ForumOpel Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Opel Motoren
  6. Kat raus oder rein was bringt es??

Kat raus oder rein was bringt es??

Themenstarteram 27. August 2002 um 13:34

hi was bringt es wenn ich beim 16v motor den kat gegen ein rohr ersetze hab ein vectra a 2000 würd mich freuen wenn ihr mir eure erfahrungen mal mitteilen würdet

Ähnliche Themen
13 Antworten

kommt drauf an, ob du damit noch zur AU willst, oder den wagen nur noch als rennsemmel benutzen willst. wenn er weiter auf der straße betrieben wird und die grünen dich erwischen bist du wegen steuerhinterziehung dran.

durch den verringerten staudruck bekommst du etwas mehr leistung. wenn du dann noch nen fächerkrümmer und ne komplette auspuffanlage hast macht sich das sowohl leistungs- wie auch soundmäßig bemerkbar.

Themenstarteram 27. August 2002 um 13:53

hi jo au hab ich drauf nur must meine gruppe n runter nehmen und auf original um bauen. nun iss nit mehr mit sound deswegen muss der kat doch was bringen

Bin auch mal eine Weile ohne Kat, nur mit Gehäuse, durch die Gegend gefahren ohne es zu wissen ( ist ne längere Geschichte ) und hab wo der Kat wieder drin war nix gemerkt. Weder Leistung noch Sound haben sich spürbar geändert.

War allerdings nur ein Astra 1.4

Gruß Hoffi

wie willst du auch merken, ob du 60ps oder vieleicht 63ps hast? also jemehr man schon leistung hat, umsomehr bringen die kleinen dinge. hab bei nem v6 kat rausgemacht und ne gruppe a druntergesteckt und das merkt man. ist aber sehr gewagt ohne kat, also besser ist metallkat, der hat auch weniger rückstau. der sound würde ich sagen wird etwas kerniger, aber auch wichtig ist mit dem gesamten rohrdurchmesser raufzugehen (63.5mm oder mehr), da es dir nicht viel nützt wenn du zwar im kat weniger rückstau hast, es aber nicht durch den kleinen serienrohrdurchmesser dahinter paßt! also fächer, metallkat und keine stelle kleiner als 63.5! MfG Tom

Kat oder kein Kat

 

Hmm...

fahre nen Ascona C (C20NE). Vor einem Jahr hat sich bei mir auch der Kat verabschiedet (leer). Vor einem Monat habe ich einen neuen eingesetzt. Eine Leistungssenkung habe ich nicht bemerkt. Eher das Gegenteil. Das kann aber damit zu tun haben, daß ich ziemlich gleich nach Einbau nach Norwegen gefahren bin, das war vielleicht ein Spaß. Subjektiv würde ich sagen, daß der Motor da erst richtig aufgelebt hat (liegt vielleicht an der besseren Luft!?).

Jedenfalls haben mich die ätzenden Klappergeräusche (peng peng) im leeren Kat bei bergab ohne Gas ziemlich genervt, weshalb dann auch ein neuer (gebrauchter) Kat her mußte.

 

migselv

Hi, angeblich gab's den C 20 XE auch als 20 XE ohne Kat, dafür aber mit 156 PS. Denke aber dass du wenn du den Kat rausmachst dadurch keine 6 PS mehr kriegen wirst. Da soviel ich weiß nicht der größere Staudruck durch den Kat das eigentliche Probleme beim Kat ist, sondern die zugehörige Lambdasonde, die ja vorm Kat sitz und dem Steuergerät "sagt", wie es zu steuern hat, um möglichst oprimale Abgase zu produziere. Sodass der Motor dadurch ausgebremst wird .

D.H. eigentlich müßte man auch mehr Leistung kriegen, wenn man einen dummi bauen würde, der derm Steuergerät anzeigt, dass immer der "optimale" Wert = Lamda 1 erreicht ist. Dies dürfte aber wie bereits oben erwähnt als Betrug im Sinne von Steuerhinterziehung gewertet werden.

mfg gsi-man

Hi

Also den C20XE gab es in Deutschland nur mit Kat.

@ Tomas Goldhahn

Man ist ja für jedes PS dankbar:)

Gruß Hoffi

in deutschland nur mit kat aber in holland gab es dein 20xe mit 156ps ohne kat

und beim c20xe ist die auspuffnalge so aufgebaut das man den kat braucht..hindernis ist hier der fächerkrümmer (zumindest im kadett) der zu dünne durchmesser aufweisst

 

wenn man den kat rausnimmt senkt sich der staudruck ..was aber nicht bei jeder drehzahl positiv ist. der motor braucht bei höheren drehzahlen auch staudruck um die richtige zylinderfüllung zu erreichen..ansonsten "pfeift" dir das frische gemsich durch den einlaß rein udn durch den auslass gleich wieder raus (ventilüberschneidung) ohen das es zur verbrennung kam..

ich kann nur den z-flow metall-kat von remus mit der entsprechenden anöage empfehlen dann hast auch gesunde mehrleistung

Also,ich wusst ja gar nicht das nen 4-Tackt Motor rückstau braucht !!!!!!

Das mit dem Rückstau is ja nicht schlecht,aber nur bei nen 2- Tackter,denn da brauchst du für nen ordentliche zylinderfüllung mit frischgas denn Rückstau !!Bei einen normalen Ottomotor ist das qautsch !!!

Weshalb gibts denn sonst Fächerkr., Metallkats usw.

Die minimieren denn SD damit das Abgas schneller abgeleitet werden kann.....oder !!!!

mfg

ja und nein.

du ahst beim viertakter im eine gewisse überschneidungszeit bei ein- und auslassventielen. am ende des auslasstaktes ist das auslassventil (oder beide beim 16V) noch ein wenig geöffnet, das einlassventil macht auch schon mal auf. nun geht der ansaugtakt los, das auslassventil ist noch leicht offen... nun brauchst du einen gewissen gegendruck, damit das frische gas nicht direkt ausm anderen loch wieder abhaut.

wird der staudruck jedoch zu groß, kommt zu viel abgas während dieser zeit zurück in die brennkammer.

eine anständige sportnockenwelle minimiert deswegen auch genau diese überschneidungszeit (zusätzlich zu längeren öffnungszeiten und größerem hub).

jo ist richtig......

aber das mit dem wieder raustreten stimmt nicht ganz....

die kanäle sind so geformt das das frischgas direckt auf dem Kolbenboden geleitet wird.

Und ich glaube nicht das die frischgase gleich einen knick machen, und wieder durchs AV rausströmen ...denn die restliche Frischgassäule drückt ja weiter und es kommt dann zu verwirbelung im Brennraum....wenn dann alles ausgefüllt ist mit frischgas dann ist es klar das der rest weiter will...

...meist ist es so,das sogar noch restabgase im brennraum bleiben,um die abgaswerte zu verbessern.....der Umwelt zuliebe !!!

Bei aufgeladenen Motoren ist doch auch kein soooo grosssser staudruck da ......oda ????

Deshalb ist es doch auch so,das wenn man nen Fächer,ohne kat ,nur nen VR und nen Sport NSD hat,die netten kleinen Füchse rauskommen ,durch denn überschuss an sprit im abgas,d.h es ist so gut wie nix da an staudruck aber der motor läuft dann im leerlauf wie ein Eimer ....

berichtige mich wenn ich falsch liege ....

mfg

@tokiido

frage: warum kommen die "füchse" aus dem endtopf wenn fächer und ohne kat ?

weil unverbanntes gemisch in das auspuffsystem kommt ?? und sich am heißen metall der abgasanlage entzündet ???

sägt der leerlauf dann etwa weil schlechte verbrennung aufgrund gemisch mangel besteht ????

spülverluste treten beim 4-takter wie auch beim 2-taker auf, und auch wankel-motoren sind davon betroffen (altes leiden hoher verbrauch) nur verschieden stark=> konzeptbedingt

abgasgegendruck ist für einen kultivierten alltagsmotor wichtig, für einen rennmotor der unkultiviert im leerlauf sägen darf udn im mittleren drehzahlen unstete leistung bringt..dafür bei höchstdrehzahl frohlockt wohl eher nicht

p.s. rechnet euch mal aus wie schnell der motor bei mittleren drehzahlen arbeitet, wieviel zeit für einlass und auslass zur verfügung steht und wie oft die ventile betätigt werden..!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Opel Motoren
  6. Kat raus oder rein was bringt es??