Kann ein VR beim Starten durch Fehlzündungen zurückschlagen???

VW Passat 35i/3A

Unser Passat hat ja jetzt eine Woche im Freien gestanden. Heute beim Losfahren sprang der Wagen schon bei der ersten Kurbelwellenumdrehung an.
Nach ca. 3 Kilometern, das Auto fing gerade an, etwas warm zu werden, haben wir den Wagen für ca. 20 Minuten abgestellt.
Danach eingestiegen, angelassen, der Anlasser dreht den Motor und....bumm - ein Schlag, als ob etwas im Motor blockiert, der Anlasser kann den Motor nicht mehr weiter drehen, die Kontrolllampen werden merklich dunkler - Zündung aus. Bei Zündung aus kommen aus dem Motorraum noch Geräusche wie zwei verklemmte Zündungen.
Diese ganze Übung haben wir dann so acht- bis zehnmal wiederholt, und immer, so nach zwei, drei oder vier Kurbelwellenumdrehungen dieser Schlag, der den Anlasser zum Stillstand brachte. Ab und zu drangen Geräusche aus dem Motorraum, die sich wie gedämpfte Fehlzündungen anhörten.
Nach einiger Wartezeit drehe ich noch einmal den Zündschlüssel, und der Motor springt mit ziemlichen Fehlzündungen tatsächlich an.
Natürlich habe ich den Motor nun laufen lassen, im Standgas ging das auch halbwegs manierlich, aber bei jedem kleinen Gasstoß gab es Fehlzündungen, besonders beim Abtouren, und aus dem Auspuff kamen eine erbärmlich stinkende hellgraue Wolke und Unmengen an Wasser.
Mit zunehmender Erwärmung verbesserte sich auch der Motorlauf, und spätestens als die Lüfter 10 Minuten lang gelaufen waren, konnte man wieder halbwegs von Normalität sprechen.
Die Vermutung des zu Hilfe gerufenen ADAC: Verteilerkappe bzw. die Anschlüsse der Zündkabel schlagen durch, beim Prüfen mit einer Prüfspitze gegen Masse fand er allerdings nichts, weil der Motor inzwischen warm und trocken war.

So, meine Fragen: Verteiler / Zündkabel leuchten mir als Ursache irgendwie ein bei dem Wetter, aber sind noch andere (vor allem mechanische) Ursachen denkbar?

Ist es denkbar, dass wirklich Fehlzündungen so oft den Anlasser abgewürgt haben? Sowas hatte ich noch nie.🙁
Den Rest des Tages ist das Auto dann ordentlich gelaufen.

Beste Antwort im Thema

ja kann und genauso wie du das beschrieben hast, hört sich das dann an, genauso wie wenn du Wasser im Ansaugtrakt/ Luftfilter hat.

Wie schon gesagt, ZZP prüfen, Kerzen, Zündleitungen, Verteiler, Finger und Luftfiltergehäuse den Ablauf.

111 weitere Antworten
111 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hans-57


Hersteller HERTH + BUSS, kennt die jemand?

Herth + Buss ist eigentlich ein bekannter Anbieter 😉 Die bieten hauptsächlich elektr. Bauteile an. Aber ich musste mit entsetzen feststellen, dass die sogar Bremsenteile anbieten 😰😰

Zitat:

Original geschrieben von Hans-57


Ich habe jetzt einen anderen Zündleitungssatz erhalten, Hersteller HERTH + BUSS, kennt die jemand? Ich habe von denen noch nie was gehört. Hier ist dann auch die Leitung von der Zündspule zum Verteiler mit dabei.

Ich habe seit ca. 4 Jahren ein Vorglührelais dieses Herstellers verbaut.

Funktioniert seither problemlos, weshalb die Qualität m. E. nicht schlecht ist.😉

Danke, Konsul. Auf den Kabeln steht auch Silikon - Kupfer, ähnlich wie auf dem doppelt so teuren Bosch - Leitungssatz. Wenn die Leitungslängen passen wird der Kram dann morgen eingebaut.

Die neuen Zündleitungen passen wie angegossen. Ich habe immer noch keine Ahnung, was mit dem Leitungssatz von Bosch da falsch gelaufen ist.

Ich habe heute zum ersten mal Zündkerzen mit dem Drehmomentschlüssel festgezogen. NGK gibt als Drehmoment 25 bis 30 Nm vor. Nachdem ich die Kerzen mit der Knarre leicht angezogen hatte haben sie sich mit dem Drehmomentschlüssel bei 35 Nm kein Stück mehr gedreht. So locker habe ich Zündkerzen noch nie eingeschraubt. Ich habe da jetzt ein ungutes Gefühl.

Wie fest zieht Ihr Eure Zündkerzen an?

Dscn0660
Ähnliche Themen

das ist schon richtig so wenn der Drehmoment schlüssel nicht gerade    Radschraubendrehmoment gedöns vom Baumarkt  Grabbeltisch für 20 euro ist  passt  das

. das was da im unteren bereich  rauskommt hat nix mit den eingestellten Werten zu tun  also nicht mit  solchen schlüsseln  denke  mann könnte da   feinmomente einstellen
😉

die meißten Leute ziehen die viel zu fest an   und dann wenn der Motor warm wird  leiden die Gewinde im Kopf . das ist numal alu 😎

mach mal die tülle wieder auf den zentral socaplexstecker vom Motorkabelbaum sonst hast du da deine nächste Baustelle  weil alles gammelt

dein kabelbaum vom einspritzdüsenstarng liegt auch offen und an deiene schalthebeln gehört auch mal nen Schluck flutschi die rosten ja schon  ... und pfleg den kollegen mal was 😁

Für alle, die mit den Längenangaben der Hersteller auch nicht klarkommen, habe ich mal die Leitungslängen des sehr gut passenden Leitungssatzes von HERTH+BUSS, Teilenr. 51278119, gemessen.
Gemessen wurde die Gesamtlänge, von Ende Stecker bis Ende Stecker, wie auf dem Bild exemplarisch dargestellt.

l1 = 101,5 cm
l2 = 89,5 cm
l3 = 89,0 cm
l4 = 73,5 cm
l5 = 73,0 cm
l6 = 59,0 cm

Kabel von der Zündspule zum Verteiler: l = 54,0 cm

Laengenmass

Wester hat hier einen sehr hilfreichen Beitrag zu Einzelleitungen von Beru geschrieben, ich finde, dass diese Ausbildung der Stecker eine geniale Lösung für den Einsatz im VR6 ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen