1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Hoher Ölverbrauch normal? Audi A4 2.0l

Hoher Ölverbrauch normal? Audi A4 2.0l

44 Antworten
Audi A4 B7/8E

Hallo,
ich habe einen Audi A4 2.0l und habe vor ca. 3 wochen Öl aufgefüllt gestern zeigte er mir wieder an das nur noch minimal Öl vorhanden sei,ist das normal??

Gruß Speedalb

Beste Antwort im Thema

Guten Tag Gemeinde,
ich hab letztens die Erfahrung gemacht das es am Flatterventil liegt, das sitzt auf dem Ventildeckel und ist für KGE zuständig.
Bei dem A4 MKB ALT musste wöchentlich 1l 10W40 nachgefüllt, nach dem wechsel war Ruhe. Das Ventil schließt nicht mehr richtig und die Öldämpfe werden ungehindert mit verbrannt. Das Teil kostet nicht die Welt und vielleicht besser als andauernt Öl nachzuschütten.

MfG Ullmer (Audi Diagnosetechniker)

44 weitere Antworten
Ähnliche Themen
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ghosting



Zitat:

Original geschrieben von jw61



Das kann ich nicht bestätigen, meiner bekommt auch nach 72000km zwischen den 15000km-Intervall nix nachgefüllt, ich benutze allerdings auch kein LL-Öl.
Ich habe 1 Jahr das 10W40 Gefahren was Öl Verbrauch anging nichts anderes wie beim 5W30, ausser Probleme im Winter Gehabt mit 10W, Motor Stottern im Kalten Zustand.

Dann solltest du es mal mit einem guten 0/5W-40 nach MB 229.5 und VW 50200 versuchen, zb. das hier

http://www.oeldepot24.de/.../product_info.php?...

Mit Sicherheit besser und auch günstiger als das Zeug was du vorher verwendest hast 😁

Auch wenn der Thread schon 2 Jahre alt ist, wird der Tipp vom Ullmer dem ein oder anderen hier helfen.

Zitat:

Original geschrieben von rki0



Zitat:

Original geschrieben von Ghosting


Der Fred ist 2 Jahre alt.....🙄
Was willst Du uns damit sagen?

Jaja, Okay, ich hab ja nichts Gesagt! 😉

Ich Benutze seit 5 Jahren das 5W-30 LL III ( Vom Fass, Marke Unbekannt, und die letzten male Aral SuperTronic ) weil ich Günstig dran komme.
Ich habe 1x das 10W-40 Genommen, was der Motor aber nicht mochte im Winter!

Beim nächsten Wechsel Probiere ich das 5W-40 aus, da ich Festen Intervall habe wegen max 12Tkm im Jahr!

Öl Verbrauch lag immer so +- 1 Liter auf 10Tkm

Letztes Jahr waren es 1,5-2.0 Liter Öl! 😰

Wie Erwähnt habe ich im Herbst letztes Jahr Bemerkte das ich einen Fehler im Bremskraftverstärker unterdruck System hatte.

Es wurden Schläuche sowie KG Ventil ( Flatter-Ventil ) Erneuert, kann schon sein das ich den ganzen Sommer mit Defektem Ventil Gefahren bin und Deshalb der Öl Verbrauch höher gewesen ist wie sonst!

Bin dann mal Gespannt wie der Ölverbrauch im kommenden Sommer Ausfällt!

Werde es dann mal im Sommer 2011 hier Posten ! ! 😁

Ich nehme an, der 3.0 ASN hat ebenfalls dieses Flatterventil? Kann mir jemand die Audi Teilenummer geben und sagen, wo ich diese finde? Weil meiner nimmt sich bei viel Langstrecke mit Tempomat 1l auf 3500 km.

Beim kommenden Ölwechsel werde ich auf ein Öl mit weniger Abdampfverlusten wechseln (Liqui Moly 5W40), das Flatterventil kanns natürlich ebenfalls sein. Wenn das Daueroffen ist und der Unterdruck hinter der Drosselklappe quasi das heiße Öl abdestilliert (Langstrecke, beim 3.0 ist Tempomat 140 deutlich "Teillast"😉 wird das Öl auf Dauer verdampfen und durch den Motor gezogen.

Für den Doofen: Wofür ist beim Auto das Flatterventil und wo sitzt es?

Hab das Bild bei meinem letzt gemacht und mal ebend aus einem anderen Forum herausgeholt!

Auf der Linken Seite im Bild, Roter Kreis, ist das KGE-Ventil ( FLATTER Ventil )
Rundes Gehäuse mit 3 Öffnungen und´ner Verbauten Membrane sehr Dünn aus Gummi 😁

Die Membrane bekommt gegendruck von der KG / Ventildeckel Entlüftung, und laufen wieder in den Ansaugtrakt zur DK in den Verbrennraum.

Weiß jetzt nicht genau was der Unterdruck der Bremse damit zu tun hat, der Kleine Schlauch Bremskraftverstärker Unterdruck System hängt da ebenfalls mit dran!

Ich finde da haben sich die Motoren Entwickler kein Kopf gemacht, der Feine Ölnebel aus dem KG zieht wieder mit in den Verbrennraum über die DK,....welche mit der Zeit anfängt zu Verkoken, da Öl aushärtet,...hatte auch schon Probleme mit der DK, die war richtig Schwarz gewesen, und saß ebend halt auch Fest!

Lösung sollte ein Zyklonfilter sein,...aber anderes Thema! KLICK

Ölabscheider für KG: Klick (PDF)

Teile Nummer KGE Ventil
06B 103 235 G

Teilenummer Dichtring
N 904 650 01

Letzteres Steht aber auch sonst mit bei, diesen Unbedingt mitbestellen da der Alte meist Defekt geht oder hinterher nicht mehr Passt!

Zitat:

Original geschrieben von Ullmer


Guten Tag Gemeinde,
ich hab letztens die Erfahrung gemacht das es am Flatterventil liegt, das sitzt auf dem Ventildeckel und ist für KGE zuständig.
Bei dem A4 MKB ALT musste wöchentlich 1l 10W40 nachgefüllt, nach dem wechsel war Ruhe. Das Ventil schließt nicht mehr richtig und die Öldämpfe werden ungehindert mit verbrannt. Das Teil kostet nicht die Welt und vielleicht besser als andauernt Öl nachzuschütten.

MfG Ullmer (Audi Diagnosetechniker)

Hier nun mein Bericht / Nachtrag, brauchte doch nicht bis zum Sommer Warten!

KGE Ventil und weitere Schläuche wurden ja Gewechselt, wie Erwähnt!

Ölwechsel wurde 12/2010 Gemacht @89100Km
Heute dann bei 90700, 1600Km nach Ölwechsel, ging Öllämpchen an, Auto war Warm Gefahren, Abgestellt, ~5min. Gewartet, Öl Gemessen, und Gestaunt es war kein Öl messbar! Leer! 😰

0,75 Liter Nachgefüllt, Passt!

Fazit:
Lag doch nicht am Defektem KGE Ventil!
(Der Hohe Överbrauch!)

Zitat:

Original geschrieben von rki0



Zitat:

Original geschrieben von Ghosting


Der Fred ist 2 Jahre alt.....🙄
Was willst Du uns damit sagen?

Der Ölverbrauch hat sich bei mir wieder normalisiert, bin einfach mal auf die Autobahn und hab ihn mal von seinen altlasten befreit 😉

Seit dem brauch ich auf ca. 3000 km 0,75 liter öl.

Gruß Speedalb

Zitat:

Original geschrieben von Speedalb


Seit dem brauch ich auf ca. 3000 km 0,75 liter öl.

...und das nennst du normal??? 😕😁

bei Audi schon
Wenn du keinen Ölverbrauch willst mußt du skoda fiat oder opel fahren.
auch wenn du keine hackeligen schaltungen magst.
oder automatikgetriebe die die 100 T nicht überstehen.

...dabei dachte ich immer, dass die Skoda Motoren zusammen mit den Audi-Motoren auch einem Baukasten stammen...

Zitat:

Original geschrieben von stephan123xp


bei Audi schon
Wenn du keinen Ölverbrauch willst mußt du skoda fiat oder opel fahren.
auch wenn du keine hackeligen schaltungen magst.
oder automatikgetriebe die die 100 T nicht überstehen.

Genau... VW hat keine hakelige Schaltung. Hast du auch ne Ahnung was du da von dir gibst? VW Golf/Polo der 4. Generation waren bekannt für Getriebeschäden und hakeliger Schaltung.

Und Fiat soll keine Probleme haben?? Kenne persönlich keinen Fiat-Fahrer der "nur selten" die Werkstatt besucht 😕

Also spar dir solche Kommentare und kauf dir ein Wunschauto deiner Wahl aller Fiat und Co... Und werd Glücklich 😉

Grüße

wenn hier wirklich noch jemand glaubt das audi eine edelmarke ist
dann kann man ihm wirklich nich mehr helfen.
alles vw großserien technik.
wird die b7 karosse jetzt nicht facegeliftet als seat was weiß ich verkauft?
jetzt am ende wo er technisch halbwegs ausgereift ist können ihn seat kunden
deutlich billiger kaufen. ach ja
anderes markenzeichen ist aber schon drauf. leider

Wobei die etwas hässliche Seat Front durch Bodykits entschärft werden kann. Siehe z.B. http://www.lincah.com/2009-je-design-seat-exeo-st

Stimmt Exeo heißt der.
Tja Leute,
da steht der B7 nur mit überarbeiteter Technik und
sehr wahrscheinlich weniger Kinderkrankheiten.
Also ist der Exeo der bessere B7 nur billiger.
Ob man es wahr haben will oder nicht

Zitat:

Original geschrieben von stephan123xp


wird die b7 karosse jetzt nicht facegeliftet als seat was weiß ich verkauft?

Der Exeo wird schon seit 2009 Produziert!

Gut ist der Exeo wohl nicht, google mal nach, habe da zumindest nichts gutes Gelesen, also an A4 und Passat kommt der nicht ran, aber dafür ist er Billig und Begnügsam, und hat einiges zu Bieten in der Grundausstattung für Relativen Lau Preis!

*Und was hat das jetzt mit dem Thema zu tun?*

Deine Antwort
Ähnliche Themen