Kabel für Funkuhrempfänger benötigt

Audi A4 B7/8E

Tag zusammen..

Hätte mir für nen Kumpel dies hier bei eBay gefunden Klick .. Jetzt brauch ich aber noch n Kabel vom Empfänger zum Kombiinstrument, oder? Hat da zufällig jemand ne Teilenummer für?

29 Antworten

Alte Kinderkrankheit!

1. Mit irgendwenn tauschen!

2. Oder im VAG unter KI irgendwo unter erweiterte Messwertblöcke nachschauen! Musste da herrauschreiben das der Empfänger i. O. ist! Weiß aber leider nicht mehr wo genau!

Muss jetzt aber nicht heißen wenn der Empfänger laut VAG n. i. O. ist auch wirklich def. ist!
Zu 95 % liegts aber nur am Empfang!

Der Einbauort hintern KI ist nicht ideal!

Darum werde ich demnächst ein Kabel zurück in den Kofferraum legen wo nicht so viel Elektronik und Magnetfelder sind!

Original ist der Empfänger hinter der hinteren Stossstange befestigt!

Hi!

Vielen Dank für eure Antwort.

@ msternie: Ich habe es ein paar Tage hinter dem KI gehabt und nun habe ich das Kabel rausgelegt und das Empfangsmodul vor den Lichtschalter gehängt.

@poell86: Ja, das ist eine gute Idee - aber ich kenne niemanden, der das selbe Modell hat. Ich glaube die erweiterten Messwertblöcke hat mein VAG nicht. Da mit den Magnetfeldern hört sich logisch an - warum sollte auch sonst Audi auf die Idee kommen, den Empfänger am hinteren Ende zu montieren!
Seltsam ist nur, dass es bei den anderen funktioniert und beim TT Serienmäßig im Armaturenbrett liegt.

Wenn es so weitergeht, baue ich den Empfänger einfach wieder aus...

Vielen Grüße, Daniel

Vielleicht ist der vom TT irgenwie besser abgeschirmt? Hab den Empfänger vom TT noch nie Live gesehen!

Und sie ist wirklich richtig freigeschalten und die Stecker richtig verbunden?

Steht dein Auto draußen oder in der Garage? Wenn es in der Garage steht stell in einmal oder paar mal über die Nacht an die Frische Luft!

Danke für deine Nachricht.
Hier ist eine Einbauanleitung für den TT :
http://www.audi4ever.at/.../...-8e_funkuhrnachruestung_hijacker666.pdf

Ich schildere noch mal meine Vorgehensweise:

- Kabel mit den passenden Anschlussstecker laut Schaltplan von Audi konfektioniert
- KI ausgebaut
- Empfänger mittels des Kabels mit dem KI verbunden
- Empfänger hinter das KI gelegt
- Code im KI im Steuergerät 17 (Schalttafeleinsatz), unter Adaption den Kanal 19 gewählt und letzte
Stelle auf 1 geändert

Die Leitungen habe ich dann auch noch mal mit einem Messgerät auf etwaige Störungen geprüft
und die Beschaltung erneut verglichen. Sie ist identisch mit der hier beschriebenen Variante.

Ich stehe echt auf dem Schlauch...

Dann muss es doch der Empfänger sein, oder doch nicht???

Gruß, Daniel

Ähnliche Themen

Klingt wirklich nach keinen Empfang!

Der folgende Vorschlag zur Funktionsprüfung des Empfängermoduls basiert nicht auf eigener Erfahrung, sondern lediglich auf theoretischen Überlegungen und der Kenntnis des DCF-77 Protokolls. Ansatzpunkt ist die Tatsache, dass für die Datenübertragung vom Modul zum KI nur eine Leitung benötigt wird. Ich gehe daher davon aus, dass auf dieser Leitung das Telegramm übertragen wird, so wie es vom DCF-77-Sender ausgestrahlt wird. In einer Minute wird die komplette Uhrzeit mit Datum und einigen Kleinigkeiten auf die Reise geschickt. Das sollte man auch ohne Oszilloskop, fast mit bloßem Auge messen können.

Also:
Empfänger auf den Tisch.
Betriebsspannung (5 Volt) anschließen, dabei Strom messen, sollte im unteren mA-Bereich liegen.
Die Datenleitung anschauen: bei Anschluss eines analogen Zeigerinstruments sollte der Zeiger unregelmäßig wackeln. Nicht unbedingt zwischen Null und 12 Volt, aber sehr deutlich!
Falls nur ein digitales Messgerät zur Verfügung steht: auf Wechselspannung stellen -> Messung sollte eine Spannung in der Größenordnung von mehreren Volt ergeben.

Also willst du Spannung in Serie messen? Funkt das Überhaupt? Hätt von der Schule an glaubt Strom misst mann in Serie? oder Versteh ich jetzt was falsch?

Der Empfänger allein wird glaub ich nichts rausschicken! Ohne KI das wissen will wie spät es ist!

Aber zum probieren würd ich nicht 12V anlegen!!!!!

PIN 1 großer Stecker: Funkuhr Daten
PIN 2 großer Stecker: + 5 V Funkuhr
Pin 3 großer Stecker: Masse

Zitat:

Original geschrieben von poell86


Also willst du Spannung in Serie messen? Funkt das Überhaupt? Hätt von der Schule an glaubt Strom misst mann in Serie? oder Versteh ich jetzt was falsch?

Spannung messen, wie man Spannung üblicherweise misst.

Zitat:

Der Empfänger allein wird glaub ich nichts rausschicken! Ohne KI das wissen will wie spät es ist!

Und wie soll das KI die Daten anfordern???

Wenn aus Gründen der Sromersparnis die Daten nicht dauernd benötigt werden, kann das KI die Betriebsspannung wegnehmen.

Zitat:

Aber zum probieren würd ich nicht 12V anlegen!!!!!

PIN 1 großer Stecker: Funkuhr Daten
PIN 2 großer Stecker: + 5 V Funkuhr
Pin 3 großer Stecker: Masse

Dieser Fehler wäre unverzeihlich!

Habe prompt Originalbeitrag geändert!

Danke für die Korrektur!

Könntst aber recht haben dass das KI die Spannung wegschaltet!

Was tut man nicht alles für ein langes Leben des Funkuhrempfänger!

Werde das Heute bei der Nachtschicht gleich mal testen!

Hey, endlich...
Sie lebt :-)

Man bin ich froh - nach 3 monatiger Durchführungsphase habe ich endlich meinen ersehnten Funkturm.

Echt seltsam. NAchdem ich den Tipp mit den Elektro-Magnetischen Störfelder hier bekommen habe, habe ich die Funkuhr einfach ein paar Zentimeter nach rechts auf den Blinkerhebel gelegt und siehe da, am nächsten Morgen war der Funkturm da!
Nun habe ich noch den Empfänger über dem Sicherungskasten nach ganz oben gelegt und hoffe dass mir die Freude nicht in ein paar Tagen wieder genommen wird.

Vielen Dank noch mal an alle.

Viele Grüße, Daniel

Da sind wir aber froh!

Habe auch herausgefunden dass sich die Funkuhr im B6 angeblich nach jeden Abstellen nach einer gefahrenen Strecke syncronisiert! Dabei sollte das Auto auch zugesperrt sein!

Zitat:

Original geschrieben von poell86


Da sind wir aber froh!

Habe auch herausgefunden dass sich die Funkuhr im B6 angeblich nach jeden Abstellen nach einer gefahrenen Strecke syncronisiert! Dabei sollte das Auto auch zugesperrt sein!

Noch einmal zum Mitschreiben:

1.) Du hast das nicht selbst probiert, sondern aus anderer Quelle erfahren?
2.) Das Fahrzeug muss eine gewisse Strecke gefahren sein?
3.) Das Fahrzeug muss dann abgestellt werden?
4.) Das Fahrzeug muss auch abgeschlossen werden?
5.) Dann synchronisiert sich die Funkuhr im Stand?

Oder wie?

Außerdem kann der Freundliche auch die Funkuhr mit seinen Diagnosegerät syncronisieren und dabei macht er nichts anderes!
Außer daß er das Auto vielleicht noch raus stellt!
Hab nämlich meinen Mech. beim letzten Service gefragt was ich gegen die Ausfälle machen könnte?
Er meinte synonisieren, oder Empfänger zumindest in den Kofferraum verschwinden lassen wenn schon nicht hinter die Stoßstange!

1. Stimmt

http://www.a4-freunde.com/forum/topic,25120.0/

2. Richtig, zumindest raus aus der Tiefgarage

3. Richtig

4. Richtig so ist des zumindest beim 🙂

5. Sollte so sein!

Zitat:

Original geschrieben von poell86


Außerdem kann der Freundliche auch die Funkuhr mit seinen Diagnosegerät syncronisieren und dabei macht er nichts anderes!
...

Es tut mir zwar furchtbar leider, aber jede neue Antwort wirft neue Fragen auf.🙄

Und wie macht der Freundliche das?
Und wie macht man das mit VAG-Com?

Das Diagnosegerät hat nur herrausgeschrieben! Man soll das Auto rausstellen! Zündung abstellen, Fahrzeug zusperren und ca. 10 min warten!

Glaube aber das dabei das Diagnosegerät überflüssig ist! Steht halt so in den Serivceunterlagen unter Synronisation der Funkuhr!

Mit Vag Com wird das nicht gehen!
Du kannst mit Vag Com nur schauen ob der Empfänger i. O. ist!

Deine Antwort
Ähnliche Themen