Golf 7: Kapitale Motorschäden beim 1.2 TSi EA211

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo! In letzter Zeit treten gehäuft kapitale Motorschäden beim 1.2 TSI auf. 4 Schrauben vom Nockenwellenversteller lösen sich, wandern Richtung Zylinderkopf und blockieren so das Nockenwellenrad. Der Zahnriemen reißt und der Motor ist hin.

Hat es hier im Forum auch schon jemanden erwischt?

Img-0752
Img-0754
Img-0753
Beste Antwort im Thema

Ich arbeite in einem größeren Autohaus der VW-Gruppe. Bei uns ist es das 3. Auto innerhalb 4 Wochen. 2x VW Golf aus 2014, 1x Seat Leon aus 2014. Kilometer 7000, 11000 und 19000. 1 Privatauto und 2 aus Autovermietungen. Es werden immer die Rumpfmotoren ersetzt, da die Kolben mit den Ventilen zusammengestoßen sind. Im aktuellen Fall ist außerdem massiv Öl ausgetreten, vermutlich ein Pleulschaden zusätzlich. Die Garantieabteilungen wollen immer Fotos vom Nockenwellenrad haben. Bisher war immer ein bestimmter Hersteller schadenverursachend. Diese sind auf den Teilen vermerkt, nennen werde ich ihn nicht öffentlich.
Ich möchte hier klarstellen, dass ich nicht für die Konkurrenz o.ä. arbeite, noch hier was schlechtreden will oder gar mit VW ne Rechnung offen habe. Ich möchte lediglich wissen, ob es auch andere Betroffene gibt.

1810 weitere Antworten
1810 Antworten

Ich hoffe sehr stark, das die Vorurteile gegen die 1.2 und 1.4 TSI bald der Vergangenheit angehören.

Sonst wirds irgendwann beim Verkauf zum Problem kommen. Wenn man hier liest, dass es sogar Händler gibt die ungern TSI eintauschen

Bei der "Kompetenz" mancher Händler würde es mich auch nicht wundern, wenn die selbst bei den aktuellen TSIs noch das Steuerketten-Gespenst vor Augen haben...

Zitat:

@peterfido schrieb am 30. August 2014 um 22:09:31 Uhr:


Naja, wenn der Motor plötzlich wegen einer Fehlkonstuktion blockiert und die Insassen deswegen ins Lenkrad beißen, sollte die mit ins Spiel kommen.

Das schwächste Glied in der Kette gibt nach und es wird keiner ins Lenkrad beissen.

Es wird ganz dezent Grrrblzz machen und der Golf rollt aus.

Fazit Kette gerissen.

Ein Bolzen 2,6 mm wie bei ner Fahrradkette wird vom Gewicht der Golfen ohne ein fühlbares verzögern abgeschert.

Hier gehts aber nicht um eine Kette ....

Ähnliche Themen

Zitat:

@joebleifuss schrieb am 15. Dezember 2015 um 20:07:56 Uhr:


Ein Bolzen 2,6 mm wie bei ner Fahrradkette wird vom Gewicht der Golfen ohne ein fühlbares verzögern abgeschert.

Das Fahrzeuggewicht ist bei einer Steuerkette ja wohl sowas von egal, schließlich werden die Räder nicht von der Nockenwelle angetrieben, sondern von der Kurbelwelle. 😛

Zitat:

@ballex schrieb am 12. Dezember 2015 um 14:59:25 Uhr:


Bei der "Kompetenz" mancher Händler würde es mich auch nicht wundern, wenn die selbst bei den aktuellen TSIs noch das Steuerketten-Gespenst vor Augen haben...

Eher das "WarumistderKrümmerindenZylinderkopfintegriert- Gespenst" (Grundwissen Mechanikerausbildung- thermische Probleme) oder das "Nockenwellenversteller-Gespenst"...

Meinem Kumpel geht es so, sobald er bei einem Händler vorstellig wird und sagt,
er möchte einen Golf 7 TSI für einen Neuen in Zahlung geben,
schauen viele schon zerknirscht,
wenn er dann bei der Frage nach dem Schaltgetriebe mit "DSG" antwortet,
ist es oft vorbei, die Händler haben kein Interesse....

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 16. Dezember 2015 um 00:22:34 Uhr:



Zitat:

@joebleifuss schrieb am 15. Dezember 2015 um 20:07:56 Uhr:


Ein Bolzen 2,6 mm wie bei ner Fahrradkette wird vom Gewicht der Golfen ohne ein fühlbares verzögern abgeschert.
Das Fahrzeuggewicht ist bei einer Steuerkette ja wohl sowas von egal, schließlich werden die Räder nicht von der Nockenwelle angetrieben, sondern von der Kurbelwelle. 😛

Habe ich auch mal beim Radwechsel an der Tankstelle gehört, dass die Räder nicht an der Nockenwelle montiert sind, aber zwischen Kurbelwelle und den Rädern ist doch eine Kette oder irre ich mich?

Muss den Tankwart noch mal fragen. Der weiß das bestimmt...

Zitat:

@roehrich6 schrieb am 16. Dezember 2015 um 06:42:04 Uhr:



Zitat:

@ballex schrieb am 12. Dezember 2015 um 14:59:25 Uhr:


Bei der "Kompetenz" mancher Händler würde es mich auch nicht wundern, wenn die selbst bei den aktuellen TSIs noch das Steuerketten-Gespenst vor Augen haben...
Eher das "WarumistderKrümmerindenZylinderkopfintegriert- Gespenst" (Grundwissen Mechanikerausbildung- thermische Probleme) oder das "Nockenwellenversteller-Gespenst"...

Meinem Kumpel geht es so, sobald er bei einem Händler vorstellig wird und sagt,
er möchte einen Golf 7 TSI für einen Neuen in Zahlung geben,
schauen viele schon zerknirscht,
wenn er dann bei der Frage nach dem Schaltgetriebe mit "DSG" antwortet,
ist es oft vorbei, die Händler haben kein Interesse....

Muss an deinem Kumpel liegen. Ich habe einen guten Preis für einen mit noch erster Steuerkette TSI von 2010 mit viel Kurzstrecke bekommen. Da machte es nix, dass die Ausstattung nur dürftig und ein großer Schlüsselkratzer vorhanden ist.

Zitat:

@roehrich6 schrieb am 16. Dezember 2015 um 06:42:04 Uhr:



Zitat:

@ballex schrieb am 12. Dezember 2015 um 14:59:25 Uhr:


Bei der "Kompetenz" mancher Händler würde es mich auch nicht wundern, wenn die selbst bei den aktuellen TSIs noch das Steuerketten-Gespenst vor Augen haben...
Eher das "WarumistderKrümmerindenZylinderkopfintegriert- Gespenst" (Grundwissen Mechanikerausbildung- thermische Probleme) oder das "Nockenwellenversteller-Gespenst"...

Meinem Kumpel geht es so, sobald er bei einem Händler vorstellig wird und sagt,
er möchte einen Golf 7 TSI für einen Neuen in Zahlung geben,
schauen viele schon zerknirscht,
wenn er dann bei der Frage nach dem Schaltgetriebe mit "DSG" antwortet,
ist es oft vorbei, die Händler haben kein Interesse....

Unser örtlicher Opel - Händler nimmt seit dem Abgas-Skandal grundsätzlich gar keine VW mehr in Zahlung, egal ob Benziner oder Diesel, egal wie alt, egal welches Modell..............

Ob das die richtige Strategie ist?

Zitat:

@Tonno1904 schrieb am 2. September 2014 um 15:35:30 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Die einen reden von "Panikmache", die anderen reden sich alles schön!
Fakt ist....nach diversen Probefahrten bei diversen Herstellern ist der VW Golf ein super Auto, welches sich wahrlich nicht vor BMW, Audi und Co verstecken braucht und mMn qualetativ den Japanern überlegen ist. Natürlich hat der Golf auch seine Macken...diese haben andere Hersteller ebenfalls.

na du hast aber gar keine Markenbrille auf..... technisch mag das zu Audi stimmen (ist ja die gleiche Technik) aber dann hört es auf. Spaltmaße sagen rein gar nichts über die Qualität eines Autos aus sondern nur wie sorgfältig das ganze zusammengeschraubt wurde.

Wenn du ein Auto einmal 100tkm und länger fährst siehst du die Unterschiede ganz deutlich. 2011 hatte ich zwecks Arbeitgeberwechsel längere Zeit Mietwagen (zwei Touran; einen Golf und einen I30) Bei den Touran hast du schon nach 20tkm gemerkt dass die für den Langstrecken- Vielfahrer Einsatz schlicht nicht geeignet sind. Da wurden vorne die Aufhängungen schon nach 20tkm weich, der I30 war da deutlich solider. Schwarzen Kunststoff und Softlack darfst du nicht mit Qualität verwechseln, Autos die in und für Asien gebaut werden müssen helleren Kunststoff verwenden damit die Armaturenbretter nicht reißen (die Sonne brennt da gaanz anders als bei uns).

Überall wo es ganz hart zur Sache geht findest du Suzuki und bei den wohlhabenderen Toyota, die halten etwas aus. Der Hilux und der Landcruiser sind legendär.

Dir sagt bestimmt sas Wort "Wettbewerbsanalyse" was. Wenn du die jeweiligen Teile dann nebeneinander legst, wirst du sehr wohl Unterschiede erkennen. Da spielt VW + Konzern ganz vorne mit. Das wird dir jeder Zulieferer bestätigen.
Jeder muss natürlich für sich entscheiden was ihm reicht. Auch andere Hersteller haben gute Autos

Zitat:

@sPeterle schrieb am 16. Dez. 2015 um 10:9:54 Uhr:


nach

Was heißt er hätte eine Markenbrille auf. Einen Landcruiser kann man doch nicht mit der Golfklasse vergleichen. Ein weiche Aufhängung des Touran auch nicht. Und komisch, viele Vielfahrer fahren gerne Touran.

Ich finde auch, der Golf als Auto ansich, bietet mit das beste Gesamtpaket. Nur der Service ab Werk lässt öfters zu wünschen übrig. Hat man eine gute VW Werkstatt, dann passt es sicherlich.

Zitat:

@roehrich6 schrieb am 16. Dezember 2015 um 06:42:04 Uhr:



Zitat:

@ballex schrieb am 12. Dezember 2015 um 14:59:25 Uhr:


Bei der "Kompetenz" mancher Händler würde es mich auch nicht wundern, wenn die selbst bei den aktuellen TSIs noch das Steuerketten-Gespenst vor Augen haben...
Eher das "WarumistderKrümmerindenZylinderkopfintegriert- Gespenst" (Grundwissen Mechanikerausbildung- thermische Probleme) oder das "Nockenwellenversteller-Gespenst"...

Wenn es hier ein massives Problem geben gäbe, würde ich davon ausgehen, dass sich hier Forum des meistverkauften Autos in D ein Thread mit einer Länge von so ab 100 Seiten aufwärts finden lassen würde der explizit diese Themen behandelt (siehe Steuerkettenprobleme der alten Generation)...das ist aber nicht der Fall. Auch liest man hier schon länger nichts über neue Schäden am Nockenwellenversteller, in der Serie scheint das Problem also behoben worden zu sein.

Reihenweise explodierende Zylinderköpfe sind mir hier auch noch nicht untergekommen...

Also der Händler scheint mir schon etwas überempfindlich zu sein, sollte die Geschichte stimmen. 😉

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 16. Dezember 2015 um 10:49:06 Uhr:


Was heißt er hätte eine Markenbrille auf. Einen Landcruiser kann man doch nicht mit der Golfklasse vergleichen. Ein weiche Aufhängung des Touran auch nicht. Und komisch, viele Vielfahrer fahren gerne Touran.

Ich finde auch, der Golf als Auto ansich, bietet mit das beste Gesamtpaket. Nur der Service ab Werk lässt öfters zu wünschen übrig. Hat man eine gute VW Werkstatt, dann passt es sicherlich.

da ging es nicht explizit um den Golf sondern um "billige" Japaner (was btw. Quatsch ist bestell mal einen Avensis oder Auris und vergleiche die erzielbaren Nachlässe).....

Deine Antwort
Ähnliche Themen