HP2 mit Zimmermännern und Green Stuff

Audi A6 C5/4B

Ich habe heute meinen Dicken auf Zimmermann und EBC Green Stuff umgerüstet.

Die alten Scheiben waren mit gut 30.000 ziemlich genau zu 50% verschlissen - das genau Maß der sonst 30mm starken Scheibe seht ihr auf dem ersten Foto im Anhang.

Der Rest ist eigentlich recht einfach :

  • mit den alten Belägen die Kolben zurückdrücken - dabei die alte Bremsflüssigkeit NICHT zurückdrücken, sondern mit einem Schlauch und einer Flasche ( oder einem Enlüftungsgerät ) an der Entlüftungsschraube "entsorgen".
  • Verschleißanzeiger abstecken und mit einer 90° Drehung ausklipsen
  • alte Beläge entfernen
  • die Bremsleitungshalterung hinten am Sattel abschrauben damit man an die obere Sattelhalterschraube kommt
  • die zwei 21 Schrauben vom Sattelhalter ( Achtung Bombenfest ) lösen und rausnehmen
  • den Sattel zugfrei ( Bremsschlauch ) ablegen
  • Scheibe runter nehmen - die sitzen sehr fest auf der Nabe und können ohne Hammer leicht mit einem 27er Maulschlüssel, den man zwischen Sattelbefestigung und Scheibe als Hebel ansetzt, runtergeknipst werden
  • Ich hatte die Töpfe der Zimmermann Scheiben schon gestern mit Hammerite lackiert - der Lack hält auf meinen Bremssätteln schon ein paar Jahre und sollte auch auf den Töpfen der Scheiben halten.
  • die Radnaben müssen peinlichst genau von Rost und anderen Rückständen befreit werden bevor man die neuen Scheiben montiert !
  • Die Montage der Scheiben und Beläge lauft genau entgegengesetzt ab und ist im Grunde nur noch eine Formsache.
  • die Tragplatten der Green Stuff Beläge und die Führungen der Beläge im Sattel DÜNN mit Textar Cera Tec bestreichen - dann quitschen die neuen Beläge auch nicht !
  • Nach der Montage ( erwähne es nur vorsichtshalber ) VOR dem Losfahren die Bremse MEHRFACH betätigen bis das man wieder Druck verspürt !
  • Zu guterletzt noch den Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren und ggf. nachfüllen.

Den Zimmermann Scheiben liegt eine ABE mit Einfahranleitung bei - die Einfahrregel sollte man tunlichst beachten. Eine aussreichend freie Strecke mit wenig bis Null Verkehr und Wendemöglichkeiten OHNE Anhalten sollte man vorher auskundschaften.  Das Einfahren ist recht einfach - 10 Bremsungen von 100 auf 70 und 10 Bremsungen vom 100 auf 30 - das alles OHNE Unterbrechungen und Anhalten !
Es stinkt zwar nach der 6-7 Bremsung schon ganz nett, aber da muss man durch. 
So nach der 12. Bremsung zeigten sich die Green Stuff schon von ihrer besten Seite - das ABS regelte auf trockener ! Bahn schon bei relativ niedrigen Pedalkräften  - ein Zeichen die letzten Bremsungen etwas sanfter vorzunehmen. Nach der Aktion darf man nicht Anhalten sondern muss die Scheiben erst mal "kaltfahren".

Nach einigen km bin ich dann mal ganz normal auf die Bremse gelatscht -  im Gegensatz zu den original Scheiben und Belägen
wird die HP2 ihren technischen Vorraussetungen gerecht - die Kombination mit den Green Stuff ist schon als "bissig" zu bezeichnen.   Ich bin wirklich erstaunt mit welch einfachen Mitteln - Scheiben und Beläge - sich die Bremsleistung der HP2 deutlich steigern lässt.

Zu den Kosten - der ganze Spaß hat mich zusammen 229,- gekostet - Zimmermänner und Green Stuff  inkl. Versand.
Beim 🙂 kosten die original (Pagid) Beläge für die HP2 glatte 209,- !

Wer sich über die Bremsen an seinem Dicken beklagt, der sollte u.U. die Kombination Zimmerman und Green Stuff als Alternative ins ins Auge fassen.

Dsc-0481
Dsc-0482
Dsc-0484
+2
Beste Antwort im Thema

Ich habe heute meinen Dicken auf Zimmermann und EBC Green Stuff umgerüstet.

Die alten Scheiben waren mit gut 30.000 ziemlich genau zu 50% verschlissen - das genau Maß der sonst 30mm starken Scheibe seht ihr auf dem ersten Foto im Anhang.

Der Rest ist eigentlich recht einfach :

  • mit den alten Belägen die Kolben zurückdrücken - dabei die alte Bremsflüssigkeit NICHT zurückdrücken, sondern mit einem Schlauch und einer Flasche ( oder einem Enlüftungsgerät ) an der Entlüftungsschraube "entsorgen".
  • Verschleißanzeiger abstecken und mit einer 90° Drehung ausklipsen
  • alte Beläge entfernen
  • die Bremsleitungshalterung hinten am Sattel abschrauben damit man an die obere Sattelhalterschraube kommt
  • die zwei 21 Schrauben vom Sattelhalter ( Achtung Bombenfest ) lösen und rausnehmen
  • den Sattel zugfrei ( Bremsschlauch ) ablegen
  • Scheibe runter nehmen - die sitzen sehr fest auf der Nabe und können ohne Hammer leicht mit einem 27er Maulschlüssel, den man zwischen Sattelbefestigung und Scheibe als Hebel ansetzt, runtergeknipst werden
  • Ich hatte die Töpfe der Zimmermann Scheiben schon gestern mit Hammerite lackiert - der Lack hält auf meinen Bremssätteln schon ein paar Jahre und sollte auch auf den Töpfen der Scheiben halten.
  • die Radnaben müssen peinlichst genau von Rost und anderen Rückständen befreit werden bevor man die neuen Scheiben montiert !
  • Die Montage der Scheiben und Beläge lauft genau entgegengesetzt ab und ist im Grunde nur noch eine Formsache.
  • die Tragplatten der Green Stuff Beläge und die Führungen der Beläge im Sattel DÜNN mit Textar Cera Tec bestreichen - dann quitschen die neuen Beläge auch nicht !
  • Nach der Montage ( erwähne es nur vorsichtshalber ) VOR dem Losfahren die Bremse MEHRFACH betätigen bis das man wieder Druck verspürt !
  • Zu guterletzt noch den Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren und ggf. nachfüllen.

Den Zimmermann Scheiben liegt eine ABE mit Einfahranleitung bei - die Einfahrregel sollte man tunlichst beachten. Eine aussreichend freie Strecke mit wenig bis Null Verkehr und Wendemöglichkeiten OHNE Anhalten sollte man vorher auskundschaften.  Das Einfahren ist recht einfach - 10 Bremsungen von 100 auf 70 und 10 Bremsungen vom 100 auf 30 - das alles OHNE Unterbrechungen und Anhalten !
Es stinkt zwar nach der 6-7 Bremsung schon ganz nett, aber da muss man durch. 
So nach der 12. Bremsung zeigten sich die Green Stuff schon von ihrer besten Seite - das ABS regelte auf trockener ! Bahn schon bei relativ niedrigen Pedalkräften  - ein Zeichen die letzten Bremsungen etwas sanfter vorzunehmen. Nach der Aktion darf man nicht Anhalten sondern muss die Scheiben erst mal "kaltfahren".

Nach einigen km bin ich dann mal ganz normal auf die Bremse gelatscht -  im Gegensatz zu den original Scheiben und Belägen
wird die HP2 ihren technischen Vorraussetungen gerecht - die Kombination mit den Green Stuff ist schon als "bissig" zu bezeichnen.   Ich bin wirklich erstaunt mit welch einfachen Mitteln - Scheiben und Beläge - sich die Bremsleistung der HP2 deutlich steigern lässt.

Zu den Kosten - der ganze Spaß hat mich zusammen 229,- gekostet - Zimmermänner und Green Stuff  inkl. Versand.
Beim 🙂 kosten die original (Pagid) Beläge für die HP2 glatte 209,- !

Wer sich über die Bremsen an seinem Dicken beklagt, der sollte u.U. die Kombination Zimmerman und Green Stuff als Alternative ins ins Auge fassen.

Dsc-0481
Dsc-0482
Dsc-0484
+2
124 weitere Antworten
124 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ON 111


Hi,

aktuell könnte ich nur ein Bild von zwischen den Speichen der Parabol machen. Ich weiß nicht, ob das ausreicht?
Bei Bremsungen aus hoher Geschwindigkeit beißen die Bremse zwar gut, hat dann aber ein lautes Geräusch, was wohl von den Nuten kommt und fängt danach an zu rubbeln.
Ich habe die Bremse seit Ende Juni Anfang Juli drauf und habe das Einbremsprozedere gelesen und ich denke auch einigermaßen eingehalten. Zuerst verhalten gebremst und dann zum Stinken gebracht.
Nach mehr als 2500km sollten die Dinger aber eingebremst sein, oder?

Das mit dem Geräusch ist normal und wird auch nicht weggehen. Nur wenn du die Beläge wechselst (keine EBC) wird das weggehen und auch das Rubbeln weniger werden, bzw. Ganz aufhören. So war es zumindest bei mir.

Zitat:

Original geschrieben von ON 111


Hi,

aktuell könnte ich nur ein Bild von zwischen den Speichen der Parabol machen. Ich weiß nicht, ob das ausreicht?

Probieren können wir es mal. Selbst auf guten Fotos kann man nicht immer die Art der Flecken und den restlichen Zustand genau erkennen. Am besten geht es wenn man die Scheibe in der Hand halten und im Licht den Blickwinkel verändern kann.

Zitat:

Bei Bremsungen aus hoher Geschwindigkeit beißen die Bremse zwar gut, hat dann aber ein lautes Geräusch, was wohl von den Nuten kommt und fängt danach an zu rubbeln.

Das Geräusch ist wie vom Joe schon bemerkt durch die Nuten bedingt; das Rubbeln ist dann als Heissrubbeln zu klassifizieren. Für Heissrubbeln wie rubbeln im Allgemeinen gibt es eine Vielzahl an möglichen Ursachen.

Zitat:

Ich habe die Bremse seit Ende Juni Anfang Juli drauf und habe das Einbremsprozedere gelesen und ich denke auch einigermaßen eingehalten. Zuerst verhalten gebremst und dann zum Stinken gebracht.
Nach mehr als 2500km sollten die Dinger aber eingebremst sein, oder?

Ja, sollten sie. Rost und Gammel als Ursache kann man fast ausschliessen wenn das Zeug erst 1 - 2 Monate drauf ist.

Sind andere Felgen montiert, welche mit Kunststoff-Zentrierringen, Spurplatten oder sowas ? Gab es früher schon mal Probleme mit rubbeln ?

@ Fatjoe 1

Kam bei Dir das Rubbeln auch als Heissrubbeln oder als Kaltrubbeln und dann auch so kurz nach dem Einbau der EBC Beläge (Red- oder GreenStuff) ?

FP

2x vorne rechts; 2x vorne links.
Es wundert mich, wieso die Bremsscheibe sichtbar rostet, wo die das doch nicht tun sollte wegen des Lacks!
Sichtbar sind auch kleine Risse in der Scheibe.
Insgesamt sieht die Scheibe schlechter aus, als die Serienscheibe, ist aber teurer.

Ja, das ist nicht der erste Fall wo EBC Bremsscheiben ihre eigenen Kollegen (EBC RedStuff Bremsklötze) nicht aushalten.

Möglicherweise gab es auf den Reibflächen zeitweise einen Rostbefall, der nicht zu 100% weggebremst war als die Bremsscheiben intensiver belastet wurden.

Aber das Hauptproblem ist, das die Bremsscheiben überlastet sind. Die sichtbaren Flecken und Schlieren werden sich bei intensiven, kurzen Bremsungen - die aber auch wieder nicht zu einer zu hohen Erhitzung führen sollten - wegbremsen, die Risse und die tieferen Materialeinlagerungen bleiben erhalten. Bei entsprechender Belastung werden die Risse mehr und grösser.

In ähnlichen Fällen hat EBC nach etwas nachdrücklichem reklamieren neue Teile als Garantieleistung gewährt. Ob dann das Problem auf Dauer gelöst war ist eine andere Frage, dazu müsste EBC das Material verbessern und ggf. in der Produktion was ändern.

Alternativ wäre Umrüstung auf orig. Audi Bremsscheiben möglich; die halten meiner Erfahrung nach die EBC RedStuff Klötze aus. Ebenso Tar-ox Bremsscheiben, nur rosten die wie die Sau...

Betreffend Rost auf den Nicht-Reibflächen: Kein Lack der für Bremsscheiben bezahlbar wäre schafft es, dauerhaft draufzubleiben und Rost zu verhindern. Zumindest nicht wenn das Auto so gefahren wird, das die Bremsscheiben auch mal warm werden. An so einem Auto können die Scheiben bei entsprechendem Einsatz problemlos um die 600 Grad warm werden, da sind die besten Lacke schon vorher verdunstet. Problemlos heisst bei ordentlichen Bremsscheiben und Belägen problemlos.

FP

Ähnliche Themen

@ FP
Das Rubbeln kam bei mir nur als die,,Bremse,, Temperatur hatte. Durch die Luftleitbleche wurde das schon besser. Nach dem Wechsel der Greenstuff auf TRW Beläge mit der gleichen Scheibe (Zimmermann) sind Geräusch wie auch das Rubbeln weg da der TRW Belag viel besser mit der Zimmermannscheibe harmoniert.

Vielen Dank für eure Antworten. Hier sind erfahrene Experten unterwegs!

Also ich fasse mal zusammen: Evtl. bei brakes4u reklamieren?
Dann Phaeton-Luftleitbleche helfen?
Hinten serie kann bleiben und muß nicht zwangsweise mit aufgerüstet werden?
UND: EBC sind ebenfalls nicht uneingeschränkt gut?

Ich hatte mich gerade nach positiven Berichten in diesem Forum dazu entschieden, dieses Zeug einmal auszuprobieren.

Zitat:

Original geschrieben von ON 111


Also ich fasse mal zusammen: Evtl. bei brakes4u reklamieren?

Nein, nicht "evtl". Auf jeden Fall und das nachdrücklich.

Zitat:

Dann Phaeton-Luftleitbleche helfen?

Die können helfen die Bremsscheiben bei höheren Geschwindigkeiten zu kühlen.

Aber es kann ja nicht Sinn der Sache sein dass man für Bremsscheiben, die als motorsporterprobte Premium High-Tech-Teile verkauft werden, erst ein angenehmeres Klima schaffen muss und sie weniger aushalten als originale Bremsscheiben. Letzteres ist schon so, wird aber in der Werbung anders anders dargestellt.

Bei niedrigen Geschwindigkeiten, z. B. heftigen Passfahrten hilft eine etwas verbesserte Kühlluftführung wenig. Bei entsprechender Beanspruchung glühen halt die Bremsscheiben früher oder später. Aber da müssen sie durch, eine ordentliche Bremsscheibe muss das aushalten.

Zitat:

Hinten serie kann bleiben und muß nicht zwangsweise mit aufgerüstet werden?

Für die Bremswegoptimierung wäre es schon gut, wenn die HA Bremse entsprechend mit anderen Belägen angepasst würde. Wenn die vordere Bremse durch andere Beläge besser (oder je nach Temperatur schlechter) zubeisst, sollte es die hintere Bremse in gleichem Maße auch besser oder schlechter tun.

Zitat:

UND: EBC sind ebenfalls nicht uneingeschränkt gut?

Nichts ist uneingeschränkt gut. Und ebenso wie andere "Sportbremsscheiben" halten EBC Bremsscheiben - gleich welche Ausführung - oft nicht das was sie versprechen bzw. versprochen wird.

Zitat:

Ich hatte mich gerade nach positiven Berichten in diesem Forum dazu entschieden, dieses Zeug einmal auszuprobieren.

Also ich bin unschuldig, überdies berichte ich selten was Positives... 😁

FP

Shit, ich lerne nie aus!

Also ich habe an der Hinterachse auch aufgerüstet. Fahre dort seit ein paar Tagen die Bremsanlage vom RS6. Die Verbesserung die sich dadurch ergeben hat kriegt man mit anderen Scheiben und Belägen nicht hin. Um die vorherige Bremswirkung zu erzielen muss man viel weniger stark bremsen.

Dies wird seinen Grund haben. das es jetzt besser ist 😁

Sorry konnte ich mir nicht verkneifen

Zitat:

Original geschrieben von A6-4,2-V8


Dies wird seinen Grund haben. das es jetzt besser ist 😁

Sorry konnte ich mir nicht verkneifen

Du das macht nix. Freu mich wie bekloppt dass das alles ohne Probleme geklappt hat und dass das Ergebnis so,, heftig,, ist. Grad auf der Autobahn mit einem komplett vollbeladenen Auto macht es richtig bemerkbar.

Aber du mit deiner S4-5 Bremse hast mir ja schon wieder die nächsten Flausen in den Kopf gesetzt.

Sorry war nich meine Absicht aber die passt dann richtig gut zum 4b, Gewicht und Grösse von sonem S5 entspricht dem des 4B. Fahre mal so einen Probe und du wirst überrascht sein wie die geht. Vor allem sind die Ersatzteile recht günstig

Was bedeutet recht günstig konkret?

also wenn man aus dem Zubehör die Teile bekommt kosten Scheiben und beläge vorne etwa 200 und selbst beim freundlichen biste glaube noch mit etwas um die 350€ für scheiben und beläge dabei

...und die umrüstkosten: wieviel ungfähr?

Ich hätte auch noch Carrera 964 Sättel im Keller. Die waren für meinen Käfer vorgesehen. Brauchbar?

Deine Antwort
Ähnliche Themen