ForumE60 & E61
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. kaufberatung bmw e60

kaufberatung bmw e60

BMW 5er E60
Themenstarteram 15. August 2011 um 21:49

Hallo!

Ich hab vor mir einen e60 zu kaufen(neues Facelift).Könntet ihr mir ein paar Tipps geben auf was ich beim Kauf achten sollte.

Wie viel km sollte er auf der Uhr haben?Und auf was muss ich bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe achten?Und welches Modell würdet ihr mir empfehlen(Sollte Diesel sein)?

Beste Antwort im Thema
am 15. August 2011 um 22:32

Also für euch beide. :)

Der Turbolader ist ein hoch thermisch belasteter Bauteil in einem Fahrzeug.

1) Mit Turbolader warm fahren meint man, dass der Motor (Triebwerk) Betriebstemperatur hat, sprich dass das Kühlmittel seine 90°C erreicht und das die Öltemperatur auch ihre Betriebstemperatur hat und die volle Schmierung im Motoreinneren (Turboinneren) gewährleistet wird! Erst dann sollte man das Fahrzeug "treten" und mit Vollgas belasten sprich in höheren Drehzahlen schalten - bis dahin nur bis 2.500 Umdrehungen und schalten beim Diesel - beim Benziner bis 3500 Umdrehungen - maximal :)

2) Mit Turbolader "kalt" fahren meint man, dass der Turbolader ein wie gesagt thermisch hoch belasteter Bauteil ist und somit abkühlen muss. Damit meint man, dass nach schnellen (in hohen Drehzahlen) Fahrten auf der Autobahn z.b. der Turbolader auf dem Rastplatz seine 20-30 Sekunden benötigt, um sich abzukühlen und die Verdichter innen wieder normale Drehzahlen erreichen und nicht 100.000 oder 150.000 Umdrehungen. :) Das heißt 20-30 Sekunden abkühlen und erst dann, wenn der Bauteil abgekühlt ist, dann das Fahrzeug aussschalten. Wenn man nämlich zu früh (also gleich nach der Spritztour) ausschaltet, bleibt der Turbolader innen ungeschmiert und es kann zu Problemen führen - er ist dann zu heiß und das ist nicht gut für ihn.

Grundsätzlich gilt: Bei guter Pflege haltet ein Turbolader so lange wie das Triebwerk!

BMW_Verrückter

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten
am 17. August 2011 um 10:50

Wünsch ich dir auch ;)

am 1. Oktober 2011 um 21:10

Vorsich bei Automatik Getriebe

Habe einen E60 523IA steptronic und hatte undichte Getriebeoelwanne bei 40 T km !

Kostet 700€ Kunstoff Oelwanne ersetzen und Getriebeöl einfüllen

Auch keine Kulanz von BMW

Muss damit leben und alle 40Tkm oder 5 Jahre dieses scheissteil ersetzen oder Getriebeschaden

riskieren. Es gibt ja keine Vorwarnung keine niveau Anzeige

Finger weg von 6 Gang steptronic

am 1. Oktober 2011 um 21:36

Zitat:

Original geschrieben von totof

Vorsich bei Automatik Getriebe

Habe einen E60 523IA steptronic und hatte undichte Getriebeoelwanne bei 40 T km !

Kostet 700€ Kunstoff Oelwanne ersetzen und Getriebeöl einfüllen

Auch keine Kulanz von BMW

Muss damit leben und alle 40Tkm oder 5 Jahre dieses scheissteil ersetzen oder Getriebeschaden

riskieren. Es gibt ja keine Vorwarnung keine niveau Anzeige

Finger weg von 6 Gang steptronic

Was redest du für Blödsinn? Du bist ein Einzelfall - schreibe schon lange in diesem Forum und habe noch nie gehört, dass bspw. eine Ölwanne 700€ kosten soll - die kostet 150€ bei BMW (habe nachgeschaut, selber eine bestellt und weiß das ganz genau ;)).

Mann sollte lediglich das Öl wechseln bei 100.000 km und den Ölfilter, der nunmal das Wechseln der Ölwanne voraussetzt - wo ist das Problem?

Verbreite keinen Unsinn - danke.

BMW_Verrückter

am 4. Oktober 2011 um 19:36

Hai Bmwverrückter

40 000km ist doch keine Laufleistung für solche Kiste. Eher Standleistung

Bin von E39 523iA auf E60 523iA umgestiegen. Beim ersten war das 5Gang Getriebe kein Thema

Das Getriebeöl war fürs Leben gedacht und kein wechsel vorgeschlagen.

Ich staune wie der neuen es bei 80-100Tkm verlangt. Davon hatte ich nirgends was gelesen und damit nicht gerechnet.

Ich habe es unerwartet jetzt erfahren. Die oelwanne ist beim E60 aus Kunststoff, und

der Auspuff liegt in der Nähe !...

Beim E39 ist es voll Alu und mit ca 30 schrauben festgemacht: langlebig.

Mittlerweile habe ich erfahren, dass es ein ZF Getriebe ist beim E60. wird es bei Audi und Merz auch eingebaut? Ich dachte ich habe ein homogenes Auto mit abgestimmte Komponente mir zugelegt und nicht ein Baukasten Auto, sonst hätte ich mir bewusst einen A6 geholt

Eine Niveau Anzeige ist unmöglich fürs Getriebed.H. überlauf bei 40°C

In welchem Km oder Zeitabstand muss ich denn das Teil wieder erneuern lassen für ca 700€ bevor

ich einen Getriebeschaden mit 5000€ folgen mich zuziehe? Höchstens 5 Jahre oder 35000km ?

Das ist mir zu teuer.

Ich werde das Auto verkaufen.

am 4. Oktober 2011 um 20:02

1) Dass das Öl für ein Leben lang reicht (oft > 300.000 Kilometer) ist einfach ein Blödsinn und nichts weiter. Dann fahr doch auch im Motor das Öl 300.000 Kilometer lang - mal sehen, was dir der Motor für ein Feedback gibt. Das Getriebe ist auch nur eine Maschine, die geschmiert werden muss und das mit Öl, welches nicht 15 Jahre alt ist.

2) Soll BMW neben den besten Motoren der Welt nun auch Getriebe selber bauen? Das ist eindeutig zu viel verlangt. BMW baut in Berlin Bremsscheiben (ja, richtig gehört) - die verwenden nicht die aus dem Baukausten, welche Audi verwendet (ATE, Brembo etc.). Es werden original-BMW-Bremsscheiben verbaut. Im Werk Dingolfing baut BMW Querlenker und Zug/Druckstreben bzw. Pendelstützen auch selber. Alle Führungslenker etc. an der Hinterachse werden selber konstruiert und gebaut - von BMW - wo sich alle anderen aus dem Baukasten bedienen. Ein Getriebe willst du auch noch haben - ist zu viel verlangt - sorry.

3) Man hat doch gesehen, was dabei rauskommt, wenn man nicht genug kompetent ist. Audi hat die Multitronic gebaut und non stop gab/gibt es Schäden an dem Getriebe - einfach Schrott. Dann lieber ZF und man hat Ruhe.

4) Hättest du dich an die Vorschriften gehalten, würdest du keinen Getriebschaden haben.

5) Verkaufe das Auto und wechsel zu Audi, wo man sich aus dem VW-Kasten bedient. Die Qualitätsansprüche dort passen und auch die Technik ist eine tolle - siehe "Dauertest-Autobild". BMW 130i ist erster Platz und der VW Tiguan letzter im Mängelindex - sehr ausgereifte Technik und vor allem zuverlässige! ;)

BMW_Verrückter

am 4. Oktober 2011 um 20:32

Punkt 2

Wenn man sich auswerts bedient und das Teil zeigt mängeln, dann über Kulanz abwickeln,

und dann sind alle zufrieden.

Dass BMW auf meine Kosten spart und übrigens seine Gewinne steigert und Kulanz nicht

einmal Teilweise übernimmt: das brauch ich echt nicht

Viel freude!

Wenn man keine Ahnung hat - einfach mal Fresse halten !!!

Tschuldigung ich konnte mich nicht zurückhalten. Was für ein Vollhorst.

am 4. Oktober 2011 um 20:48

Wen meinst du denn damit - Schneemann? Etwa mich?

BMW_Verrückter

Na nee doch. Den andern. Guck mal bitte beim elektrischen Zuheizer.

Gruß Jan

am 4. Oktober 2011 um 21:06

Steh grad auf der Leitung. Welcher Zuheizer, Mensch? :D

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter

Also für euch beide. :)

Der Turbolader ist ein hoch thermisch belasteter Bauteil in einem Fahrzeug.

1) Mit Turbolader warm fahren meint man, dass der Motor (Triebwerk) Betriebstemperatur hat, sprich dass das Kühlmittel seine 90°C erreicht und das die Öltemperatur auch ihre Betriebstemperatur hat und die volle Schmierung im Motoreinneren (Turboinneren) gewährleistet wird! Erst dann sollte man das Fahrzeug "treten" und mit Vollgas belasten sprich in höheren Drehzahlen schalten - bis dahin nur bis 2.500 Umdrehungen und schalten beim Diesel - beim Benziner bis 3500 Umdrehungen - maximal :)

2) Mit Turbolader "kalt" fahren meint man, dass der Turbolader ein wie gesagt thermisch hoch belasteter Bauteil ist und somit abkühlen muss. Damit meint man, dass nach schnellen (in hohen Drehzahlen) Fahrten auf der Autobahn z.b. der Turbolader auf dem Rastplatz seine 20-30 Sekunden benötigt, um sich abzukühlen und die Verdichter innen wieder normale Drehzahlen erreichen und nicht 100.000 oder 150.

Nur wie stellt man beim E60/61 fest, dass das "Kühlmittel seine 90 Grad erreicht hat " ? Der hat ja idiotischerweise kein Kühlmittelthermometer mehr....

am 5. Oktober 2011 um 14:07

Du solltest einen variablen Drehzahlmesser haben, sprich die Striche beim Anlassen. Diese geben die Auskunft über die Temperatur und sagen dir, wie hoch du drehen musst, wobei kein Verlass ist, auf das, was sie anzeigen. Wenn sie schon bei der maximalen Drehzahl sind, dann noch 5-10 Minuten warten, bis auch das Öl Betriebstemperatur hat und somit du angasen kannst.

Im Anhang siehst du ein Tacho - im Drehzahlmesser siehst du rechts die Striche, die sich je nach Kühlmitteltemperatur zu höheren oder niedrigeren Drehzahlen bewegen. ;)

Außerdem kannst du im Geheimmenü lesen, wie viel die Kühlmitteltemperatur ist.

BMW_verrückter

Ist mir tatsächlich noch nie aufgefallen, dass sich diese Striche verändern ! Danke für den Tipp, werde das mal beobachten....(du meinst wahrscheinlich " drehen darfst" und nicht "drehen musst" in Deiner Antwort, oder ?

Gruß,

Alex

am 6. Oktober 2011 um 5:23

Klar, drehen darfst :D Man(n) muss ja bekanntlich nur sterben ;)

BMW_Verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen