Hochdruckpumpe defekt TFSI
Hallo,
gestern ging bei mir die Abgaslampe an und das Auto fuhr nur noch langsam.
Heute beim Auslesen stand im Fehlerspeicher Kraftstoffdruck zu niedrig.
Gerade rief die Werkstatt an Hochdruckpumpe defekt ca 450€ und das bei erst 54Tkm und Baujahr Mai 2008, ich hoffe die Diagnose stimmt auch!?
Die Werkstatt sagte mir dass es keine Kulanz von Audi gibt.
Habe gerade Audi angerufen, ich hoffe die übernehmen noch etwas der Kosten.
Gruß Jensen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@nikolis123 schrieb am 8. Dezember 2014 um 19:21:59 Uhr:
Mein Gott 800tausend audi a4 b8 tdi 4 defekt und ihr macht ein Drama draus
das kann doch nicht wahr seinich fahre seit 1978 habe etliche Diesel gehabt die auch kaputt waren
1. Die Zahl der Leute die sich bei einem Defekt in ein Forum begeben ist ungleich der Zahl von verkauften Wagen.
2. Ist ein Forum dazu da, ein Problem zu erkennen bzw. einzugrenzen und ggf. nach Lösungen zu suchen.
3. Hat dein Diesel Baujahr 1978 sicherlich über keine CR Hochdruckpumpe verfügt, die einen Schaden von locker 5.000 bis 7.000€ Reparaturkosten beim Hersteller hervorrufen kann. Ich zumindest würde diese lieber in einen tollen Urlaub statt in eine Werkstattrechnung investieren. Aber hier tickt wohl jeder anders...
Insofern finde ich schon, dass es sich hierbei um ein gesprächsbedürftiges Thema handelt. Wem es nicht gefällt, der kann ja oben auf das kleine "x" klicken ;-)
Grüße
avr
56 Antworten
Hallo,
nachdem mein geschippter A4 Modell B8 Bj. 2008 auf der Autobahn liegengeblieben ist
musste ich einen Defekt der Hochdruckpumpe hinnehmen.
Die Späne haben sich im ganzen System verteilt.
Ich habe nun die Pumpe, alle Injektoren die Zumesseinheit und das Druckventil 290 am Rail getauscht. Ebenso das andere Ventil am Rail.
Das Rail sowie auch alle Leitungen sind gespült worden. Einen neuen Kraftstofffilter habe ich ebenfalls verbaut.
Der Wagen springt nicht an. Die Kraftstoffpumpen förderten den Diesel nicht ins Rail.
Um auszuschließen das eine der beiden Kraftstoffpumpen defekt sind, habe ich eine externe direkt vorne im Motorraum angeschlossen mit einem 5 Liter Kanister Diesel. Das Rail befüllte sich nun mit Diesel aber er sprang nicht an. Über die Rücklaufleitung floss der gesamte Kanisterinhalt innerhalb von 5 Minuten wieder in den Tank.
Durch die vielen Startversuche hatte meine Batterie nur noch ca. 10 - 10.5 Volt, mit Hilfe eines Fremdfahrzeuges fügte ich ihm zusätzliche Energie zu. Im Cockpit meckert er beim Starten trotz
Schützenhilfe Fremdfahrzeug immer wieder zu geringe Batteriespannung. Der Anlasser dreht dabei gut durch.
An dem Druckventil 290 am Rail kommen nur 10.8 Volt an.
Kann das der Grund sein, das dieses Ventil nicht zumacht und den Druck nicht aufbaut?
Müssen da zwingend 12 Volt anliegen, oder habe ich da was übersehen.
Weiß noch jemand Rat, denn ich verzweifele so langsam.
Und zum freundlichen möchte ich eigentlich nicht, da der Wagen geschippt ist (wahrscheinlich also keine Kulanz). Kilometerleistung des Audis ist so ca.120000
Hilfe !!!!
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Hast probiert ob hinter der Hochdruckpumpe auch Diesel gefördert Wirt
hast eine gebrauchte Hochdruckpumpe wen ja dann erreicht sie vielleicht nicht die 1800 bar ??
Ich hab gerade den gleichen Gau hinter mir. Nur dass meiner nicht gechipped ist.
Kurzform:
- 120tkm gerannt, BJ 11/08
- Bei Vollgas blinkte auf einmal die Glühwendel und dann bin ich ausgerollt
- jeglicher Startversuch war erfolglos
- Vorförderpumpen mittels VCDS geprüft, Liefermenge in Ordnung
- Diagnose: HD Pumpe Defekt
- Späne im gesamten System verteilt
- alle 4 Injektoren kaputt (keine Instandsetzung mehr möglich)
- Keine Kulanz von Audi
- veranschlagte Kosten bei Audi 7500€
- Reparatur im Bosch Dieselzentrum 5600€
- Gesamtdauer vom Schaden bis ich wieder fahren konnte: 4,5 Wochen
Schraub an der HD Pumpe mal den Kraftstoffdruckregler ab. Dann kannst Du einen Blick in die HD Pumpe werfen. Wenn Du an der Stelle schon Späne siehst dann weißt Du ungefähr was auf dich zukommt.
Es handelt sich hierbei um einen CR Diesel der 3. Generation. Im Vergleich zu früheren Generationen wurde hier die HD-Pumpe ordentlich ausgereizt- Früher wurden 3 Kolbenpumpen verbaut die mit niedriger Drehzahl liefen (ich weiß nicht ob das bei VAG auch so war, da sie ja früher PD Diesel produziert hatten). Heute haben wir beim 4 Zyl. eine Einkolbenpumpe, die mit doppelter Drehzahl läuft und einen noch höheren Druck erzeugen muß. Und sicherlich hat noch der ein oder andere Controller den Zulieferer im Preis an die Grenze des Machbaren getrieben.
Das das Ganze für die Mehrheit der CommonRail Kundschaft funktioniert, liegt nach meiner Wahrnehmung daran, dass kaum einer die Autos mit Vollgas bewegt. Einige lassen ihn auf der Bahn vielleicht mit 160 rollen. Diejenigen, die schneller fahren kann man gefühlt an einer Hand abzählen.
Ich gehöre leider zu denen, die den Karren auch mit Vollgas laufen lassen solange die Bahn frei ist. Auch bei längeren Strecken von 500km oder mehr (natürlich mit Unterbrechungen wegen Vmax Beschränkungen).
Nachdem ich diese kostspielige Erfahrung nun gemacht habe werde ich in Zukunft die Autos früher abstoßen müssen.
Und das Audi sich bei den überschaubaren Fällen in keinster Weise Kulant zeigt bei solch einem Schaden hat bei mir tiefe Narben hinterlassen. Kundenzufriedenhait wird lieber dann ausgeübt wenn es nicht viel kostet. Und selbst dann ziert man sich noch. Wenn ich nur dran denke wie lange es gedauert hat bis sie mir endlich aufgrund der Vibrationen die überarbeiteten Querlenker mit den Hydrolagern auf Kulanz bzw. Garantie getauscht haben. Aber jetzt wird es OT.
Zitat:
@digi_knipser schrieb am 8. Dezember 2014 um 18:36:32 Uhr:
Ich hab gerade den gleichen Gau hinter mir. Nur dass meiner nicht gechipped ist.Kurzform:
- 120tkm gerannt, BJ 11/08
- Bei Vollgas blinkte auf einmal die Glühwendel und dann bin ich ausgerollt
- jeglicher Startversuch war erfolglos
- Vorförderpumpen mittels VCDS geprüft, Liefermenge in Ordnung
- Diagnose: HD Pumpe Defekt
- Späne im gesamten System verteilt
- alle 4 Injektoren kaputt (keine Instandsetzung mehr möglich)
- Keine Kulanz von Audi
- veranschlagte Kosten bei Audi 7500€
- Reparatur im Bosch Dieselzentrum 5600€
- Gesamtdauer vom Schaden bis ich wieder fahren konnte: 4,5 WochenSchraub an der HD Pumpe mal den Kraftstoffdruckregler ab. Dann kannst Du einen Blick in die HD Pumpe werfen. Wenn Du an der Stelle schon Späne siehst dann weißt Du ungefähr was auf dich zukommt.
Es handelt sich hierbei um einen CR Diesel der 3. Generation. Im Vergleich zu früheren Generationen wurde hier die HD-Pumpe ordentlich ausgereizt- Früher wurden 3 Kolbenpumpen verbaut die mit niedriger Drehzahl liefen (ich weiß nicht ob das bei VAG auch so war, da sie ja früher PD Diesel produziert hatten). Heute haben wir beim 4 Zyl. eine Einkolbenpumpe, die mit doppelter Drehzahl läuft und einen noch höheren Druck erzeugen muß. Und sicherlich hat noch der ein oder andere Controller den Zulieferer im Preis an die Grenze des Machbaren getrieben.
Das das Ganze für die Mehrheit der CommonRail Kundschaft funktioniert, liegt nach meiner Wahrnehmung daran, dass kaum einer die Autos mit Vollgas bewegt. Einige lassen ihn auf der Bahn vielleicht mit 160 rollen. Diejenigen, die schneller fahren kann man gefühlt an einer Hand abzählen.
Ich gehöre leider zu denen, die den Karren auch mit Vollgas laufen lassen solange die Bahn frei ist. Auch bei längeren Strecken von 500km oder mehr (natürlich mit Unterbrechungen wegen Vmax Beschränkungen).Nachdem ich diese kostspielige Erfahrung nun gemacht habe werde ich in Zukunft die Autos früher abstoßen müssen.
Und das Audi sich bei den überschaubaren Fällen in keinster Weise Kulant zeigt bei solch einem Schaden hat bei mir tiefe Narben hinterlassen. Kundenzufriedenhait wird lieber dann ausgeübt wenn es nicht viel kostet. Und selbst dann ziert man sich noch. Wenn ich nur dran denke wie lange es gedauert hat bis sie mir endlich aufgrund der Vibrationen die überarbeiteten Querlenker mit den Hydrolagern auf Kulanz bzw. Garantie getauscht haben. Aber jetzt wird es OT.
Sehr ausführlich und auch sehr präzise erkannt wo das Problem der heutigen CR-Generationen ist. Früher mal liefen die ersten CDI E-Klassen mit Gen1 CR und Hochdruckpumpenschäden waren nicht so präsent wie hier. Heute ist es eben so, dass nur ein Tank mit schlecht schmierendem Diesel ausreichen kann, um die Dinger zu zerstören. Oder eben ein schlampiger Zulieferer.
MfG
Plamen
Ähnliche Themen
Beim Lesen der Threads zum Thema "HD Pumpe defekt" wird einem gleich ganz anders.
Ist das Problem denn im Laufe der Produktion abgestellt worden (geänderte HD Pumpe) oder sind hierbei durchweg alle Baujahre betroffen? Evtl. könnte man die Betroffenen ja in einer Liste sammeln um Zusammenhänge zu erkennen.
Da kommt man ja schon ins grübeln, ob man die HD Pumpe nicht vorsorglich bei ca. 100tkm tauschen sollte (+2 Jahre Garantie). Eine andere Lösung zur Eindämmung der Gefahr wird es ja vermutlich nicht geben (von dem 2-Takt Öl mal abgesehen).
Grüße
avr
Mein Gott 800tausend audi a4 b8 tdi 4 defekt und ihr macht ein Drama draus
das kann doch nicht wahr sein
ich fahre seit 1978 habe etliche Diesel gehabt die auch kaputt waren
Zitat:
@nikolis123 schrieb am 8. Dezember 2014 um 19:21:59 Uhr:
Mein Gott 800tausend audi a4 b8 tdi 4 defekt und ihr macht ein Drama draus
das kann doch nicht wahr seinich fahre seit 1978 habe etliche Diesel gehabt die auch kaputt waren
Wenn Du keine Angst hast der 5-te aus 800.000 zu werden, warum panschst Du mit 2 Takt Öl seit 6 Monaten? Geht es Dir nur um die Laufruhe oder hast Du zufällig auch keine 5 TEuro für sinnlose Reparaturen übrig...
Ironie aus:
Nimm's mir bitte nicht übel aber es wird schon mehr als 4 in der gesamten Baureihe sein.
Zitat:
@nikolis123 schrieb am 8. Dezember 2014 um 19:21:59 Uhr:
Mein Gott 800tausend audi a4 b8 tdi 4 defekt und ihr macht ein Drama draus
das kann doch nicht wahr seinich fahre seit 1978 habe etliche Diesel gehabt die auch kaputt waren
1. Die Zahl der Leute die sich bei einem Defekt in ein Forum begeben ist ungleich der Zahl von verkauften Wagen.
2. Ist ein Forum dazu da, ein Problem zu erkennen bzw. einzugrenzen und ggf. nach Lösungen zu suchen.
3. Hat dein Diesel Baujahr 1978 sicherlich über keine CR Hochdruckpumpe verfügt, die einen Schaden von locker 5.000 bis 7.000€ Reparaturkosten beim Hersteller hervorrufen kann. Ich zumindest würde diese lieber in einen tollen Urlaub statt in eine Werkstattrechnung investieren. Aber hier tickt wohl jeder anders...
Insofern finde ich schon, dass es sich hierbei um ein gesprächsbedürftiges Thema handelt. Wem es nicht gefällt, der kann ja oben auf das kleine "x" klicken ;-)
Grüße
avr
Ein vorsorglicher Tausch bei 100tkkm wäre eine Option. Aber freiwillig rund 1200€ ausgeben, wo es einen ja nicht unbedingt treffen muß, kostet schon Überwindung.
BTW: Die in meinem Modell (170PS) verbaute Pumpe ist ein reines Einwegprodukt. Die kann man nicht Instand setzen wie andere HD Pumpen. Deshalb gibt es auch keine Ersatzteile dafür. Lediglich das Kraftstoffregelventil kann man separat kaufen.
Ich finde die Konstruktion schon abenteuerlich, da die durch die verstreuten Späne verursachten Kosten den eigentlich Schaden um einiges übersteigen.
Bei der 4. CR Generation wird es wieder besser. Da hat man den Kraftstoffrücklauf wegoptimiert. Das ist insofern gut, als dass der Tank, sowie die Vorförderpumpen und die Leitungen nicht mehr getauscht bzw. gereinigt werden müssen.
Die Späne können somit nicht mehr zurück in den Tank transportiert werden.
Dann muß man "nur" noch an die Teile von HD Pumpe bis Injektor ran. 🙂
Hat jemand ne Ahnung ab wann bei Audi CR der 4. Generation verbaut werden?
Zitat:
@_avr_ schrieb am 8. Dezember 2014 um 19:39:28 Uhr:
1. Die Zahl der Leute die sich bei einem Defekt in ein Forum begeben ist ungleich der Zahl von verkauften Wagen.Zitat:
@nikolis123 schrieb am 8. Dezember 2014 um 19:21:59 Uhr:
Mein Gott 800tausend audi a4 b8 tdi 4 defekt und ihr macht ein Drama draus
das kann doch nicht wahr seinich fahre seit 1978 habe etliche Diesel gehabt die auch kaputt waren
2. Ist ein Forum dazu da, ein Problem zu erkennen bzw. einzugrenzen und ggf. nach Lösungen zu suchen.
3. Hat dein Diesel Baujahr 1978 sicherlich über keine CR Hochdruckpumpe verfügt, die einen Schaden von locker 5.000 bis 7.000€ Reparaturkosten beim Hersteller hervorrufen kann. Ich zumindest würde diese lieber in einen tollen Urlaub statt in eine Werkstattrechnung investieren. Aber hier tickt wohl jeder anders...Insofern finde ich schon, dass es sich hierbei um ein gesprächsbedürftiges Thema handelt. Wem es nicht gefällt, der kann ja oben auf das kleine "x" klicken ;-)
Grüße
avr
Du hast recht ich habe mich auf falls ausgedruckt
das Problem ist wen etwas passiert dann heißt es das soll ein (premium Auto) sein.
Das liest man überall (es ist ein premium Auto ) meine Meinung
das es eine Frechheit ist so fiel Geld zu verlangen für so eine Reparatur das ist unmenschlich
den man ist auf sein Auto angewiesen wir fahren damit zu Arbeit und und und
heutzutage sind wir drauf angewiesen
ich habe ein bekannten in Griechenland angerufen und habe in gefragt wie fiel so eine Reparatur kostet.er repariert für Audi
injektoren reinigen 60,00 Euro pro Stück
Leitung und Tank reinigen 200 bis 300 Euro
Kleinkram Filter und Vorförderpumpe zwischen 300 – 400 Euro
HD Pumpe musst selber besorgen sonst wird eine originale bestehlt
das sind realistische preise
und ich möchte kein Spruch hören wir können nicht nach GR fahren und reparieren und so weiter und so weiter
das es ein großes Problem ist. jeden den es Trift das weiß ich. kann mir genauso passieren
und ich kann auch nicht nach GR und reparieren
Klar kann man die Teile für weniger Geld reinigen anstatt auszutauschen, aber...
wenn die Injektoren nicht mehr zu retten sind nützt auch keine Reinigung. Dann müssen die neu. Rail und HD Leitungen kann man reinigen. Die HD Pumpe würde ich nicht gebraucht nehmen. Generalüberholte gibt es nicht, wie oben geschrieben sind das Einwegartikel. Also bleibt nur ein Neuteil.
Der Tank wird auch getauscht weil man den nicht gespült bekommt. Und alle Werkstätten mit denen ich telefoniert hatte tauschen den, weil sie halt Garantie auf die Reparatur geben müssen und schon schlechte Erfahrungen gemacht haben wenn man sich den Tanktausch spart.
Alleine die Ersatzteile kosten rund 4000€! Wenn alle 4 Injektoren neu müssen.
Hallo zusammen,
Vor kurzem sind bei meinem A4 B8 2.0TDI folgende Symptome aufgetreten:
Leistungsverlust, Blinkende Vorglühlampe beim Fahren und nach kurzem zusätzlich leuchtende Motorlampe. Also vom ADAC heimschleppen lassen, in der Werkstatt nach diversen Tests dann die Diagnose:
Die Hochdruckpumpe ist kaputt und hat Späne überall im Kraftstoffsystem verteilt. Schaden mindestens 6000€!
Ähnliche Symptome hätte auch ein verstopfter Kraftstofffilter, ein defekter Luftmengenmesser, eine defekte Pumpe im Tank oder einzelne defekte Einspritzdüsen. Vor allem letzteres auch nicht ganz billig aber weit davon entfernt, also nicht immer gleich vom worst case ausgehen.
Bei einem AUDI mit erst 130000 km finde ich das wirklich enttäuschend. Nach einem Gespräch mit Audi ist ein Kulanzantrag gestellt, sie werden sich melden.
Ob ich mir je wieder einen Audi kaufe weiß ich nicht, wird auch vom Kulanzverhalten abhängen.
Werde hier meine Erfahrungen posten, hoffe es hilft bei ähnlichen Problemen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hochdruckpumpe defekt' überführt.]
auch wenn das Ergebnis erschreckend ist...
aber das Gleiche steht hier auch schon
KLICK
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hochdruckpumpe defekt' überführt.]
Immer wieder schön zu lesen "Bei einem AUDI mit erst 130000 km finde ich das wirklich enttäuschend".... - man, früher hat kein Motor die 100 tkm erreicht (o.k., die ganz frühen Mercedes Oel-Motoren in den 1960-ern schon), darüber hat sich kein Mensch aufgeblasen und nach Kulanz gerufen. Heute hält der Rumpfmotor fast ewig und die Periphrie macht vorher schlapp. Nix ist für die Ewigkeit gemacht.
Ich weiß nicht, was du für Ansprüche hast. was ich im Kopf habe, ist zum Beispiel ein 2.5 TDI, der klaglos bis 300000 und mehr fährt. Und warum das ein schwacher 2.0 nicht schaffen sollte oder zumindest bis 200k... Ich sehe keinen Grund. Dass 1.4TSI mit bis zu 200 PS nicht lange halten kann man sich ausrechnen aber es hat auch einen Grund warum Audis mit 300k km noch für 4000 verkauft werden und andere Fabrikate teilweise für schrottwert gehandelt werden.
Wenn man von vornherein davon ausgehen müsste, dass autos bei 100000 reif für die schrottpresse sind, würde sich kein vernünftiger Mensch ein Auto für 50000 und mehr kaufen.