Kaufempfehlung: Kühlbox ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Kann jemand von euch eine gute Kühlbox empfehlen?

Möglichst mit 12V-/ und 220V-Netzstecker und so groß, dass auch 1,5 bzw. 2 l Flaschen gut reinpassen.

Beste Antwort im Thema

Grundsätzlich gibt es 2 Arten von Kühlboxen:

Einmal die thermo-elektrischen, die normalerweise keine Regelung haben und ca maximal 20Grad unter Außentemperatur kühlen können.
Die verbrauchen permanent relativ viel Strom, sind aber recht billig zu bekommen:
Ab ca 50Euro im Supermarkt.

zum anderen gibt es die Kühlboxen mit Kompressor:
Die können "richtig" kühlen (bis -18Grad) sind geregelt und verbrauchen weniger Strom als die Thermo-elektrischen.
Aufgrund des relativ hohen Preises (ab ca 300Euro), findet man die allerdings seltener im Supermarkt.

Das wären dann die "guten" Kühlboxen.

Fa. Waeco bietet beide Arten an.

Wenn man längere Zeit ohne laufenden Motor stehen muss, sind die Kompressor-Boxen eindeutig die bessere Wahl. (die lutschen die Batterie nicht so schnell leer)
Ansonsten reichen die Billig-Teile zum Kühlen von Getränken aus, sehr schnell funktioniert das Kühlen nach dem Einschalten so einer Box aber nicht.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hallo,

die Firma Waeco ist für solche Sachen führend, ich habe eine Kühlbox von Waeco, aber die ist nicht mehr im Programm, aber diese Hier ist ähnlich.

Gruß otti

Grundsätzlich gibt es 2 Arten von Kühlboxen:

Einmal die thermo-elektrischen, die normalerweise keine Regelung haben und ca maximal 20Grad unter Außentemperatur kühlen können.
Die verbrauchen permanent relativ viel Strom, sind aber recht billig zu bekommen:
Ab ca 50Euro im Supermarkt.

zum anderen gibt es die Kühlboxen mit Kompressor:
Die können "richtig" kühlen (bis -18Grad) sind geregelt und verbrauchen weniger Strom als die Thermo-elektrischen.
Aufgrund des relativ hohen Preises (ab ca 300Euro), findet man die allerdings seltener im Supermarkt.

Das wären dann die "guten" Kühlboxen.

Fa. Waeco bietet beide Arten an.

Wenn man längere Zeit ohne laufenden Motor stehen muss, sind die Kompressor-Boxen eindeutig die bessere Wahl. (die lutschen die Batterie nicht so schnell leer)
Ansonsten reichen die Billig-Teile zum Kühlen von Getränken aus, sehr schnell funktioniert das Kühlen nach dem Einschalten so einer Box aber nicht.

Hab mir vor 3 Wochen bei Aldi eine gekauft. Die entspricht genau deinen Vorstellungen. Vielleiht findest du ja noch Restbestände?

Stimmt, im Aldi hatten die letztens auch welche.
Da beim 6er Golf sehr viel elektrisch läuft und dann noch so eine Kühlbox hinzukommt, kann ich damit die Batterie bei Kurzstrecken zu sehr entladen?
Gerade bei denen, wie aus dem Aldi, also eher die günstigen, die nur bis max. 20°C unter Umgebungstemperatur runterkühlen hatte ich deswegen so meine Bedenken.

Wie hoch ist denn der Stromverbrauch solcher günstigen Boxen?

Wenn die länger brauchen zum runterkühlen, könnte ich die zu Hause schon etwas laufen lassen, um die Autobatterie nicht so zu stressen. Deswegen auch der 220V-Netzstecker dazu, aber wenn das Stromfresser sind ist das so eine Sache. 🙁

Ähnliche Themen

Hallo,

habe vor ein paar Tagen eine Kühlbox für 39 EUR beim Mediamarkt gekauft.
Hat beide Anschlussarten ( 12V und 220V ) und ist doch ganz gut am Kühlen.

Viele Grüße, Sascha

Wir kühlen auch noch zuhause mit unserer Einfach-Box über 230V herunter. Das ist im Sommer unbedingt nötig.
(Wenn ich bei 20Grad Außentemperatur 4 x 1,5L volle Flaschen, die ebenfalls 20Grad Temperatur haben (also ungekühlt), mit der Einfach-Box kühlen wollte, würde auch nach 1 Stunde noch nicht viel passiert sein)

Die Boxen, die ich mal gemessen habe brauchen so um die 4A permanent.

Sobald der Motor des Autos läuft ist der Verbrauch einer Kühlbox völlig egal.
Deine Batterie wird, solange der Motor läuft, absolut nicht in Anspruch genommen.
Es geht nur um die Länge der Pausen.

Nunja, je nachdem was sie zieht siehst man da schon eine Veränderung an "Verbrauch 1" im KI.

Die Aldi Box ist sehr gut. Hatte Sie Pfingsten mit zum Paddeln und auf dem Campingplatz eine ganze Nacht an 220V laufen. Morgens hatten die Getränke und der Brotaufschnitt 2°C. Nachts hatten wir 15°C.
Der Vorgänger meiner Aldi-Box stammt aus dem Hause Liddl. Ich habe sie im Sommer meistens im Auto laufen lassen, nach 8h Betriebszeit merkt man schon deutlich, dass der Motor sich schwer tut wieder zu starten*g*

Hallo Fangemeinde!

Zwecks der >Stromabnahme< in einem Golf VI, 1.6 TDI 105 PS hätte ich da mal eine Frage an Euch:

(Ich bekomme meinen Neuen erst am 24.06. in WOB, daher (noch) meine Unkenntnis...)

Ein User in diesem Forum hatte vor kurzem in einem anderen Thread hier einen Teil der doch sehr umfangreichen Betriebsanleitung des Golf eingestellt.

Wenn ich mich recht erinnere, sind der Zigarettenanzünder oder die Steckdose in der Fondablage (je nach Ausstattungspaket) und die Steckdose im Kofferraum (bei allen Serie) nach dem Abschalten der Zündung STROMLOS!! Nach dem Abziehen des Zündschlüssels sowieso...

Das heißt: Solange mein Auto mit Motor und Zündung >AUS< irgendwo steht, läuft auch keine Kühlbox etc. weiter... :-(
Und den Zündschlüssel mit eingeschalteter Zündung im dann ja noch offenen Fahrzeug stecken zu lassen, nur das noch Strom auf den Dosen ist, kann doch keine praktikable Lösung sein (Diebstahlschutz etc.)...

Dieses System der >Toten Steckdosen< kenne ich übrigens bis dato nur von Opel/ Daewoo/ Chevrolet, da in den letzten Jahren selbst im Besitz solcher Fahrzeuge...

Der >Zweier< Golf dagegen hatte IMMER Strom auf seinem Zigarettenanzünder/Steckdose... :-)

Sollte VW in der Richtung nicht mehr an uns gedacht haben und dreht uns bei einem vielleicht gerade mal 20 Minuten auf einem Rastplatz stehendem Golf mit 60 Watt an der Steckdose (Kühlbox...???) komplett den >Saft< ab...??

MfG Andy.

Habe seit Jahren auch eine Waeco, Vorgängermodel einer Tropi Cool. Etwas teurer aber ich bin sehr zufrieden.

http://www.waeco.com/de/4179_3215.php?...

Verwendung findet sie bei Urlaubsfahrten zur Fewo sowie auf der Rückreise für den gekauften Allgäuer Käsevorrat😁

Wie Carlocat auch,
hab ich noch eine Tropycool in der Garage stehn.
Jedoch 12/24V (Thermoelektrisch)...
Um die stromlose Zeit zu überbrücken empfehle ich
2-3 Kühlakkus aus dem Gefriehrfach beizulegen.
Vorgekühlte Getränke steigern die Kühlleistung😉

Gruß Volker

Habe auch eine Thrmoelektrische Kühlbox.
Problem ist dabei, dass die ca 70Watt zieht und auch recht lange braucht bis sie heruntergekühlt ist....
Für nen Kurzausflug sicher machbar, aber wenn es öfter weggehen sollte würde ich eine Kompressorbox immer vor ziehen

Zumal die Bierchen dann wirklich 7° Grad haben und nicht 20° 🙂

Wie waren letztes Jahr mit nem Kanu auf dem Lech (Landsberg)
unterwegs. Das GolfCabrioTDI meiner Freundin hat Dauerplus auf
der Dose. Die Kühlbox lief die Nacht durch und der Motor sprang
ohne Problem wieder an.
Eine Kompressorkühlbox zieht im Betrieb mehr Strom, läuft nicht
permanent-hat aber die bessere Kühlleistung.
Die Thermoelektrische muß wegen der geringeren Leistung des
Peltier-Elements dauernd laufen...ist einfacher aufgebaut...günstiger
in der Anschaffung.
Je nach Einsatzzweck und Nutzdauer haben beide Systeme ihre
Vorteile.
Eine TE-Box kühlt sich einen Wolf, wenn mann sie mit Getränken
füllt. Aber Lebensmittel/Getränke aus dem Kühlschrank kann
sie wirklich zuverlässig kalt/kühl halten-erst recht, wenn mann
noch Kühlakkus dazupackt-somit lassen sich auch Stromlose
Pausen überbrücken.

Gruß Volker

Ich danke Euch für die Antworten zum Thema >Strom auf den Steckdosen ohne Zündung/Motor an...< und wie man eine stromlose Zeit etwas überbrücken kann.

Ich hatte zu dem Thema nebenher kurz einen eigenen Thread eröffnet, da meine Frage weiter oben doch ein bisschen OT in Eurem Thema >Kühlboxen< war ... :-(

Dank Euch ist in meinem Falle alles dahingehend beantwortet und ich lese im Weiteren nur noch ein bisschen mit.

PS: Ab Samstag soll es laut den Wetterberichten wieder etwas >kühler< werden... ;-)

MfG Andy.

Deine Antwort
Ähnliche Themen