Forum9-3 II
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9-3 II
  6. Infotainment / Soundsystem

Infotainment / Soundsystem

Themenstarteram 27. November 2003 um 20:25

Da ich viel unterwegs bin - Aussendienst - ist Navi für mich Pflicht. Von daher sollte es in jedem Fall das Saab Infotainment Plus sein. Die Frage ist nur, in Zusammenhang mit welchem Soundsystem; 150 oder 300?

Ich habe da schon eine kleine Macke in Bezug auf Sound im Auto (vgl. auch meine Homepage) Eigentlich halte ich von den ganzen Werkssachen gar nichts in Bezug auf Preis und vor allem Qualität. Insbesondere aber ist es bei dem 9.3, mit dem ich liebäugele, leider nciht möglich, da vernünftig etwas nachzurüsten.

Hat schon mal jemand das 150er und 300er Soundsystem gehört? Unterschiede?

Wenn ich mir z.B bei Audi die Bose-Systeme oder bei BMW die Harmann Kardon Systeme anhöre, bekomme ich immer das Grauen. Die Dinger dröhnen alle, weil viel zu schwabbel-bass-lastig. Und aufgrund der vielen Lautsprecher ist auch die Ortbarkeit eher schlecht. Habe schon ein bisserl Befürchtung, dass das bei dem 300er System auch so ist.

Lt. Prospekt haben die Systeme eien AUX-Eingang. Ist das richtig? Daran könnte ich dann sicherlich einen iPod (Apple MP3 Player) anschließen, oder?

Sind die Verstärker der Systeme auch in das Bus-System integriert oder kann man die ggf. austauschen?

Sind alle LS einzeln an den Verstärkern angeschlossen oder wird dort mit Frequenzweichen gearbeitet, die man ggf. auswechseln könnte, falls man die Lautsprecher tauscht?

Kann man bei dem 150er System irgendwie eine separate Subwoofer-Lösung integrieren, indem man z.B. einen eigenen Subwoofer an den vorhandenen Verstärker anschliesst?

Fragen über Fragen ... wäre super, wenn hierzu jemand Infos / Erfahrungen beitragen kann. Ich befürchte - zumindest aufgrund der Erfahrungen mit anderen Marken / Händlern - daß ein Händler hier eher auch nicht die typischen Antworten geben kann.

Ähnliche Themen
21 Antworten
Themenstarteram 11. Dezember 2003 um 19:23

Hallo Oli,

generell empfinde ich die diversen Sound-Systeme, die seitens der Hersteller angeboten werden für die veranschlagten Kosten nicht angemessen.

Auffällig ist vor allem, daß Sound-Systeme ab Werk immer auch gleich mit einer Materialschlacht umhergehen. Hier zählt offenbar Masse statt Klasse.

Kein Mensch braucht z.B. wirklich 13 Lautsprecher oder noch mehr, von 5.1 Surround-Systemen mal abgesehen.

Hast Du dir mal die Bildergalerie auf meiner Homepage angeschaut? Dann bekommst Du eine Vorstellung davon, was ich als sehr gute Anlage verstehe.

Damit Du mich nicht falsch verstehst: Ich will ja gar nicht sagen, daß die Sound-Systeme ab Werk Mist sind; nur eben zu teuer und unnötig. Für das gleiche Geld kann man - wenn man sich z.B. bei Nachrüstgeräten umschaut - deutlich mehr Qualität bekommen.

Ein Satz exzellenter Hochtöner mit ein paar knackigen 16ern in der Tür und dazu ein guter Subwoofer (bitte bloss nicht diese Magnat-Pappröhren & Co.) ... alles angetrieben von einer vernünftigen Vier-Kanal-Endstufe, ordentliche Kabel und - ganz wichtig - entsprechende Dämmung klingt garantiert besser und kostet viel weniger.

Wenn ich mir z.B. die Bose-Systeme bei Audi anhöre ... zu viele Lautsprecher, schlechte Ortbarkeit, nervige Höhen, keine Mitten und ein superdröhniger Oberbass. Tiefbass oder Kickbass sucht man vergebens.

Das Harman-Kardon habe ich mal im E46 gehört und wr auch davon total enttäuscht. Zu viele schlechte Lautsprecher.

Denn ... das ist ja eines der Hauptprobleme: Die verwendeten Lautsprecher-Chassis bei den Soundsystemen der Hersteller werden ja gegenüber den Basislösungen nicht immer besser. I.d.R. wird nur die Anzahl der Lautsprecher erhöht und noch diverse Endstüfchen integriert.

Ich sehe, Du verstehst was von dem Handwerk! Ich finde es einfach schade, dass die "berühmten" Autobeschaller fast narrenfreiheit hätten was die Platzierung der LS angeht und dabei trotzdem nicht wirklich einen knackigen Sound zu Stande bringen. Mühsame Türaufbauten und ein Kofferraumfüllender Sub ist definitiv nicht dass, was ich mir zulegen will.

Mich nähme es aber trotzdem wunder, bei welcher Marke Du "annähernd" überzeugt bist.

Gruss

Oli

am 31. Oktober 2004 um 11:34

zum soundsystem des 9-3: wer produziert eigentlich die verstärker bzw. die headunit?

erfolgt die frequenzteilung aktiv im verstärker oder passiv an den speakern?

werde mir bald einen zulegen und wüsste gern im vorfeld, was/wie man noch verbessern kann.

am 12. November 2004 um 18:48

nächste frage: die serienmäßigen verstärker sind über optische kabel mit der navi verbunden. weiß jemand, ob auf diesen kabeln ein normales audio-signal anliegt?

dieses könnte man ja mittels wandlern auf ein analog-signal wandeln, um daran entsprechende endstufen zu betreiben.

problematisch wäre natürlich, wenn über die kabel noch zusätzliche systeminformationen fließen würden, z.b. equalizer, delay, kanalteilung etc.

Hallo,

auf Deine Frage => man kann!!

Ist zwar nicht die feine "Englische-Art", aber es geht und klingt super.

Ich habe aber nur mein Rear-Bereich neu abgedated.

Und zwar wie folgt:

Die orginal 4" LS durch Infinity 4" Kappa 42.5i 2-Wege LS ersetzt, die haben RMS Leistung von 50 Watt je LS. Die habe ich mit einer Endstufe (2-Kanal, je Kanal 40 RMS Watt) von Blaupunkt gekoppelt und das Signal mittels eines Line-Convertes von den hinteren LS angezapft!

Den Bass erzeuge ich durch 6x9" LS von Sinus Live 24iL (habe aber nur den Bass-LS verbaut, den Hochtöner nicht => dafür hab ich die Infinty LS).

Den Bass-LS habe ich mit einer Kenwood Mono-endstufe von 100 Watt RMS gekoppelt. Das Signal wird ebenfalls mittels Line-Converter von den hinteren LS abgezapft!

Das hat mich mit diversen Kleinteilen ca. 450 Euro gekostet. Das Upgrade von Saab zu 300 Watt kostet ca. 1100 Euro :-(!!! Wobei ich mir nicht sicher bin was da 300 Watt haben soll :-(, wenn ich mir jetzt meine Anlage anhöre im Vergleich!

Ein Freund von mir fährt auch einen Saab mit dem Soundsystem 300 Watt.

Er ist neidig auf meine Anlage *lach!

Das Geld für das upgrade kannst Du Dir sparen, bzw. die 700 Euro die über bleiben.

Der Sound und der Bass im Vergleich zum SS3 ist gigantisch! Ich bin froh das ich mir die Mühe gemacht habe und mir das alles selber eingebaut habe, hat sich echt gelohnt :-).

Gruß

tilo68

am 14. November 2004 um 21:14

also das infotainment plus 300 kauf ich auf jeden fall erstmal dazu, da das momentan lediglich 1.500 euro, statt wie bisher 2.950 euro kosten. selbst wenn man nur die navi samt cd-wechsler berücksichtigt, ist das schon ein ordentlicher preis.

das problem ist aber, dass mir solche line-adapter zu primitiv wirken, soll heißen, ich habe hier als endstufen eine brax x2000.2, eine brax x2400 und eine dls a6 und daran lautsprecher von scan speak, micro precision und jl audio. dazu kommt etliches high-end-zubehör, was summa summarum einen anlagenpreis von ca. 10.000 euro ergibt. da würde ich mit solch einem adapter perlen vor die säue werfen.

daher die frage nach dem digitalsignal.

am 27. November 2004 um 12:45

was mich noch interessiert: kann man mit dem laufwerk der dvd-navi eine dvd im normalen CDDA-format hören?

also wenn man die navi nicht nutzt und die dvd entfernt, dann könnte man ja eine dvd mit (entsprechend längerem) audio-material brennen und darin abspielen.

geht das?

weil ich hab hier mehrere mix-sets, die jeweils zwei bis drei stunden gehen. die könnte man ja problemlos auf eine dvd brennen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9-3 II
  6. Infotainment / Soundsystem