ForumLand Rover
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. Hybrid: Garantie auf Batterien und Haltbarkeit

Hybrid: Garantie auf Batterien und Haltbarkeit

Land Rover Range Rover L460
Themenstarteram 22. Juli 2023 um 6:31

Zufällig las ich gestern in meiner Gebrauchsanweisung, dass ich bei meinem 510er auf die Batterien eine Garantie von 6 Jahren bzw. eine Mindestbatterieleistung von 70% habe.

Welche Erfahrung habt ihr bisher mit Eurem Hybridfahrzeug von Land Rover gemacht? Ich frage mich oft, ob es reizvoll bzw. sinnvoll ist, ein solches Fahrzeug gebraucht im Alter von 5-6 Jahren zu kaufen. Ich frage mich auch, wie lange es sinnvoll ist, meinen zu fahren (Jahresleistung lediglich 12-14.000 km).

Weiß jemand, was neue Batterien etwa kosten? Dieses Thema ist für mich deswegen von Interesse, da ich überlege, in absehbarer Zeit zur Gänze auf ein E-Fahrzeug umzusteigen, entweder wieder L460 oder vielleicht Audi.

Ähnliche Themen
43 Antworten
Themenstarteram 23. Juli 2023 um 8:44

Zitat:

@206driver schrieb am 23. Juli 2023 um 10:26:33 Uhr:

Zitat:

@Renschrowa schrieb am 23. Juli 2023 um 08:57:50 Uhr:

 

Warum willst Du Batterien mit Antrieb vergleichen?

Weil ich es merkwürdig finde, dass sich die Leute über die Kosten eines Batterieaustauschs große Gedanken machen, obwohl es keine Anhaltspunkte dafür gibt, dass die Batterie (egal ob Mild, Voll, Plug-In Hybrid oder rein Elektro) nach wenigen Jahren ausgetauscht werden müssten und gleichzeitig so gut wie nie nach den Kosten für einen Ersatzmotor fragen.

Nach 5-6 Jahren einen gebrauchten E-Antrieb zu kaufen und dann vielleicht noch 4-5 Jahre zu fahren, sind nicht „wenige Jahre“. Soweit ich das in meinem Freundeskreis beobachten konnte, machen sich da schon einige Leute Gedanken. Warum wohl verlieren die E-Fahrzeuge im Allgemeinen sehr viel an Wert? Nach 6-10 Jahren einen neuen Motor zu kaufen kommt wohl selten vor, außer vielleicht bei Landrover. Es gibt einfach zu wenig Erfahrungswerte zu diesem Thema. Das verunsichert. Bei uns in Österreich stagniert der E-Absatz gewaltig. Wie es bei Euch ist, weiß ich nicht.

Und ja, für mich ist es auch interessant zu wissen, wie zuverlässig mein Ingenium 6-Zylinder ist. Bisher war ja meine Devise: Range Rover spätestens mit Ablauf der Garantie weg. Ich könnte mir durchaus vorstellen, den 510er auch 8 Jahre zu fahren. Aber wer kauft den dann noch gerne? Und ich überlege, den L460 in E-Version zu bestellen.

Womit wir genau bei diesem Thema sind.

Themenstarteram 23. Juli 2023 um 8:51

Zitat:

@206driver schrieb am 23. Juli 2023 um 10:26:33 Uhr:

Zitat:

@Renschrowa schrieb am 23. Juli 2023 um 08:57:50 Uhr:

 

Warum willst Du Batterien mit Antrieb vergleichen?

Weil ich es merkwürdig finde, dass sich die Leute über die Kosten eines Batterieaustauschs große Gedanken machen, obwohl es keine Anhaltspunkte dafür gibt, dass die Batterie (egal ob Mild, Voll, Plug-In Hybrid oder rein Elektro) nach wenigen Jahren ausgetauscht werden müssten und gleichzeitig so gut wie nie nach den Kosten für einen Ersatzmotor fragen.

Der korrekte Vergleich wäre dann allerdings

Verbrenner

vs.

E-Motor & Batterien

Wer weiß den heute, ob nicht auch die E-Motoren anfällig oder vielleicht nach 10 Jahren hinüber sind?

Der Unsicherheitsfaktor beim E-Antrieb ist in jeder Hinsicht größer, weshalb ich mich nicht wundere, warum viele sich gegen einen gebrauchten E-Antrieb sträuben bzw. sich weigern, jetzt schon auf E umzusteigen.

Themenstarteram 23. Juli 2023 um 8:55

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 22. Juli 2023 um 23:43:33 Uhr:

Nur so viel..... Reichweitenverlust nach 2,2jahren und 42.500km bei unserem p300e nicht feststellbar.... hängt seit Beginn jede Nacht am Kabel und wird auf 100% geladen.

Das wäre allerdings traurig, wenn man nach 2,2 Jahren schon einen Reichweitenverlust feststellt.

Zitat:

@Swissbob schrieb am 23. Juli 2023 um 10:35:07 Uhr:

@206driver

Die Batterie geht im Gegensatz zum Motor auch mit dem Alter kaputt, und nicht nur durch Verschleiss.

Wie schnell sie kaputt geht hängt auch mit der Zellchemie zusammen, NCM ist wohl empfindlicher als LFP.

Wenn Du ein Auslandsjahr einlegst, kannst Du den Verbrenner ist einer stromlosen Garage unterbringen, sofern Du die 12v Batterie dran lässt, ist nur Sie hinüber.

Bei einem Elektroauto kann es in diesem Fall sein, dass die HV Batterie aufgrund von Tiefentladung kaputt ist.

Eine 12V Batterie kostet 300€ die grosse HV Batterie das 150 fache davon.

Naja bei JLR soll es durchaus schon vorgekommen sein dass ein Verbrennungsmotor das zeitliche gesegnet hat ;)

Also bei einem Jaguar i-Pace wirst du für einen E-Auto-Akku schon so 38.000€ latzen dürfen. Beim PHEV kannst du wahrscheinlich die Häflte rechnen. Das die Dinger viel länger als 6 Jahre halten - wer glaubt. Da wird sich LR schon was ausgedecht haben um das Geschäft zu beleben. Ich würde aktuell bei KEINEM Hersteller 6-8 Jahre altes BEV oder PHEV kaufen, ausser ich bekomme da noch eine 6 Jahresgarantie auf gewissen Akku-Grenzen.

Zitat:

@Swissbob schrieb am 23. Juli 2023 um 10:35:07 Uhr:

Wenn Du ein Auslandsjahr einlegst, kannst Du den Verbrenner ist einer stromlosen Garage unterbringen, sofern Du die 12v Batterie dran lässt, ist nur Sie hinüber.

Bei einem Elektroauto kann es in diesem Fall sein, dass die HV Batterie aufgrund von Tiefentladung kaputt ist.

Sehr schönes Extrembeispiel. Man sollte das "kann" vielleicht besser hervorheben.

Zudem wird dieses Beispiel nur auf eine handvoll Leute zutreffen. Die einfachste Lösung gegen einen Schaden an der Batterie in diesem Fall wäre jemanden aus der Familie mit dem Wagen fahren zu lassen.

Zitat:

@der_es schrieb am 23. Juli 2023 um 21:39:54 Uhr:

Das die Dinger viel länger als 6 Jahre halten - wer glaubt.

Es gibt doch keine glaubhaften Berichte darüber, dass Antriebsbatterien nach 6 Jahren hinüber sind.

Die meisten Hersteller geben eine Garantie von 6-8 Jahren und um 150tkm.

Die Zukunft wird zeigen, wie sich Antriebsbatterien im Alter verhalten. Wenn in den nächsten 8-10 Jahren die erste große Welle dieser Fahrzeuge in das Alter kommt, dann wird sich auch die Industrie rund um einen Austausch drastisch weiter entwickelt haben.

Zitat:

@Renschrowa schrieb am 23. Juli 2023 um 10:44:17 Uhr:

Bei uns in Österreich stagniert der E-Absatz gewaltig. Wie es bei Euch ist, weiß ich nicht.

Die nüchternen Zahlen für DE (jeweils bis zum 30.06.):

  • 2021 = 148.716
  • 2022 = 167.263 (+12,8%)
  • 2023 = 220.244 (+31,7%)

Quelle: KBA, FZ(10)

Manche Leute vergleichen die aktuellen Zulassungszahlen nur mit November und Dezember 2022 und sprechen dann von einem Rückgang.

Themenstarteram 24. Juli 2023 um 11:37

Zitat:

@206driver schrieb am 24. Juli 2023 um 08:04:21 Uhr:

Zitat:

@Swissbob schrieb am 23. Juli 2023 um 10:35:07 Uhr:

Wenn Du ein Auslandsjahr einlegst, kannst Du den Verbrenner ist einer stromlosen Garage unterbringen, sofern Du die 12v Batterie dran lässt, ist nur Sie hinüber.

Bei einem Elektroauto kann es in diesem Fall sein, dass die HV Batterie aufgrund von Tiefentladung kaputt ist.

Sehr schönes Extrembeispiel. Man sollte das "kann" vielleicht besser hervorheben.

Zudem wird dieses Beispiel nur auf eine handvoll Leute zutreffen. Die einfachste Lösung gegen einen Schaden an der Batterie in diesem Fall wäre jemanden aus der Familie mit dem Wagen fahren zu lassen.

Zitat:

@206driver schrieb am 24. Juli 2023 um 08:04:21 Uhr:

Zitat:

@der_es schrieb am 23. Juli 2023 um 21:39:54 Uhr:

Das die Dinger viel länger als 6 Jahre halten - wer glaubt.

Es gibt doch keine glaubhaften Berichte darüber, dass Antriebsbatterien nach 6 Jahren hinüber sind.

Die meisten Hersteller geben eine Garantie von 6-8 Jahren und um 150tkm.

Die Zukunft wird zeigen, wie sich Antriebsbatterien im Alter verhalten. Wenn in den nächsten 8-10 Jahren die erste große Welle dieser Fahrzeuge in das Alter kommt, dann wird sich auch die Industrie rund um einen Austausch drastisch weiter entwickelt haben.

Zitat:

@206driver schrieb am 24. Juli 2023 um 08:04:21 Uhr:

Zitat:

@Renschrowa schrieb am 23. Juli 2023 um 10:44:17 Uhr:

Bei uns in Österreich stagniert der E-Absatz gewaltig. Wie es bei Euch ist, weiß ich nicht.

Manche Leute vergleichen die aktuellen Zulassungszahlen nur mit November und Dezember 2022 und sprechen dann von einem Rückgang.

Ich vergleiche nicht, sondern habe das einer österreichischen Tageszeitung entnommen und auch ein wenig die Meinungen im Forum zum Artikel gelesen. In Österreich läufts nicht so gut mit den elektrischen. Zu teuer, undurchsichtige und schwer vergleichbare Ladeangebote und zu wenige Lademöglichkeiten sowie Unsicherheit, was den Wiederverkauf betrifft.

Nochmals zum Thema langsam und schnell laden. Ist das langsame Laden tatsächlich schonender oder ist das nur ein Gerücht, das unreflektiert weiter getragen wird? Was sagen dazu die Fachleute?

In der Schweiz hält der Boom an, mittlerweile ist jedes vierte neue Fahrzeug ein BEV. Selbst beim kleinen Fiat 500 geben sie 8 Jahre oder 160‘000 km Garantie auf den Akku. Und der lädt immer auf 100%, nicht 80%.

Die Akkutechnik entwickelt sich weiter. Mein bald 2 Jahre altes Iphone zeigt null Verlust beim Akku an, obwohl auch da die Ladeströme immer weiter steigen. Das war bei den Vorgängern anders.

Ob starke Ladeströme die Lebenszeit verkürzen? Ich weiss es nicht. Grundsätzlich werden Akkus nach den benötigten Anforderungen entwickelt. Und wenn der Hersteller so lange Garantiezeiten gibt, müsste es eigentlich funktionieren, ohne Schäden…

Das langsame Laden ist schonender. Und das wird z.B. zuhause oder an der Arbeitsstelle ja auch die Hauptladevariante sein. Und unterwegs nimmt man dann ohne schlechtes Gewissen den Schnellader und hört dann ungefähr bei 80% auf - den darüber drosselt die Ladeelektronik so und so die Geschwindigkeit zur Schonung, da muss man gar nichts selbst machen.

 

Und die Angst, das Batterien in Autos nicht lange halten ist ja auch durch Erfahrungen längst widerlegt. Der Prius kam 1997 bereits auf den Markt. Es gibt auch bei höherem Alter/Laufleistungen keine Auffälligkeiten bzgl. Akkuausfällen. Ebenso zeigt es sich bei Tesla, dass ein Akkutausch nach gewisser Laufzeit nicht notwendig sein soll. Da gibt es Fahrzeuge mit 500.000 km (Mietautos!) die den ersten Akku haben.

 

Man muss sich selbst gar nicht so viele Sorgen machen, wie im Moment etwas viel Panikmache in den Medien getitelt wird („gebrauchte E-Autos bloß auf den Akku achten“). Das Batterie-Management-System der E-Autos sorgt für eine ordentliche Behandlung des Akkus. Wie oben schon geschrieben wurde - wie bei einem iPhone auch. ;)

Themenstarteram 24. Juli 2023 um 15:45

Zitat:

@cutf schrieb am 24. Juli 2023 um 16:09:05 Uhr:

In der Schweiz hält der Boom an, mittlerweile ist jedes vierte neue Fahrzeug ein BEV. Selbst beim kleinen Fiat 500 geben sie 8 Jahre oder 160‘000 km Garantie auf den Akku. Und der lädt immer auf 100%, nicht 80%.

Die Akkutechnik entwickelt sich weiter. Mein bald 2 Jahre altes Iphone zeigt null Verlust beim Akku an, obwohl auch da die Ladeströme immer weiter steigen. Das war bei den Vorgängern anders.

Ob starke Ladeströme die Lebenszeit verkürzen? Ich weiss es nicht. Grundsätzlich werden Akkus nach den benötigten Anforderungen entwickelt. Und wenn der Hersteller so lange Garantiezeiten gibt, müsste es eigentlich funktionieren, ohne Schäden…

Danke für Deine Antwort. Beim L460 sind es 6 Jahre oder 150.000 km bzw. mindestens 70% Kapazität. Ich nehme an, das gilt für alle Land Rover. Die Garantie könnte eigentlich schon länger sein.

Für mich gibt es aus heutiger Sicht die Möglichkeit, den Wagen innerhalb der Garantiezeit mit einem vollelektrischen L460 zu tauschen oder abzuwarten und diesen erstmals länger zu fahren und die weiteren Akkuentwicklungen abzuwarten. Das hängt von der Zuverlässigkeit des Wagens ab. Bis jetzt bin ich - abgesehen vom automatischen Einparkabenteuer - sehr zufrieden. Aber es sind erst 7 Monate oder 6800 km.

 

 

Ich denke mit dem Hybriden kannst du entspannt zuschauen, was in den nächsten Jahren geschehen wird. Zumindest solange er in der Garantiephase ist. Dann gibt es ja immer noch die Möglichkeit, die Werksgarantie zu verlängern (das mache ich zurzeit). Die Lieferzeiten werden sich in den nächsten 12 Monaten nach unten korrigieren, sodass man nicht mehr 1-2 Jahre im Voraus planen muss.

Themenstarteram 25. Juli 2023 um 8:30

Zitat:

@cutf schrieb am 25. Juli 2023 um 08:22:42 Uhr:

Ich denke mit dem Hybriden kannst du entspannt zuschauen, was in den nächsten Jahren geschehen wird. Zumindest solange er in der Garantiephase ist. Dann gibt es ja immer noch die Möglichkeit, die Werksgarantie zu verlängern (das mache ich zurzeit). Die Lieferzeiten werden sich in den nächsten 12 Monaten nach unten korrigieren, sodass man nicht mehr 1-2 Jahre im Voraus planen muss.

Ich hab die Garantie bereits beim Kauf um 2 Jahre verlängert. Das kann beim Wiederverkauf einiges erleichtern.

Wenn ich das alles lese merke ich wieder, wie glücklich ich doch mit meinem reinen Benziner bin :D Warum tut man sich das alles an?? :D

Hallo,

ein wenig kenne ich mich mit Batterien wohl aus.

Die Haltbarkeit hängt von verschiedenen Dingen ab, typischerweise sind es die Zyklen.

Normalerweise kann man mit der Batterie gute 6.000 Zyklen mit 80% Restkapazität erreichen. Teilweise auch 8.000 Zyklen. Ich kenne die verbauten Module darin nicht, wobei ich einen heißen Tipp hätte.

Pro Fahrt kommt man im besten bzw. schlechtesten Fall auf 1 vollen Zyklus. Eine statistische Strecke hat rund 20 Kilometer. Also landet man bei 120.000 bis 160.000 Kilometer ohne nennenswerten Kapazitätsverlust. Und bei der Berechnung wäre ja die Batterie nichtleer gefahren, quasi nur einen Teilzyklus. Da wären dann wiederum viel mehr Zyklen möglich.

Rechnet man mit 6.000 Zyklen und 50 Kilometer kommt man schon 300.000 Kilometer voll elektrisch - und hat immer noch 80% Kapazität.

Das bedeutet dann aber eben kein Lebensende des Systems - die Kapazität ist eben nur geringer, aber deutlich über der statistischen Nutzung.

Wie gesagt, kenne das Modul und die Zelle nicht. Aber selbst bei 3.000 Zyklen wäre ich noch sehr entspannt. Ein System mit weniger als 2.000 Zyklen kann ich mir nicht vorstellen.

Themen wie Temperatur und Ladeleistung kann man außen vor lassen - darauf ist das System abgestellt. Die C-Raten sind auch hier eher gering.

Kennt ihr kennt ihr einen Hybrid Fahrer der eine neuen Batterie bekommen hat? Ich nicht :)

Patrick

Sind NCM811 , ich hoffe das hilft Dir weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. Hybrid: Garantie auf Batterien und Haltbarkeit