1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. HLS Verursacht fehler im System,

HLS Verursacht fehler im System,

Opel Vectra C

Hall zusammen.

Seit einiger Zeit beobachte div. Fehler im System welche mir komisch vorkommen / kamen.

Es fing an, das wenn ich die HLS aus und wieder eingesteckt habe, die Blinkleuchte vorne rechts kaputt ist, obwohl die mal gerade 6 Wochen drin sind. (Phlips Diamant)
Okay, neue rein, alles gut.

Dann wieder die HLS aus / eingebaut. Gleicher Fehler wieder.
Das kam mir dann Merkswürdig vor.

Lampe gemessen, 1 Ohm. Okay. Birne i o..

Nun ist mir in der Vergangeheit oft aufgefallen, das ich immer wieder Sammelfehler hatte. Keine Kommunikation hier, keine Kommunikation da. Quer durch die Bank und auch Sporadisch mal das eine dann das andere STRG.
Fehler ließen sich auch immer alle Löschen. Kein Thema.

Nun habe ich mal die HLS eine gewisse Zeit nicht eingebaut, und siehe da...... Nicht ein einziger Fehler im System. Nüscht, Nada, Niente.

Also bei mir bleibt die HLS aus dem Auto raus. Da habe ich kein Bock drauf. Wer weiß was die mir sonst noch abschießt.

63 Antworten

So,

heute hat ein Kumpel mal die Fehler bei laufendem Motor ausgelesen und siehe da...

Zitat:

U2105 - CAN-Bus No Communication with ECM (Engine Control Module)
(00) - Not present

U2103 - No Communication with CAN-Bus (High Speed)
(00) - Present

U2103 - CAN-Bus Node no Communication
(70) - Not present

Die HLS war jetzt die ganze Zeit nicht verbaut...

Fehlercodes gelöscht...
HLS wieder eingebaut, noch ne kleine Runde gedreht...

Fehler wieder ausgelesen... Und jetzt kamen keine, trotz vorher verbauter HLS...
Kann mir jemand das erklären?

Soviel für heute...
weitere Berichte folgen...

Zitat:

Original geschrieben von DreamCatcher88


Fehlercodes gelöscht...
HLS wieder eingebaut, noch ne kleine Runde gedreht...

Fehler wieder ausgelesen... Und jetzt kamen keine, trotz vorher verbauter HLS...
Kann mir jemand das erklären?

Ganz einfach: die HLS ist offenbar bei Dir nicht das Problem

Sascha

Mh, nur hab ich mal gelernt, dass es in der Programmierung kein vllt gibt... da gibts nur ja und nein... Entweder ist die HLS dran schuld oder nicht...

D.h., wenn die Fehler bei der HLS liegen, müssten sie auch bei mir an der HLS liegen...

Was habt ihr denn für Fehler ausgelesen?!? Habt ihr das jetzt auch mal so gemacht, wie ich? Das mal beobachtet, mit HLS und ohne HLS ?!?

So und wieder eine Testfahrt...

Diesmal mit HLS keine Fehler...
Habe den OBD Stecker abgezogen, HLS wieder drauf... 100m gefahren und dann nochmal ausgelesen...

Diesmal Kommunikationsfehler...

Kann es sein, dass die Kommunikationsfehler auch vom Abziehen und draufstecken kommen?!?

Ach..Kommunikationsfehler hab ich auch ab und an aund auch andere Fehler..im Canbus kommen alle Nasen lang fehler vor..geht n Fensterheber mal bissl schwer oder nimm mal des Radio raus..lass die Bordspannung bissl in die knie gehn und die Steuergeräte schreien alle nach Unterspannung...
Fehler würd ich erst ernst nehmen wenn sich auch physische zeigen...
h

Zitat:

Original geschrieben von DreamCatcher88


Kann es sein, dass die Kommunikationsfehler auch vom Abziehen und draufstecken kommen?

Hast Du hierbei die Zündung ein oder aus?

Sascha

Meine Vorgehensweise ist folgende:

Laptop an, Kabel dran, OP-COM starten...
so, dann Verbindung des OBD2 Steckers.
Und jetzt Zündung an... Dann automatische Identifikation des Fahrzeugs...

Wenn ich fertig bin, mit dem, was ich machen wollte, beende ich OP-COM, schalte die Zündung aus und ziehe die Stecker heraus...

Beim Einstecken der HLS habe ich nicht darauf geachtet.
Kann sein, dass da auch die Zündung an war.
Und letzten Endes die Fehler daher kommen.

So, nachdem ich nun auch heute mit dem Entwickler kommuniziert habe:

Zitat:

Der ABS Fehler ist weg - kann nichts mit unserem Modul zu tun haben (ABS hängt am High Speed Bus).
Der HS-Bus kommt am Diagnosestecker an Pin 6&14 an und wird von dem Modul nicht belegt.
die Uxxx Fehler sind falls nicht vorhanden vollkommen egal. Die kommen und gehen wie Sie wollen.

Zitat:

Und das Modul hat immer die gleiche Wärmeentwicklung unabhängig von der aufgespielten Software.
Mit freundlichen Grüßen

Unabhängig davon muss ich nun sagen, dass diese Kommunikationsfehler genauso von unsachgemäßer Bedienung der HLS sowie OP-COM kommen können.

Egal was: Zündung aus, beim Verbinden mit OBD2-Buchse!

Jeder kann sich aber auch nochmal mit dem Entwickler in Verbindung setzen, einfach auf die Website schauen!

MfG

Und ich habe jetzt auch eine weitere Aussage des Entwicklers überprüft... Die HLS schaltet sich nach einer gewissen Zeit ab.

Für alle die denken, weil der Lastwiderstand der HLS warm wird, dass dann das Auto abfackelt...
Fahrt mal in ner 12 Jahre alten E-Klasse, wie der von meinem Vater, legt mal ne Kassette ein, hört 20 Min von dieser Musik und holt sie wieder raus... Ihr werdet feststellen, dass diese nahezu 45° besitzt... --> nur mal so als Beispiel...

Wenn man die HLS bei Zündung aus einsetzt, sie dann parametriert und alles eingestellt ist, leuchtet die grüne Leuchte dauerhaft und die rote blinkt.

Schließt man jetzt das Auto zu, blinkt die rote leuchte noch ungefähr eine Minute.
Die grüne geht auch nach gewisser Zeit (hab nach 20min nochmal nachgeschaut --> war aus) aus.
Ich werde demnächst noch eine genaue Zeitangabe machen.

D.h., dass durch die HLS kein Strom mehr fließt, also kein Lastwiderstand mehr die elektr. Energie in Wärme umwandelt und somit wird die HLS auch nicht mehr warm.

Zu kaputten Lampen und geschmolzenen Sockeln... Was habt ihr denn alles programmiert? Habt ihr euch vllt an der lustigen "Weihnachtsbaumbeleuchtung" gefreut, also die Lichtshow sehr oft aktiviert?!?

ständiges, schnelles an und aus einer Lampe stetzt nämlich extrem die Lebensdauer herunter...

Funtion bei mir soweit ok -

nur abundzu bleiben die Nebel (als TFL genutzt) ständig an - auch bei Abblendlicht und "0"-Stellung des Lichtschalters - und ich brauch die HLS nicht programieren. steck ich sie wieder ein, ist immer der alte Zustand vorhanden - warum auch immer das alles

Zitat:

Original geschrieben von PizzaService


und ich brauch die HLS nicht programieren. steck ich sie wieder ein, ist immer der alte Zustand vorhanden - warum auch immer das alles

Die HLS funktioniert wie ein Computer... Man muss sie einmal parametrieren und dann wird das, was man festgelegt hat auf dem Chip gespeichert.

Wenn man sie also vom OBD2 Stecker abzieht und wieder draufsteckt, holt sich die HLS das gespeichert Programm und spielt es ab, genauso wie ein Computer... Aber wie oben schon geschrieben, Zündung aus, wenn man etwas auf den OBD2 Anschluss steckt oder etwas abzieht...

Die TFL-fkt. habe ich noch nicht ausprobiert. Sicher, das es an der HLS liegen soll?

Wenn TFL über Nebelscheinwerfer per HLS realisiert wird, dann ist es normal dass die sowohl in Auto- als auch in 0-Stellung angehen.
Sobald aber die Lichtautomatik das Abblendlicht einschaltet oder man den Drehschalter manuell auf Standlicht oder Abblendlicht dreht gehen die Nebelscheinwerfer aus.
Sobald die Lichtautomatik das Abblendlicht ausschaltet oder man den Drehschalter manuell wieder auf Auto oder 0 dreht gehen die Nebelscheinwerfer wieder an.

So zumindest bei mir und das auch absolut zuverlässig.

Sascha

Zitat:

Original geschrieben von DreamCatcher88


Zu kaputten Lampen und geschmolzenen Sockeln... Was habt ihr denn alles programmiert? Habt ihr euch vllt an der lustigen "Weihnachtsbaumbeleuchtung" gefreut, also die Lichtshow sehr oft aktiviert?!?

ständiges, schnelles an und aus einer Lampe stetzt nämlich extrem die Lebensdauer herunter...

Nein, nichts dergleichen. Einzig WTTC (mit Blinkern), der OPC-Scan und das Abbiegelicht sind programmiert.

@ dreamcatcher

also ich hab mit der hls noch nciht 1 einziges mal die lichtspielerei ringsrum benutzt. nutze nur tagfahrlicht und das nachleuchten (coming home. oder wars doch leaving home??) der nebelscheinwerfer + standlicht + bremslichter + 3. bremsleuchte. sonst nix.

aber wie ich schon geschrieben hab mit meinem vorherigen bmw als beispiel ---> ich gehe fest davon aus, dass die erdung einfach zu klein dimensioniert ist. wie bei ner "falschen sicherung" --> ist sie zu feinfühlig fliegt sie shcon beim anschalten des staubsaugers raus. (ja ich weis, das macht der fi-schutzschalter, und der funktioniert technisch gesehen anders als ne sicherung......) ich mein halt n ganz billiges gedankenkonstrukt: keramikzylinder mit sand gefüllt, innendrin verläuft ein dünner draht. hat er dauerhaft zu viel strom wird er zu heiß und bricht, wie bei ner glühlampe.

also für mcih ist die möglichkeit der unterdimensionierung definitiv gegeben, da ich es eben shcon an nem anderen auto erlebt habe. das würde sich auch zu 100% mit der aussagen meines foh decken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen