Karroserie von Mercedes nicht verzinkt
Hallo 🙂
von einem Bekannten, habe ich mitbekommen das Mercedes deren Karosserie nicht verzinkt.
Ist das so richtig?
Da ich im laufe dieses Jahres ebenfalls ein stolzer Mercedes Fahrer sein werde, würde mich mal interessieren aus welchen Grund Mercedes darauf verzichtet.
Sind die Karosserien trotzdem gut gegen Rost geschützt wie BMW, Audi & Co?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@gastonn schrieb am 18. November 2014 um 14:14:33 Uhr:
vom langzeitverhalten vielleicht nicht aber Verbrauch und gewisse Funktionen kann man schon testen und da bin ich auch überzeugt das der BMW besser ist. Mercedes ist halt für alte Opas die wären womöglich mit einem so fortschrittlichen Auto wie BMW und Audi sie baut überfordert
Ich möchte nur gerne wissen, wer zu diesem Blödsinn auch noch den Daumen gehoben hat?
Es darf ja wohl nicht wahr sein, dass ein schnöseliger Gastleser hier die zugegeben betagte Belegschaft diskriminieren darf.
Ihr (beide) solltet euch für eure ungeheure Respektlosigkeit in Grund und Boden schämen.
Was glaubt ihr, wem ihr die Technik, die ihr heute unterm Hintern habt, zu verdanken habt; wer hat wohl in den letzten 20 Jahre die Systeme, die heute gut in den Autos funktionieren, maßgeblich entwickelt?
Sicher nicht die heute 20 bis 40-Jährigen, sondern vornehmlich die Opas, zu denen ich mich übrigens auch zähle.
Am schlimmsten stoßen mir aber immer wieder die Kandidaten auf, die mit einem Auto einer bestimmten Marke ihre Jugendlichkeit auffrischen wollen, dabei merken, dass sie sich bestenfalls für die 2.Wahl entschieden haben und aus Frust den "alten" Leuten, die zu ihrem Alter stehen, das Auto vermiesen wollen.
Ich habe fertig!
104 Antworten
das mit dem 60 zu 20-25 mag stimmen, aber zu Zeiten des w124 hatte Mercedes über 90 Prozent Marktanteil bei Taxen alleine mit dem w124, und wenn man heute B-Klasse und was es noch so als Taxi gibt wegrechnet hat die E-Klasse schon massiv verloren.
Zitat:
@Taxi9 schrieb am 18. November 2014 um 12:56:53 Uhr:
VW kostet deutlich weniger, es geht weniger kaputt, die Ersatzteile sind günstiger, der Verbrauch ist deutlich besser und es funktioniert alles wie es soll.
das VW weniger kostet stimmt, das weniger kaputt geht sicher nicht.
Ich komme vom Passat TDI und hatte nur Probleme vorallem mit dem Partikelfilter und Kurzstrecken und genau das kommt beim Taxi oft vor.....zudem knarzte es von Anfang an an sämtlichen Ecken....
und ich war da einer von sehr vielen im Forum !
Sicherlich gibt es das auch bei MB, aber zu behaupten das VW das besser im Griff hat, bezweifel ich mal stark.
Zitat:
@dmb73 schrieb am 18. November 2014 um 13:00:19 Uhr:
Fazit
Nach 300.000 Kilometern im Taxibetrieb trennt sich die Spreu vom Weizen
Genau das meinte ich auch mit "Langzeitqualität". Mein Bekannter arbeitet bei einer sehr grossen und bekannten Mietwagenfirma. Er sagt "Lass bloss die Finger von VW"!!!
kann ich fast nicht glauben wir haben weder mit TDI noch mit dem Erdgas TSI oder auch mit DSG Probleme gehabt bisher hat alles 350tkm gehalten und wirklich ohne Probleme beim ecofuel gab es mal neue Einspritzdüsen und ein klemmendes AGR aber ansonsten nichts
und im Gegenzug der 212er ist nur kaputt, und wirklich ne Krücke Command ist zum in die Tonne kloppen, die Lüftung funktioniert nicht gescheit kommt aber gott-sei-dank bald weg
am samstag wird ja der neue passat vorgestellt der löst den dann ab
Ähnliche Themen
ich finde es vor allem witzig das hier immer nur von bekannten gesprochen wird... ;-)
Glückwunsch zum neuen Passat hoffentlich findest einen der dir den e abkauft... die meisten Taxiunternehmer wenn sie schon mercedes fahren nehmen ja die B-Klasse... E-Klasse kaum noch und wenn es dann noch ein 350er ist viel Glück ;-)
Natürlich gibt es keine Baureihe, die je produziertem Fahrzeug perfekt ist... darüber
müssen wir nicht "streiten" und jeder kennt einen, der mit irgendeiner Marke unzufrieden
ist. Es soll sogar Leute geben, die mit Ihrem Kobold-Staubsauger von Vorwerk unzufrieden
sind. ;-). Bei zig Mio. produzierten Fahrzeugen findet man immer den Einen, bei dem mal
was schiefgelaufen ist und Ärger/schlechte Erfahrungen kommunizieren sich immer 7fach
stärker als Zufriedenheit.
Hier geht's nicht um den Einzelfall, sondern die Beurteilung der Zuverlässigkeit einer ganzen
Baureihe und dort schneidet die E-Klasse nun mal sehr gut ab.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Quelle Focus/ADAC Juni 2013
"Wer sich einen verlässlichen Gebrauchtwagen zulegen will, der ist mit einem Mercedes
E-Klasse gut bedient. Welches Modell Käufer genau wählen sollten, erklären die Experten.
Taxifahrer brauchen haltbare Autos. Mehrere 100 000 Kilometer Dauerlauf müssen ihre
Kutschen aushalten. Und weil sich die Chauffeure untereinander über die Zuverlässigkeit
ihrer Fahrzeuge austauschen und deshalb wissen müssten, was gut ist, scheint es
nahezuliegen: Die häufig als Taxi eingesetzte Mercedes E-Klasse muss ein zuverlässiger
Wagen sein.
„Nur der Neue ist richtig gut“, heißt es im „TÜV Report 2013“. Gemeint ist die seit 2009
gefertigte Baureihe W 212, die auch der ADAC lobt. In der Pannenstatistik des Clubs landet
der Wagen auf vorderen Plätzen"
Zitat:
@Taxi9 schrieb am 18. November 2014 um 13:20:56 Uhr:
kann ich fast nicht glauben
Wir sind uns letzten Samstag per Zufall begegnet... also sehr aktuelle Aussagen. Er selber fährt privat kein Mercedes (also keine Markenbrille oder sowas) sondern Peugeot, nur mal so am Rande erwähnt.
Kenne aber auch einen anderen, Hausnachbarn, mit nem neuen Golf GTI... bei 40k km Motorschaden und dass kurz nach Abholung vom grossen VW-Service. Kulanz = NULL
Brauchst aber nicht glauben... wenn bei dir alles gut läuft, sei froh und klopf aufm Holztisch 😉
Pannenstatistiken vom ADAC sind meiner Meinung nach überhaupt nicht relevant, die meisten Mercedes Neuwagen werden acht Jahre bei MB gewartet und sind somit in der Mobilitätsgarantie drin. Da ruft keiner den ADAC wenn er von der Mobilo abgedeckt ist und somit erscheinen die Autos in keiner Pannenstatistik
Komisch... ich dachte immer, der ADAC wird von VW bezahlt! ;-).
Auch eine interessante Neuigkeit.... Mercedes werden acht Jahre bei MB gewartet?! ;-) und tauchen deswegen in keiner Pannenstatistik auf?! ;-)
Laß mal die Kirche im Dorf!!! Wir reden hier nicht über ein Überauto aber Du schreibst Dir Deine Geschichte schon auch gerne selber oder?!
Laßt uns evtl. wieder bei dem ursprünglichen Thema bleiben.... ;-)
Zitat:
@gastonn schrieb am 18. November 2014 um 13:39:45 Uhr:
das ist ne Mercedes Statistik, Mercedes Neuwagen werden im Durchschnitt 8 Jahre bei MB gewartet...
Und andere Fahrzeuge nicht... also ein neuer BMW, Audi oder VW sind direkt nach der NW-Garantie auf dem freien Werkstattmarkt... ist das richtig?
Außerdem ist der Punkt vollkommen irrelevant. Denn bei einer statistischen Erhebung geht es nicht unbedingt um die Menge an registrierten Pannen, sondern die statistische Relevanz und die Auswertung der Problemfelder und die dazugehörige Gewichtung (Verhältnismäßigkeit).
Solange die statistische Relevanz und Mindestfallzahl eingehalten wird, ist das absolut ausreichend, um eine qualitative, belastbare Aussage zu treffen. So ist es nun mal....
mich interessieren Statistiken ehrlich gesagt sehr wenig, ich kann nur sagen das ich neulich für eine Woche einen aktuellen 530d hatte, der hat bei gleicher Fahrweise 2l weniger Diesel gebraucht trotz allrad, und mit seinen Fahrmodi dem grossen Bildschirm war es für mich absolut kein Vergleich zu meinem e350cdi. Das war ein Unterschied wie von einem Golf 1 zum Golf 4.
Zitat:
@Taxi9 schrieb am 18. November 2014 um 13:52:43 Uhr:
mich interessieren Statistiken ehrlich gesagt sehr wenig, ich kann nur sagen das ich neulich für eine Woche einen aktuellen 530d hatte, der hat bei gleicher Fahrweise 2l weniger Diesel gebraucht trotz allrad, und mit seinen Fahrmodi dem grossen Bildschirm war es für mich absolut kein Vergleich zu meinem e350cdi. Das war ein Unterschied wie von einem Golf 1 zum Golf 4.
besser hätte ich es auch nicht sagen können
Zitat:
@Taxi9 schrieb am 18. November 2014 um 13:52:43 Uhr:
mich interessieren Statistiken ehrlich gesagt sehr wenig, ich kann nur sagen das ich neulich für eine Woche einen aktuellen 530d hatte, der hat bei gleicher Fahrweise 2l weniger Diesel gebraucht trotz allrad, und mit seinen Fahrmodi dem grossen Bildschirm war es für mich absolut kein Vergleich zu meinem e350cdi. Das war ein Unterschied wie von einem Golf 1 zum Golf 4.
Mindestens Golf 7!
</ironie>
Nun ja, Euch beiden mag die Statistik nicht interessieren aber Fehler oder Probleme einer Baureihe erfährt man nicht mit einer Probefahrt. Ich ehrlich gesagt finde den 530d auch ein sehr gelungenes Auto, wenngleich sich nach einer Woche doch sehr wenig über Langzeittauglichkeit ableiten läßt. Nichtsdestotrotz.. ich hatte den 530d und konnte über technische Probleme nicht viel sagen. Allerdings war das Auto für mich vom Sitzkomfort (individuell) nicht geeignet, wozu aber natürlich der BMW nichts kann. Selbstverständlich kann ich theoretisch und statistisch gesehen das "Beste" aussuchen und individuell PECH haben... aber ich versuche dadurch eben schon dieses "Pech" soweit wie möglich beeinflussen zu können.