Ist der astra mittlerweile der bessere Golf?
Hallo Gemeinde,
ich hab mich bezüglich Neuwagenkauf mal so bei diversen Händlern umgesehen, probegefahren, preisverhandelt usw.
Dabei hatte ich auch den direkten Vergleich Golf zu Astra und wenn ich ehrlich zu mir selber bin muß ich gestehen, der Astra ist
in allen Belangen, wenn auch nur knapp, besser als der Golf. Wenn auch diverse Zeitschriften Autobild usw. den Golf als Favoriten sehen, kann ich das nicht (mehr) nachvollziehen.
Zum Direktvergleich:
der Astra ist ein neu entwickeltes Fahrzeug- der Golf VI ist ein Ver Faclift.
der Astra hat ein zeitgemäßes Aussendesign-der Golf wirkt dagen bieder, langweilig und barock.
der Astra hat bezüglich Innenraumhaptik zum Golf aufgeschlossen und verwendet hochwertige Materialien-der Golf glänzt immer noch mit sauberer Verarbeitung jedoch lässt die Langzeitqualität zusehenst zu Wünschen übrig (durchgescheuerte Stoff bei den Sportsitzen usw.)
der Astra bietet ausgereifte, wenn auch teilw. veralterte aber zuverlässige Motoren- der Golf hat die modernern Motoren, keine Frage, jedoch sind diese grossteils nicht ausgereift und es ist noch gar nicht abzusehen welche Probleme mit den TSI Motoren den Kunden noch zugemutet werden.
der Astra ist mit seinem Preis ein vernünftiges Angebot, das Preis Leistungsverhältnis ist O.K- VW verlangt für den Golf fast Premiumpreise bei gleichzeitigen Qualitätseineinbußen. Der Golf ist nicht nur in der Fertigung billiger geworden, sondern auch das Fahrzeug als Gesamtes, was diverse Qualitätsprobleme belegen.
Auch wenn`s für viele VW Symphatiesanten eine schmerzvolle Erkenntnis sein mag, so ist es doch klar ersichtlich, dass der Astra als Gesamtes gesehen, abgesehn vom Image, mittlerweile das bessere Auto ist!
Gruss der Josef
PS: werde dies auch im GolfVI Forum posten.
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde,
ich hab mich bezüglich Neuwagenkauf mal so bei diversen Händlern umgesehen, probegefahren, preisverhandelt usw.
Dabei hatte ich auch den direkten Vergleich Golf zu Astra und wenn ich ehrlich zu mir selber bin muß ich gestehen, der Astra ist
in allen Belangen, wenn auch nur knapp, besser als der Golf. Wenn auch diverse Zeitschriften Autobild usw. den Golf als Favoriten sehen, kann ich das nicht (mehr) nachvollziehen.
Zum Direktvergleich:
der Astra ist ein neu entwickeltes Fahrzeug- der Golf VI ist ein Ver Faclift.
der Astra hat ein zeitgemäßes Aussendesign-der Golf wirkt dagen bieder, langweilig und barock.
der Astra hat bezüglich Innenraumhaptik zum Golf aufgeschlossen und verwendet hochwertige Materialien-der Golf glänzt immer noch mit sauberer Verarbeitung jedoch lässt die Langzeitqualität zusehenst zu Wünschen übrig (durchgescheuerte Stoff bei den Sportsitzen usw.)
der Astra bietet ausgereifte, wenn auch teilw. veralterte aber zuverlässige Motoren- der Golf hat die modernern Motoren, keine Frage, jedoch sind diese grossteils nicht ausgereift und es ist noch gar nicht abzusehen welche Probleme mit den TSI Motoren den Kunden noch zugemutet werden.
der Astra ist mit seinem Preis ein vernünftiges Angebot, das Preis Leistungsverhältnis ist O.K- VW verlangt für den Golf fast Premiumpreise bei gleichzeitigen Qualitätseineinbußen. Der Golf ist nicht nur in der Fertigung billiger geworden, sondern auch das Fahrzeug als Gesamtes, was diverse Qualitätsprobleme belegen.
Auch wenn`s für viele VW Symphatiesanten eine schmerzvolle Erkenntnis sein mag, so ist es doch klar ersichtlich, dass der Astra als Gesamtes gesehen, abgesehn vom Image, mittlerweile das bessere Auto ist!
Gruss der Josef
PS: werde dies auch im GolfVI Forum posten.
1474 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Auto Doktor
Ich will nur nochmal was zum Lampenwechsel schreiben.Hat AB eigentlich auch dazu geschrieben das nach dem Scheinwerferausbau eine Einstellung zu erfolgen hat ?
Nochmal, ein Scheinwerferausbau ist beim Golf VI nicht erforderlich.
Aber trotzdem hast Du Recht, selbst wenn nur die Glühbirne gewechselt wird, sollte der Scheinwerfer neu eingestellt werden, weil die Position der Glühwendel von Birne zu Birne variiert. Und durch die Projektion über 30-50m hat so eine kleine Abweichung der Wendel große Auswirkung auf die Scheinwerfereinstellung.
Daher: Die Glühbirne selber auswechseln ist nur dann sinnvoll, wenn es sein muss, also wenn es dunkel ist, keine Werkstatt in der Nähe und man trotzdem Auto fahren muss. Nach dem Wechsel sollte so oder so eine Werkstatt zur Scheinwerfereinstellung aufgesucht werden.
Zitat:
Original geschrieben von focus3333
sicher bis zu 3 mtr Unterschied liegen am Gummi und der Rest daran das der Golf rot ist und der Peugeot weiß 😁
Der Unterschied im Bremsweg beträgt zwischen dem Conti und dem Dunlop bei trockener Fahrbahn
1,6m, bei nasser Fahrbahn
6,6m. Jeweils im gleichen Test auf gleichem Fahrzeug ermittelt!
Der Unterschied zwischen dem Besten und Letzten im Test beträgt trocken/nass: 3,5m / 7,7m!
Der Einfluss der Reifen auf den Bremsweg ist also weitaus größer, als man sich vorstellt.
Überträgt man diese Werte auf den Vergleich des Golf GTI mit dem Peugeot, so ist der Abstand bei weitem nicht so groß, wie es den Anschein hat. Bei warmen Bremsen lägen die beiden gleichauf.
(Quelle: http://www.sportauto-online.de/.../...35-im-vergleich-1190635.html?...)
Leider testet keine Zeitschrift die Fahrzeuge mit identischer Bereifung. Das würde den vergleich objektiver machen. Zumal ja auch die werksseitige Bereifung wechselt.
Trotzdem: VW ist bei den Bremsen nie wirklich schlecht, setzt aber auch keine Glanzlichter. Das muss man so klar festhalten. Opel stehen in Vergleichstests meist schon etwas früher, sind allerdings auch oft auf breiteren Schlappen unterwegs.
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Nochmal, ein Scheinwerferausbau ist beim Golf VI nicht erforderlich.Zitat:
Original geschrieben von Auto Doktor
Ich will nur nochmal was zum Lampenwechsel schreiben.Hat AB eigentlich auch dazu geschrieben das nach dem Scheinwerferausbau eine Einstellung zu erfolgen hat ?
Aber trotzdem hast Du Recht, selbst wenn nur die Glühbirne gewechselt wird, sollte der Scheinwerfer neu eingestellt werden, weil die Position der Glühwendel von Birne zu Birne variiert. Und durch die Projektion über 30-50m hat so eine kleine Abweichung der Wendel große Auswirkung auf die Scheinwerfereinstellung.
Daher: Die Glühbirne selber auswechseln ist nur dann sinnvoll, wenn es sein muss, also wenn es dunkel ist, keine Werkstatt in der Nähe und man trotzdem Auto fahren muss. Nach dem Wechsel sollte so oder so eine Werkstatt zur Scheinwerfereinstellung aufgesucht werden.
*lol* und nach einer Befüllung der Scheibenwaschanlage ist von einer zertifizierten Stelle zu prüfen ob das Wasser- Reinigungsgemisch auch den Herstellervorgaben entspricht.
Also normale H7 Halogenlampen haben extra Kerben im Sockel etc. damit genau das nicht passiert. Deswegen muss niemand zur Scheinwerfereinstellung.
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Insignia
*lol* und nach einer Befüllung der Scheibenwaschanlage ist von einer zertifizierten Stelle zu prüfen ob das Wasser- Reinigungsgemisch auch den Herstellervorgaben entspricht.Also normale H7 Halogenlampen haben extra Kerben im Sockel etc. damit genau das nicht passiert. Deswegen muss niemand zur Scheinwerfereinstellung.
Ich liebe solch qualifizierte Kommentare😕
http://www.adac.de/.../default.aspx
"Da auch bei den besonders präzise hergestellten H7-Halogenlampen der Glühwendel nicht immer an derselben Stelle positioniert ist, kann ein zuvor korrekt eingestellter Scheinwerfer nach dem Lampenwechsel zum Blender werden. Daher sollte die Scheinwerfereinstellung anschließend in einer Werkstatt überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden."
http://www.handelsblatt.com/.../...tos-mit-beleuchtungsmaengeln;993470
"Doch defekte Lampen sind nicht die einzigen Mängel - oft sind es falsche Einstellungen der Scheinwerfer. „Eine falsche Einstellung kann auch Folge eines Glühlampenwechsels sein“, warnt Ulrich Köster. Denn grundsätzlich müsste ein Scheinwerfer nach jedem Lampenwechsel auch noch nachjustiert werden."
Kann man sich leicht ausrechnen. Eine geringe Abweichung der Glühwendelposition kann auf die Ausleuchtung schon großen Einfluß haben, so dass der Scheinwerfer in 20, 30 Metern blendet.
Stell Dir eine 30m lange Stange vor, an der Du einen 5mm langen Hebel anbringst:
|________________________________________________________________________
Nun drehst Du um den Drehpunkt am kleinen Hebel, so dass dessen Endpunkt um einen Millimeter verstellt ist.
Berechne die Abweichung am Ende der 30m langen Stange!
Lösung: 6,1m! Das heißt, der Scheinwerfer leuchtet statt geradeaus 6,1m nach links in den Gegenverkehr!
Das ist jetzt natürlich stark vereinfacht, der Strahlengang in einem Scheinwerfer ist weitaus komplexer. Am Grundprinzip ändert das aber nichts.
Die Kerbe stellt nur sicher, dass die grundsätzliche Einbaulage stimmt. Auf die Herstellungsabweichung hat sie aber keinen Einfluß!
Ähnliche Themen
.....guter Beitrag....und dann wundern sich hier einige über die vielen "Blender" auf den Straßen,lach, wahrscheinlich sind die, die ihre Birne selbst gewechselt haben die, die sich darüber am meissten aufregenZitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Ich liebe solch qualifizierte Kommentare😕Zitat:
Original geschrieben von Opel-Insignia
*lol* und nach einer Befüllung der Scheibenwaschanlage ist von einer zertifizierten Stelle zu prüfen ob das Wasser- Reinigungsgemisch auch den Herstellervorgaben entspricht.Also normale H7 Halogenlampen haben extra Kerben im Sockel etc. damit genau das nicht passiert. Deswegen muss niemand zur Scheinwerfereinstellung.
http://www.adac.de/.../default.aspx
"Da auch bei den besonders präzise hergestellten H7-Halogenlampen der Glühwendel nicht immer an derselben Stelle positioniert ist, kann ein zuvor korrekt eingestellter Scheinwerfer nach dem Lampenwechsel zum Blender werden. Daher sollte die Scheinwerfereinstellung anschließend in einer Werkstatt überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden."http://www.handelsblatt.com/.../...tos-mit-beleuchtungsmaengeln;993470
"Doch defekte Lampen sind nicht die einzigen Mängel - oft sind es falsche Einstellungen der Scheinwerfer. „Eine falsche Einstellung kann auch Folge eines Glühlampenwechsels sein“, warnt Ulrich Köster. Denn grundsätzlich müsste ein Scheinwerfer nach jedem Lampenwechsel auch noch nachjustiert werden."Kann man sich leicht ausrechnen. Eine geringe Abweichung der Glühwendelposition kann auf die Ausleuchtung schon großen Einfluß haben, so dass der Scheinwerfer in 20, 30 Metern blendet.
Stell Dir eine 30m lange Stange vor, an der Du einen 5mm langen Hebel anbringst:
|________________________________________________________________________
Nun drehst Du um den Drehpunkt am kleinen Hebel, so dass dessen Endpunkt um einen Millimeter verstellt ist.
Berechne die Abweichung am Ende der 30m langen Stange!
Lösung: 6,1m! Das heißt, der Scheinwerfer leuchtet statt geradeaus 6,1m nach links in den Gegenverkehr!
Das ist jetzt natürlich stark vereinfacht, der Strahlengang in einem Scheinwerfer ist weitaus komplexer. Am Grundprinzip ändert das aber nichts.
Die Kerbe stellt nur sicher, dass die grundsätzliche Einbaulage stimmt. Auf die Herstellungsabweichung hat sie aber keinen Einfluß!
Das deutsche kfz-Handwerk bietet immer ab 1. Oktober eines Jahres an die Scheinwerfer richtig einstellen zu lassen. Nur nehmen hier viel zu wenig daran teil. Ich fahre zur Zeit 2,5 h jeden Tag. morgens und abends im dunkeln. Da sieht man schon viele Blender, Blindschleichen und weiteres.
@ Maxi
Dafür hast du ein Danke von mir bekommen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von vectracarlo
Hallo Leute,wenn hier mal wieder von den "üblichen Verdächtigen" Behauptungen darüber aufgestellt werden, das der Golf reparaturfreundlich und ausgereift sei, so kann das ja wohl nur ein Aprilscherz sein.
Wie kann ein Auto reparaturfreundlich sein, wenn man zum Wechsel der H7 den ganzen Scheinwerfer ausbauen muß??
Wie kann ein Golf reparaturfreundlich sein, wenn ich zum Wechsel der durch eingedrungene Feuchtigkeit defekt gegangen 3. Bremsleucht den Dachspioler ABSÄGEN muß und damit einen Lackschaden von mehreren hundert Euro anrichte??
VW kanns einfach nicht. Wirds nie können.
Aber haupsache IMAGE.Manche leben in ihrere eigenen Traumwelt.
Daher machts kein Sinn, mit so verbohrten Leuten auch nur ansatzweise zu diskutieren.Grüße VC
Ich habe in meinem 6er Golf die H7 Birne ohne irgendwelches Werkzeug wechseln können, war Kinderleicht. Die 3 Bremsleuchte wechseln geht beim 6er Golf auch ohne den Dachspoiler (GTI,GTD,R, R-Line) zu zerstören, das hast du jetzt verwechselt mit dem Golf V.
Zitat:
Original geschrieben von scirocco2008
Ich habe in meinem 6er Golf die H7 Birne ohne irgendwelches Werkzeug wechseln können, war Kinderleicht. Die 3 Bremsleuchte wechseln geht beim 6er Golf auch ohne den Dachspoiler (GTI,GTD,R, R-Line) zu zerstören, das hast du jetzt verwechselt mit dem Golf V.Zitat:
Original geschrieben von vectracarlo
Hallo Leute,wenn hier mal wieder von den "üblichen Verdächtigen" Behauptungen darüber aufgestellt werden, das der Golf reparaturfreundlich und ausgereift sei, so kann das ja wohl nur ein Aprilscherz sein.
Wie kann ein Auto reparaturfreundlich sein, wenn man zum Wechsel der H7 den ganzen Scheinwerfer ausbauen muß??
Wie kann ein Golf reparaturfreundlich sein, wenn ich zum Wechsel der durch eingedrungene Feuchtigkeit defekt gegangen 3. Bremsleucht den Dachspioler ABSÄGEN muß und damit einen Lackschaden von mehreren hundert Euro anrichte??
VW kanns einfach nicht. Wirds nie können.
Aber haupsache IMAGE.Manche leben in ihrere eigenen Traumwelt.
Daher machts kein Sinn, mit so verbohrten Leuten auch nur ansatzweise zu diskutieren.Grüße VC
Und VW hat diesmal bei Opel sich was abgeschaut!! Absofort gibts den Golf mit Xenonlicht auch mit einem LED Tagfahrlicht🙂
So Ich komme auch nochmals bei diesen Thema dazu.
Auch deshalb weil "Omileg" mir nicht glauben wollte , dass Ich beim neuen Astra J Mängel an der Karosserie Verarbeitung befinde.Man muss dazu sagen das dies so meiner Meinung nach beim Astra H nicht der Fall war!Mir kommt der Astra H besser Verarbeitet vor!
Nun der Grund ist das Ich mit meinen Kumpel heute selbst bei Opel war da der an seiner neuen Tür vom Astra H GTC Mängel in der Lackierung festgestellt hat und diese beseitigt werden mussten (Lackeinschlüsse)
Und somit hatten wir Zeit um uns im Showroom ein wenig umzusehen und auch direkt den neuen Astra J ST anzuschauen.
Bei meinen Meinung bleibe Ich das er toll ausschaut (echt besser wie der Golf Variant) aber dann kommt wieder das Thema Verarbeitung!Und dieses Mal habe Ich extra Bilder gemacht weil dort an den Neuwagen (auch am ST) die selben Verarbeitungsmängel sind wie bei den anderen Autohäusern an den anderen Astra J Neuwagen auch.
Ach ja und schon mal eines vor weg da mir ja gesagt wurde VW hätte lieber auch die Türscharniere Schweißen sollen wie zu Verschrauben.
Das scheint wohl bei Opel auch nicht so gut gewesen zu sein!Denn wieso hat der neue Astra J und der Meriva auf einmal auch Verschraubte Türscharniere???? (Bild 1+2)
Auch habe Ich nun mal paar Bilder im Anhang von den stellen wo Ich die Verarbeitung (Passgenauigkeit) bescheiden finde!
So etwas sehe Ich im VAG Konzern und bei Marken wie Ford nicht einmal!
Bild 3 . Da sieht man sehr gut das der Spalt zwischen Karosserie und Heckstoßfänger nicht gerade gleichmäßig ist (er wird nach oben hin immer größer und das haben sehr viele Astra J)
Bild 4 . Der Spalt an einen anderen Astra ST von der Seite
http://img231.imageshack.us/img231/6193/iphone4bilder003.jpg
http://img560.imageshack.us/img560/4148/iphone4bilder015.jpg
http://img823.imageshack.us/img823/4725/iphone4bilder007.jpg
http://img146.imageshack.us/img146/3206/iphone4bilder016.jpg
Es folgen noch weitere.Ich muss aber ehrlich sagen , sollten diese Mängel nicht sein würde Ich mir auch einen Astra kaufen.Nur so etwas darf einfach nicht vorkommen wie Ich finde.
So und hier das restliche
Bild 1 http://img710.imageshack.us/img710/2379/iphone4bilder009.jpg
Heckklappe steht soweit an dieser Seite ganz gut zur Karosserie
Bild 2 http://img838.imageshack.us/img838/9239/iphone4bilder010.jpg
Hier passt es nicht.Ein deutlicher Absatz in der Höhe ist zur Karosse zu sehen
Bild 3 http://img149.imageshack.us/img149/3331/iphone4bilder011.jpg
Hier sieht man es deutlich das der Spalt zwischen Heckklappe und Karosserie schief verläuft.Der Spalt wird nach oben bin immer größer
Bild 4 http://img443.imageshack.us/img443/9317/iphone4bilder017.jpg
Auch dies ist an der Front oft zu sehen.Es platz sogar schon der Lack ab
Bild 5 http://img836.imageshack.us/img836/7984/iphone4bilder018.jpg
Deutlicher Versatz zwischen Motorhaube und A-Säule
Bild 6 http://img194.imageshack.us/img194/4585/iphone4bilder019.jpg
Auf der anderen Seite sieht dies schon viel besser aus
Bild 7 http://img828.imageshack.us/img828/1379/iphone4bilder027.jpg
Auch hier sieht man es sehr deutlicher das es schief ist
Der Händler war erst ein wenig blöd an schauen wo wir uns die Autos etwas genauer angesehen haben.Aber er meinte auch anschließend als diese Mängel auch an weiteren Autos auf den Hof (auch Neuwagen zur Auslieferung an den Kunden) zu sehen waren , dass dies so nicht sein dürfte und das er diese Mängel auch so an Opel weiterleiten wird.Das er aber wenig Chancen sieht das die sich diesen in kürze annehmen werden.
Ich möchte hier keinen Streit entfachen aber die Sachen sind doch eindeutig nicht ok und hin zu nehmen wie Ich finde.Sollte Ich so etwas an meinen Auto sehen wenn Ich diesen als Neuwagen abhole würde Ich dies nicht hin nehmen und die Marke wäre für mich gestorben (auch wenn mir dies bei VW,Audi oder sonst was passieren würde!) . So eine Rosarote VW Brille könnte Ich nicht tragen , dass Ich dies schön Reden könnte.Und dies sehe Ich bei VW bislang echt nicht (weder an vielen Golf V . Golf VI usw.) und da der Preis sich nicht viel vom Golf unterscheidet wie Ich finde dürfte man dies auch am Astra nicht hinnehmen.
Aber wie gesagt es ist echt schade für ein Ansich so schönes Auto.
Wenn mir jetzt auch solche Bilder von VW Neuwagen zeigen könntest würde Ich auch sagen , dass ist nicht ok und man kann es nicht hinnehmen.Aber bislang ist es mir da ehrlich noch nicht aufgefallen.
So und nun kann man wieder auf mir hier rumhacken
Nix rumhacken!
Die Bilder spiegeln auch meine Erfahrungen wieder - leider.
Man könnte wirklich die Spalte zwischen Scheinwerfer und Schürze (vorn wie hinten) "verbessern".
Bei der neuen E-Klasse ist das nicht besser - unfassbar!
Opel nicht das schlechteste Beispiel.
Vllt ist dem ein oder anderen schon aufgefallen, dass die Chevrolet-Modelle bei Opel (Agila, Antara) dieses Problem nicht besitzen.
Hallo Kai 1981,
du hast natürlich Recht, das sind ganz klar Karosseriefinisch Mängel.
Der Stossfänger vorne scheint gar nicht richtig montiert zu sein bzw. aus den Clipsen gesprungen.
So kann niemand den Wagen abnehmen.
Ich verstehe aber nicht, warum ich bei den von mir besichtigten Wagen immer eine gute Passgenauigkeit aller Anbauteile vorgefunden habe, und ich bin schon sehr pingelig.
Es scheint wohl (noch) große Qualitätsstreuungen zu geben, über deren Gründe wir spekulieren können.
Was mir immer beim Golf sehr oft auffällt, sind abstehende Chrom- Fensterschachtleisten und ungenau eingepasste Heckklappen. Die Clips scheinen zu schwach oder zu wenig an Anzahl zu sein.
Wäre interessant zu wissen, ob das Astras aus Polen oder England sind.
Auf jeden Fall hat die Endkontrolle hier versagt.
Man sieht, überall wird nur mit Wasser gekocht, auch wenn einige hier immer wieder behaupten, VW habe die klar bessere Qualität.
Opel hat hier wie im Beispiel dargelegt Nachholbedarf, VW bei den Fensterschachtleisten, bei den TSI Motoren etc.
Alles ganz weltlich.
Grüße VC
Bei den Heckklappen ist mir das an manchen Golf V Modellen aufgefallen.Beim Golf VI bis jetzt noch nicht.
Aus welchen Land die Astra kommen kann Ich leider nicht sagen.Ich dachte erst das die hier erhältlichen Modelle aus Polen kommen und die ganzen Rechts Lenker von England (Vauxhall)
Zu den TSI Motoren ist mir jetzt das Problem mit den Quitschen bekannt was natürlich auch absolut nervig ist und VW bislang versucht durch andere Wasserpumpen in den Griff zu bekommen.Ich selber kann dazu aber nichts sagen da Ich da aus folgenden Gründen nicht im Thema bin
A. Keinen TSI Motor habe sondern eben einen Ohne Kompressor (den es betrifft nur diese
B. Bis jetzt dieses Geräusch noch nie selber gehört habe (obwohl ich auch schon paar TSI gefahren bin und auch ein Freund einen hat)
Von der haltbarkeit habe ich bis her noch nicht viel gehört (habe mich damit auch nicht beschäftigt) obwohl es gibt dazu ein Thema im Golf V Forum "Alle TSI Motorschäden hier rein" oder so ähnlich.Aber diesen habe Ich bisher noch nicht gelesen
@ SebE05
Bei Mercedes habe Ich mir das noch nicht angesehen kann da also nicht mitreden
Bei Ford ist es mir bisher nicht aufgefallen - an den 2 Autos die im Freundeskreis unterwegs sind (neuer Ford Focus und neuer Ford Fiesta) da sage Ich aber klar das mir die Materialauswahl bei Opel besser gefällt!
Bei Audi,Skoda,Seat ist es mir bis jetzt auch nicht aufgefallen
Wie es jetzt bei den Japanern oder Koreanern aussieht weiss ich auch nicht.Werde aber da nun auch mal drauf achten
Bei BMW ist es mir bisher nur teils an den Motorhauben des 1'er aufgefallen.Aber echt extrem selten
Was die Sache mit Chevrolet (Captiva) angeht so habe ich das auch oft vernommen das dieser besser wie der Antara Verarbeitet sein soll.Beim Agila habe ich das bisher noch nicht gehört.Aber von einen Freund die Schwester hat den neuen Agila und war anfangs sehr zufrieden mit den Wagen - aber inzwischen sind schon sehr viele Mängel aufgetreten die aber zum Glück noch in der Garantie aufgetreten sind.
Aber da muss man sich nichts vormachen der Agila ist nichts wie Ich finde genauso wenig wie bei VW der Fox da Zählt eben nur Billig um jeden Preis
Um das zu sehen, was man auf den Bildern gesehen hat muss man nun schon sehr genau hinschauen.
Das der Lack abplatzt wie auf dem einem Bild ist nicht in Ordnung und hier MUSS Opel nachbessern. Was die Spaltmaße angeht, das ist, meiner Meinung nach, extrem kleinlich.
Man muss die Kirche auf mal im Dorf lassen. Wer auf sowas achtet, der muss schon nach Fehlern suchen.
Aber irgendwie ist das typisch deutsch...