ForumKawasaki
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. Kawasaki KZ 750 GT

Kawasaki KZ 750 GT

Kawasaki Z
Themenstarteram 2. November 2010 um 12:40

Servus beinand, ich habe eine Kawasaki GT 750, Bj. 1984. Ab ca. 75 km/h beginnt der Lenker zu wackeln. Das Ganze endet wieder bei ca. 90 km/h.

Kann mir jemand sagen, woran das liegen kann, bzw. was ich dagegen tun kann ??

Ich muss dazu sagen, ich bin nicht der große Spezialist und Schrauber ! :-)

Vielen Dank

Christian

Ähnliche Themen
11 Antworten

Dazu ein paar gegenfragen ....

wie alt sind die Reifen ?

Sind die Gabelfedern noch original ?

Lecken die Gabelsimmerringe (Radial Wellendichtringe) ?

Wie viel Druck hast du auf die Reifen drauf ?

Diese Information ist wichtig um überhaupt ein Ferndiagnose versuchen zu können :)

Gruß

Jason

Themenstarteram 2. November 2010 um 13:29

Hi Jason,

an der Kiste ist noch alles original. Ich hab sie heuer erst gekauft und wie schon gesagt, ich bin nicht der Profi.

Die Reifen sind wohl schon ein paar Jahre alt (kann ich irgendwo erkennen wie alt der Reifen ist ??). Profil würde noch gehen ?!

Mir wäre jetzt nicht aufgefallen, dass an der Gabel etwas leckt, aber ich sehe sicherheitshalber nochmal nach.

Reifendruck schau ich nochmal nach.

vielen Dank schon mal für die Antwort !

Gruß

Christian

1. kandidat wär bei mir der vorderreifen - manche sind in gewissen situationen (abgefahren) sowas von eigenwillig ......:rolleyes: da nutzt nix außer neu!

 

n zu festes lenkkopflager würde zu permanenten langsamen pendeln führen.

 

is das gewackel auf JEDEM fahrbahnbelag?????

am 2. November 2010 um 16:31

Hehe also mein Fahrlehrer sagte mal (lange ists her), dass des bei manchen Motorrädern normal sei und wenn man so eins hat soll man einfach schnell von 70 nach 100 Gas geben xD :)

grüße

am 2. November 2010 um 16:52

Zitat:

Original geschrieben von urmeldaehn

1. kandidat wär bei mir der vorderreifen - manche sind in gewissen situationen (abgefahren) sowas von eigenwillig ......:rolleyes: da nutzt nix außer neu!

n zu festes lenkkopflager würde zu permanenten langsamen pendeln führen.

is das gewackel auf JEDEM fahrbahnbelag?????

Genau meine Meinung,tippe aber eher auf das Lenkkopflager ausser der Gummi wäre soweit runtergefahren dass er Eiert.

Zitat:

Original geschrieben von Kawaturi

Zitat:

Original geschrieben von urmeldaehn

1. kandidat wär bei mir der vorderreifen - manche sind in gewissen situationen (abgefahren) sowas von eigenwillig ......:rolleyes: da nutzt nix außer neu!

 

n zu festes lenkkopflager würde zu permanenten langsamen pendeln führen.

 

is das gewackel auf JEDEM fahrbahnbelag?????

Genau meine Meinung,tippe aber eher auf das Lenkkopflager ausser der Gummi wäre soweit runtergefahren dass er Eiert.

ich hab ja geschrieben lenkkopflager zu fest - zu lose flattert schnell. eiernde reifen flattern auch schnell weil sich so n rad ja schnell dreht.

manche abgefahrene laufen auf manchen mopeds auf manchen untergründen jeder rille nach bzw machen die karre fast unlenkbar. (ich weiß, viele manche ....):D

man müßte das ding selbst fahren oder das sehen .....

Themenstarteram 3. November 2010 um 6:49

Also wackeln tut er bei jedem Belag.

An der Gabel konnte ich jetzt nix feststellen, da ist alles trocken.

Der Reifedruck ist auch i.O.

Ich denke, ich werde das Lenkkopflager wechseln, einen neuen Vorderreifen aufziehen (gibts da Empfehlungen welchen ich nehmen sollte??) und dann weitersehen.

Die Gabelfedern kann ich immer noch wechseln.

Könnte es auch sein, dass die Felge eine Unwucht hat ??

Ob der Felge eine Unwucht hat kannst du dann feststellen beim Reifen montieren, da fragst du den Techniker ob er ohne Reifen die Felge drehen lassen kann dann weist du es ja :)

Also wenn es jetzt ein Auto wäre, würde ich mal die Räder auf Unwucht kontrollieren lassen.

Wie war das mal? Von ca. 60km/h bis 80 sind's die Vorderen. Ab 80-100 die hinteren Räder! Kann aber auch umgedreht sein, weiss es nicht mehr so genau.

Aber da in der Fehlerbeschreibung das Wackeln "von bis" beschrieben ist, würde ich erst mal in dieser Richtung prüfen.

Kann natürlich auch eine Druckstelle im Gummi sein, je nachdem wie lange sie auf ein und dem selben Fleck gestanden ist.

Das sieht man aber schön, wenn man die Maschine aufbockt, Rad dreht und über die Lauffläche drüberschaut.

Als Hilfsmittel event. eine gerade Leiste oder Winkel anhalten.

Gruß

Hallo,

Die GT750 gehört nicht zu den Motorrädern, die zum Lenkerflattern neigt. Vorausgesetzt, dass das Motorrad technisch in Ordnung ist. Hierzu zählen folgende Punkte:

- Das Lenkkopflager muß korrekt einestellt sein - wobei es eher zu

Lenkerflattern kommt, wenn es zu locker eingestellt ist.

- Der Reifen muß in Ordnung sein. Ausreichend Profil und nicht eckig

gefahren, korrekter Luftdruck. Für die GT kann ich den Bridgestone

BT45 oder Metzler empfehlen.

- Das Radlager auf Spiel prüfen. Auch die verschleißen! Wenn du dir nicht

sicher bist, frag die Werkstatt deines Vertrauens ob die mal

nachschauen können.

Wenn die Sachen alle in Ordnung gebracht sind, läuft die GT bei jeder Geschwindigkeit auch wieder Flatterfrei. Solltest du die GT eh mal in der Werkstatt haben, dann lass auch gleich die Schwingenlager und die Radlager hinten checken. Je nach Laufleistung können diese Dinge auch verschliessen sein. Haben aber nur geringen Einfluß auf die Flatterneigung. Grüsse Stefan

 

am 4. November 2010 um 7:08

Also ich würde bei diesem Problem ZUNÄCHST mal das Reifenalter prüfen.

Deine Reifen haben ein eingeprägtes Produktionsdatum auf einer Flanke. Sollte eine 4 Stellige Zahl sein. Gerne auch mal die Buchstaben "DOT" davor. z.B. "4508".

Das wäre dann die KW45 im Jahr 2008.

Haben alle Reifen ab dem Jahr 2000 so bekommen.

Ist diese Zahl evtl nur 3-Stellig oder hat ein Sternchen oder ein 3-Eck dabei ist der Reifen auf jeden Fall schon älter als 2000 und gehört somit auf jeden Fall entsorgt.

 

Die "üblichen Verdächtigen" wie Lenkkopflager, Simmerringe etc wurden ja bereits erwähnt.

 

Auch würde ich mal ein Augenmerk auf die Gabel werfen. Möglicherweise sind die Gabelrohre in der Brücke verspannt. Kann ja sein, dass (evtl. schon dein Vorbesitzer) mal beherzt über einen Randstein gepfiffen ist.

 

Dazu (wenn Du keine perfekt ausgestattete Werkstatt hast):

Zunächst prüfen, ob die Klemmschrauben der OBEREN Gaelbrücke wirklich fest sind.

Vorderachse lösen (NICHT rausziehen, nur lösen).

Klemmschrauben der UNTEREN Gabelbrücke lösen.

Mit dem Gummihammer ein paar Schläge auf die untere Gabelbrücke (links und rechts im Klemmbereich).

Moped gegen eine Mauer schieben.

Paar mal herzhaft gegen die Mauer drücken (Vorderrad einfedern)

Klemmschrauben der unteren Gabelbrücke festziehen (Drehmoment!)

Vorderachse festziehen (Drehmoment!)

-yelly-

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen