ForumML W163
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. Kein dreimaliges Blinken mehr beim Verriegeln

Kein dreimaliges Blinken mehr beim Verriegeln

Themenstarteram 23. Oktober 2009 um 21:04

Hallo,

beim Zuschließen bleibt das dreimalige Blinken aus,beim Öffnen jedoch blinkt er noch.

Weiß jemand was das sein kann,Ansteuerung,Kontakt ?

Gruß Chris

Ähnliche Themen
52 Antworten
Themenstarteram 29. Dezember 2009 um 18:50

Hallo Ismet,

daß hatte ich doch ganz vergessen,die Ursache bei mir war das Motorhaubenschloß,der Zapfen im Schloß hat den Microschalter nicht mehr betätigt.Das wurde mit der Stardiagnose ausgelesen,war auch nur im EDW Menü abgelegt,eine sehr zeitintensive Suche,kurz vorm Verzweifeln.

Bei dir würde ich auch auf jedenfall mit der Stardiagnose auslesen lassen,alles andere ist stochern im Nebel.

Ich will ja garnicht rumstocher :) Ich wollt nur wissen ob es was mit dem Reiserechner zu tun haben kann.

Aber das mit der Motorhaube könnte bei mir auch sein. Ich werd mal bei Mercedes Fehler auslesen lassen. Im Comand ist auch ein Fehler hinterlegt. Den Code hab ich nicht aufgeschrieben, müsst ich mal.

Danke für den Tip trotzdem.

Und was wurde bei dir ausgetauscht und hat es gekostet?

Themenstarteram 29. Dezember 2009 um 22:06

Der Zapfen wurde wieder gerade gebogen,somit kann er den Microschalter wieder erreichen,das war alles.

Es gibt in der Stardiagnose verschiedene Diagnosemenüs,in der ZV Diagnose war alles ok,im EDW Menü war dann trotz geschlossener

Motorhaube diese auf , Auf' signalisiert,dadurch wurde bei mir aber auch die EDW nicht mehr scharf,das Blinken blieb aus.

Normalerweise funktioniert die EDW nur wenn über die ZV signalisiert wird,das alle Schlößer zu sind,außer man hat diese Rückmeldung

mittels Stardiagnose deaktiviert.

Ich hoffe das bei mir auch nur so ein kleiner Fehler ist. Werde morgen zu Mercedes fahren.

Danke für den Tip nochmal.

Den Schalter des Motorhaubenschlosses sieht man wenn man von oben rein schaut, in Fahrtrichtung vorn. Wenn bei geöffneter Motorhaube ein 2. Mann den Schalter mit einem kleinen Schraubendreher nach unten drückt und die ZV geschlossen wird, sollte wenn es der Schalter ist, die Blinkerquittierung erfolgen.

Bei mir war das Teil nur schwergängig, seit ich da mit WD-40 mal drauf gesprüht habe gab es noch keine Probleme wieder.

Also ich war heute bei Mercedes.

Ein EDW Menü keine Ahnung. Naja die haben meinen Angeschlossen und geprüft. Im AAM konnten die alle Türen sehen, also welche Verschlossen ist und welche offen. Aber die von der Motorhaube wird garnicht angezeigt?? Es gibt die Motorhaube nicht im System??

Ich werde mal Rainer seine Variante Probieren.

Aber im AAM ist folgender Fehler:

Funksignal: Der Festcode ist in Ordnung, aber der Wechselcode ist nicht synchronisiert.

Was heißt das? Der bei Mercedes hat darauf geantwortet: Keine Ahnung was das grade ist :D

Wie gesagt vor zwei Tagen hab ich den Akku gewechselt. Muss ich die Schlüssel synchronisieren? Und mein Reiserechner ist auch nicht eingebaut, darin befindet sich auch der Alarmsensor. Dieser Fehler ist im EAM gespeichert.

Themenstarteram 30. Dezember 2009 um 21:09

Hast dir ja wirkliche Fachleute rausgesucht,das Motorhaubenschloß ist in der Software vorhanden,aber nicht über AAM oder ZV Diagnose,muß in der EDW abgefragt sein (EDW=Einbruch-Diebstahl-Warnanlage).

Die Hardware Testmethode vom Reiner ist gut,probier es doch einfach mal aus...

Themenstarteram 30. Dezember 2009 um 21:42

Hab mal in der AAM Diagnose nachgeschaut:

Fehler: Festcode i.O. aber Wechselcode ungültig d.h. Senderschlüssel ist nicht synchronisiert.

Abhilfe: Senderschlüssel synchronisieren

Folgende Schritte sind durchzuführen:

- den Senderschlüssel ins Zündschloß stecken und in Stellung 2 drehen,

-prüfen,ob der Senderschlüssel als gültig erkannt wird (Zustandsanzeige EDW (E33) blinkt),

-den Senderschlüssel aus dem Zündschloß abziehen,

-innerhalb von 10 Sekunden:

Taste ,schließen' betätigen,halten und gleichzeitig

die Taste ,öffnen' fünfmal hintereinander betätigen,

Tasten loslassen und anschließend eine der beiden Tasten einmal betätigen

 

Erst nachdem Synchronisieren ist die Funkfernbedienung des Senderschlüssels wieder benutzbar.

Die Synchronisation des Senderschlüssels kann erforderlich werden ,wenn die Batterie am Senderschlüssel ausgetauscht wurde.

Chris

Hallo,

also ich hab Rainer seine Version getestet. Der Schalter macht klack wenn ich ihn runter drücke, also der funktioniert einwandfrei, aber trotzdem kein Blinken.

Aber jetzt wo du sagst EDW = Einbruch Diebstahl Warnanlage, ich hab schon mal gesagt das ich den Sensor am Reiserechner ausgebaut hab. Es könnte eventuell daran liegen. Ich werde morgen mal den Sensor wieder einbauen und testen.

 

Und zum Schlüssel. Alle beide Schlüssel funktionieren aber einwandfrei bei mir :) Auto lässt sich mit beiden Schlüsseln öffnen und schließen. Habe trotzdem diese Synchronisation gemacht, aber hat sich nichts geändert.

In der kälte Stand ein paar mal "Start Error". Aber Schlüssel raus und rein und alles war in Ordnung. Aber vielleicht hat er von damals den Fehler abgespeichert.

Naja mal schauen wie es morgen wird.

Themenstarteram 31. Dezember 2009 um 0:37

Wenn du den Reiserechner(=Steuergerät) ausgebaut hast,ist es so,das die Rückmeldung über Bussystem an das AAM fehlt.

Wahrscheinlich ist das die Ursache,bau es doch mal wieder testweise ein,dann wissen wir mehr.

Chris

Danke für die Antwort Chris,

aber das war auch meine Frage die ganze Zeit. Und von dir ist endlich die Antwort gekommen :)

Vielen vielen Dank.

Der Sensor im Reiserechner befindet sich das Modul EDW in dem die Sensoren Innenraumschutz und Abschleppschutz integriert sind.

Bei mir gab es während der Garantiezeit Probleme mir der Quittierung. MB hat das AAM getauscht (dort sind die Funktionen der ZV und FFB integriert). Im AAM kann man die EDW dauerhaft aktivieren und deaktivieren ohne das die Quittierung funktionsunfähig wird. Ich hab darüber schon mal geschrieben weil ich auf diesem Weg hab meine EDW aktivieren lassen.

Jedenfalls war das AAM nicht defekt weil nach 2 Tagen die Quittierung nicht mehr kam. Der Meister hat mit der Diagnose das Auto nach der EDW durchsucht die aber laut Bestellung nicht eingebaut war. Der Grund war das der Fehler "Signal Motohaubenschalter unplausibel" abgelegt war. Die Lösung s. o.

Hallo Reiner,

im AAM ist bei mir hinterlegt:

Der EDW-Innenraumschutz-/Neigungssensor im Bauteil N41

(Steuergerät Reiserechner (RRE)) ist defekt.

im EAM ist bei mir hinterlegt:

CAN-Bus: Kommunikation gestört: N41 (Steuergerät Reiserechner (RRE))

Der Grund aber dafür ist, das ich mein Reiserechner ausgebaut hab. Und ich denke aus dem Grund bekomme ich auch nicht die Quittung mit dem 3x blinken. Ich werde aber den Reiserechner heute mal einbauen und nach schauen ob er blinkt.

Aber Reiner eine Frage, gehört nicht ganz zum Thema. Kennst du vielleicht den Fehler:

CODE B1204 M2/8 (Stellmotor Entfrosterklappe)

Dieser Fehler ist im KLA - Klimatisierungsautomatik hinterlegt.

Das ist der Stellmotor der die Klappe zu den Düsen an der Frontscheibe betätigt. Diese Düsen werden bei MB als Defrosterdüsen bezeichnet.

Wenn der Motor nicht defekt ist sondern nur sein Betätigungshebel abgebrochen ist, den gibt es einzeln. Heraus finden kann man das bei Betätigung, dann ist meist ein knacken zu hören. Oder mit der Diagnose wenn der Motor justiert wird. Die Justierung funktioniert dann nicht.

Der Motor befindet sich auf der linken Seite vorn oben an der Heizungsanlage.

Aber meine 3 Düsen funktionieren einwandfrei? Nur die rechte Düse für den Scheinwerfer ist undicht.

Kann der Fehler trotzdem sein obwohl alle 3 Düsen funktionieren?

Auf ein knacken hat ich nie geachtet aber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. Kein dreimaliges Blinken mehr beim Verriegeln