1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. Transporter
  6. J5 Starker Qualm und kurzes Klackern

J5 Starker Qualm und kurzes Klackern

Peugeot J5 2 (290)

Hallo,
habe ein Womo Bj. 90 2,5 Liter TD mit 70kw - 125 Tkm. Seit ca. 2 Monaten habe ich folgendes Problem:
Beim Kaltstart erst alles ok - nach ca. 2 - 5 sec. Motorlauf leichte bis starke graublaue Abgaswolke mit gleichzeitig unrundem Leerlauf. Nach ca. 1-2km Fahrt ist alles ok - Abgas ist normal.
Beim Warmstart - (Auto muss nach Warm fahren allerdings erst einige Minuten stehen) eine riesige graublaue Abgaswolke die nach unverbranntem Diesel stinkt, und kurzes Klackern (ähnlich Lagerschaden) mit stark rüttelndem Motor - danach wieder alles ok. Meine Werkstatt hat bereits die Einspritzdüsen gewechselt - leider ohne Erfolg. Wäre für jeden Tipp den ich erhalten kann dankbar.

Ähnliche Themen
37 Antworten

Hallo habe dieses Problem auch (2.5 l TD, Bj. 92, 90.000 km). Allerdings hält der weiße Qualm etwas länger an - ca. 3 km Fahrstrecke. Mehr Qualm nach dem Start im warmen als im kalten Zustand. Es gibt definitiv keinen Kühlwasserverlust. Kraftstoff- und Luftfilter wurden gewechselt.
Hat irgendjemand eine Lösung ?

Hallo
Bin ebenfalls an diesem Thema interesiert!
Meiner J5, Bj.92, 105000 km macht genau das gleiche!
Kaltstart ist manchmal I.O. aber jedes 2 bis 3 mal kommt die Wolke mit kurzem Klackern und erhöhte Startdrehzahl für ca. 3sek. dann ist alles soweit I.O. bis auf die starke Qualm bildung auf den ersten 3 bis 5 Km.
wenn er warm ist hatte ich die letzen fahrten auch das problem, nach einige minuten stehen lassen kommt beim starten die wolke die mit einem kurzen klackern ein her geht, und anschließend 3 bis 5 km fahren bis er aufhört zu Qualmen
Daten:
Motor: CDR93LS
2,5 TD
70 KW
Einspritzpumpe Typ: Lucas MAS 100 DPCR....
Einspritzdüsen: Roto RDNO SDC 6751 / R5356502 / 150070 sind wohl Baugleich mit den Düsen vom CX 25 von Citroen denn da landet mann immer wenn man Düsen sucht.
Hatte die Kiste beim Motoren Instandsetzer der sagt Zylinderkopf ist IO.
Hatte die Vermutung das die Steuerzeiten nicht mehr passen und habe jetz am W.ende die Zahnriemen kontrolliert, aber alles I.O.
Hänge jetz an der Einstellung der Lucas DPC Pumpe!!! hat hier eventuell noch jemand eine Beschreibung wie man die einstellt bzw. den Förderbeginn ermittelt, das man die Riemen kontrollieren kann???
Als nächstes sollen dann die Einspritzdüsen überarbeitet werden.
Hat jemand noch weitere Ideen??

Mitlerweile klingt das ganze für mich als wäre der Spritzversteller der Einspritzpumpe die Ursache!

lautet dann Einspritzpumpe überarbeiten??? oder was kann man machen?

Ich persönlich würd schauen das ich eine ESP von Bosch finde (was ich von Lucas/CAV/Roto halte schreib ich besser nicht,wenn man google benutzt weiß man was man von denen zu halten hat!)
,bei den 1,9er XUD Motoren war dies zb kein Problem da wurde beides verbaut

Hallo,
in einem anderen Forumsbeitrag kann man nachlesen, daß die Ursache für dieses Problem mit ziemlicher Sicherheit eine defekte Membran am LDA der Einspritzpumpe ist. Bei meinem J5 war es jedenfalls so.
Dieser Regler sitzt an der Einspritzpumpe hinten - ist daher nur von unten zu errreichen. Zu diesem Regler führen 2 kleine Schläuche (einer führt zum Ansagkrümmer, der andere zum Rücklauf der Einspritzpumpe), die nicht entfert werden müssen.
Den weißen Kunststoffstopfen abnehmen und die Kontermutter mit einem 14er Schlüssel abdrehen. Beim Lösen der Mutter daruaf achten, das die Stellung der Schraube nicht verändert wird - evtl. mit einem 4er Imbusschlüssel gegenhalten. Bei Verstellung der SChraube ändert sich die lastabhängige Einspritzmenge.
Unter dem Deckel, der mit dieser Mutter gelöst wurde, kommt dann ein weiterer Deckel zum Vorschein, der mit drei kleinen Imbusschrauben (Größe 2) befestigt ist. Diese entfernen und den zweiten Deckel abnehmen. Dann kann man das Innenteil herausnehmen, an dem zwei Membranen sitzen. Von diesen ist dann mind. eine undicht.

Hallo, weil ich das gleiche Problem an meinem WoMo-Nebelmaschine habe greife ich das Thema nach langer Zeit mal wieder auf :D
Ich möchte die LDA Membrane selber austauschen, weiß aber nicht so recht wo diese an der ESP sitzt.
Gibt es im Netz irgendwelche Fotos, Anleitungen und Ersatzteilnummern wo man sich darüber genauer Informieren kann?
Ich hab einen 1991er Peugeot J5 95PS Turbodiesel mit Lucas Pumpe MAS100.
Grüße VAG

Hallo,
die Membranen findest Du von unten etwas nach hinten zeigend. Kannst es aber nicht verfehlen wenn du den Schlauch vom Ansaugfächer nach hinten an die Pumpe verfolgst. Evtl. die Servopumpe lösen damit du mehr Platz hast.
Die weiße Kappe auf den Einstellschrauben abziehen und dann erstmal ganz genau schauen wie die Position ist, beim Lösen verdreht sich die Konter-und Einstellschraube nämlich garantiert. Zuerst mit 14er Nuß die Schraube lösen und mit Einstellschraube herausdrehen. Dann kannst du eine Messingabdeckung abnehmen oder sie fällt dir schon entgegen. Dann die 2er Inbusschrauben herausdrehen und die mit o-ring abgedichtete Hülse herausnehmen, die Membranen kommen dir dann durch einen Stift verbunden entgegen.
Ich habe auch das weißer Qualm beim starten Problem und die Membranen gewechselt. Kein Unterschied zu vorher. Vielleicht hast du ja glück
viel erfolg
gerryxl

Wartest du bei deinem J5 die komplette Vorglühzeit ab vor dem Starten?
Ein Mechaniker meinte es könnte auch an einer undichten Einspritzdüse liegen.

Mit dem Vorglühen hat es bei mir nichts zu tun ( egal ob lange oder kurz ) sondern mit der Außentemperatur. Bei unter 10 Grad ist das Problem deutlich länger und intensiver.
Ob es an einer Düse liegen kann habe ich aber nocht nicht probiert, höre aber das erste mal davon. Vielleicht auch ne Möglichkeit.
Ich tippe aber eher auf Einspritzpumpe.
gerryxl

Zitat:

Original geschrieben von j.o.e.


Hallo,
in einem anderen Forumsbeitrag kann man nachlesen, daß die Ursache für dieses Problem mit ziemlicher Sicherheit eine defekte Membran am LDA der Einspritzpumpe ist. Bei meinem J5 war es jedenfalls so.
Dieser Regler sitzt an der Einspritzpumpe hinten - ist daher nur von unten zu errreichen. Zu diesem Regler führen 2 kleine Schläuche (einer führt zum Ansagkrümmer, der andere zum Rücklauf der Einspritzpumpe), die nicht entfert werden müssen.
Den weißen Kunststoffstopfen abnehmen und die Kontermutter mit einem 14er Schlüssel abdrehen. Beim Lösen der Mutter daruaf achten, das die Stellung der Schraube nicht verändert wird - evtl. mit einem 4er Imbusschlüssel gegenhalten. Bei Verstellung der SChraube ändert sich die lastabhängige Einspritzmenge.
Unter dem Deckel, der mit dieser Mutter gelöst wurde, kommt dann ein weiterer Deckel zum Vorschein, der mit drei kleinen Imbusschrauben (Größe 2) befestigt ist. Diese entfernen und den zweiten Deckel abnehmen. Dann kann man das Innenteil herausnehmen, an dem zwei Membranen sitzen. Von diesen ist dann mind. eine undicht.

So sieht wohl das Teil aus, die die Membrane beinhaltet.

Dsc00245

Meine Erfahrung zu diesem Thema:
Ich war bei der Gasprüfung, beim Starten des Motors (2,5TD) gibt es eine riesige Qualmwolke, die auch nicht weggeht. Ich dachte sofort Turbo defekt sch... Ich also sofort in die nächste Werkstatt, die sagten sofort daß es nicht am Turbo liegt, da die Abgase stark nach Diesel riechen und nicht nach Öl. Hoffnung!!! Später ruft mich die Werkstatt an, dass es die Einspritzdüsen sind, 3 lassen sich nicht herausziehen, sie sind verbacken. Es werden Schrauben auf die Düsen geschweist und dan vermutlich mit Schlagschrauber gelöst, also 3 neue Düsen die andere wird überprüft was 250€ kostet, eine neue ist billiger!? Das ganze kostet mich 2055€ Ich hole das Fahrzeug ab alles ok.
Fahre gleich danach in den Urlaub. nach ca. 150km an der Raststätte starte ich das Auto, wieder die Qualmwolke und Klackern das geht aber nach einigen Sekunden weg. Während der Fahrt alles ok. bis auf schlechten Leerlauf. In Italien in eine Dieselspezialwerkstatt mit der alten Düse, die sofort überprüft wird. Aussage die Düse ist i.o. ich soll das Fahrzeug bringen, es werden alle Düsen ausgebaut geprüft Glühkerzen überprüft und Einspritzpumpe überprüft kein Problem ( 30€ Kosten). Der Fehler trat in der Werkstatt ja auch nicht auf. Nächster Start auf Campingplatz wieder Qualmwolke und Klackern. Ich bestelle bei e-bay 2 Düsen und baue eine statt der alten Zuhause ein, jetzt ist bis auf den schlechten Leerlauf alles ok. Lieber hätte ich mir für den Preis eine neue Düse bestellt, was ich noch nachholen werde, jetzt will ich es wissen. Hatte im Urlaub immer das gefühl, dass zwischen schlechtem Leerlauf und Qualmen ein Zusammenhang besteht. Hoffe mein etwas langer Beitrag, hat jemanden geholfen!
Gruß
Walter

Zitat:

Original geschrieben von VAG_80



Zitat:

Original geschrieben von j.o.e.


Hallo,
in einem anderen Forumsbeitrag kann man nachlesen, daß die Ursache für dieses Problem mit ziemlicher Sicherheit eine defekte Membran am LDA der Einspritzpumpe ist. Bei meinem J5 war es jedenfalls so.
Dieser Regler sitzt an der Einspritzpumpe hinten - ist daher nur von unten zu errreichen. Zu diesem Regler führen 2 kleine Schläuche (einer führt zum Ansagkrümmer, der andere zum Rücklauf der Einspritzpumpe), die nicht entfert werden müssen.
Den weißen Kunststoffstopfen abnehmen und die Kontermutter mit einem 14er Schlüssel abdrehen. Beim Lösen der Mutter daruaf achten, das die Stellung der Schraube nicht verändert wird - evtl. mit einem 4er Imbusschlüssel gegenhalten. Bei Verstellung der SChraube ändert sich die lastabhängige Einspritzmenge.
Unter dem Deckel, der mit dieser Mutter gelöst wurde, kommt dann ein weiterer Deckel zum Vorschein, der mit drei kleinen Imbusschrauben (Größe 2) befestigt ist. Diese entfernen und den zweiten Deckel abnehmen. Dann kann man das Innenteil herausnehmen, an dem zwei Membranen sitzen. Von diesen ist dann mind. eine undicht.

So sieht wohl das Teil aus, die die Membrane beinhaltet.

Kleiner Nachtrag zu meinem Beitrag. --> Wo kann man diese Membrane kaufen? Bei Peugeot gibt es ESP-Teile nicht und auf Dieselkontor.de ist auch nichts eindeutiges zu finden.

Hab die Reparatur hinter mir und hier etwas beschrieben. Klick
Grüße VAG

Habe das gleiche Problem und die Lösung gefunden. Bei mir war es der Tankeinfüllstutzen. Ich hatte einen neuen Tankdeckel erworben. Dieser schließt nun absolut dicht. Das ist das Problem! Am tank ist vermutlich das Überdruckventil zu. Dadurch, dass der neue Deckel vollkommen dicht ist kann keine Luft zirkulieren. Nun ist das Fahrzeug länger in Betrieb und es entsteht Unterdruck.
Meine Lösung ist ein kleines Loch in der Einfüllleitung hinter dem Tankdeckel. Es geht sicher auch anders. Das war für mich so aber das einfachste.
Seit über 2000km kein klackern und kein Qualm mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen