre doch Nonsens...
Warum mimmt man denn die HD-Pumpe aus der Garantie ?
Die 5-Jahres Garantie haben wir im Programm. Dies wird offiziell bei keinem Versicherer mehr angeboten, zumindest kenne ich keinen.
Seither war die Garantie immer im Umrüstpreis dabei, jetzt ist Sie Optional erhältlich und dementsprechend der Umrüstpreis günstiger.
Wir haben seit 2007 keine Schäden mit unserem System an den Benzindüsen als auch Ventilen etc.
Aus Erfahrung kann ich daher dem Kunden sagen, Sie haben die Wahl 😉