Hinterachslager, nun hat es mich auch erwischt
Hallo Forumsmitglieder,
nachdem ich meinen Elch seit ein paar Monaten habe und schon sehr viel dran gemacht habe, stehe ich nun vor dem Problem das meine Hinterachslager (die aussen) eingerissen sind.
Nun meine Frage, was der Spaß mich wohl kosten wird, bestimmt hat es hier den einen oder anderen auch schon erwischt. Muss gestehen ich hab bisher noch keinen Kostenvoranschlag eingeholt.
Die andere Farge wäre: gibt es hier im Forum im Raum ULM/ Stuttgart/ Ravensburg jemanden der Aktion villeicht schon selbst durchgeführt hat und dies an meinem Elch auch machen könnte? Selbstverständlich nicht umsonst und mit meiner Mithilfe, falls nötig.
Elch: 855, 2,5 20V, 170PS, EZ 03/95.
Grüße aus dem Schwabenland.
Martin
Beste Antwort im Thema
....und die haben mit Sicherheit nicht die hier vorgeschlagene Methode mit dem Brenner angewendet.
Der Ausgebildete ist sich bewusst, dass Feuer und Flamme an Gußteilen nichts zu suchen haben. Der "Unausgebildete" macht es trotzdem und wundert sich, dass das Gefüge im Guss unter Wärmezufuhr verändert wird und es zu Brüchen wegen Versprödung kommen kann.
Warum gibt es wohl ein Spezialwerkzeug für diese Arbeit?
Kfz ist und bleibt eben doch ein Lehrberuf - auch wenn heute nur noch laptopgeführte Teiletauscher (Kfz-Mechatroniker) nachrücken...
118 Antworten
@bwbenz: Such dir einfach mal ne breite, freie Straße, komm auf 50 oder mehr und lenk kurz links/rechts (so das du auf der Straße bleibst!). Mit etwas Mut auch ein paar mal hintereinander.
Es wird dir den Schweiss auf die Stirn trieben, wie sich das Heck aufschaukelt.
Insbesondere mit ausgeeierten Stoßdämpfer.
Und wenn du da schon alles wechselts, vergiß bitte die Domlager vorne und hinten nicht !
Auch wenn man vielleicht nichts sieht oder hört - die sind das nächste, was drankommt.
Dann hast du diesbezüglich min. die nächsten 200 TKM Ruhe.
Zitat:
Original geschrieben von mikeec
....Zitat:
Original geschrieben von joebanane
....und die haben mit Sicherheit nicht die hier vorgeschlagene Methode mit dem Brenner angewendet.
Der Ausgebildete ist sich bewusst, dass Feuer und Flamme an Gußteilen nichts zu suchen haben......
Ich erwärme mit einer Lötlampe. ......
P.S. bin selber nicht auf die Methode gekommen sondern hab mir das von einem KFZ Meister zeigen lassen der bei einem großen 🙂 arbeitet....
P.S.S. anbei noch ein Bild der HA. Du meinst das die ein Gussteil ist ?
Moin,
ah so - Lötlampe + Diesel .. najanaja ... das ist 'leicht' etwas anders (aber natürlich auch nicht "so ohne" 😉, da geb' ich 'banane' recht); hatte nur flüchtig auf die 'Flamme' geschaut / gleich an Schweissbrenner erinnert 😰 .
Neue Idee, zur Diskussion (vor evtl. Nachahmung/Anwendung wird dringenst abgeraten!!! 😉):
man "flext" (jaja - Funkenflug etc !!!; mit 'ner kleinen Metall-Bügelsäge dauert's sicher Stunden) dieses 'Auge' (also knapp hinter dem 'kreisförmigen Teil'😉 ab, sodass man nichts mehr im Weg hat, um das umgebende 'zentrierende' Plastik (hier nochmal die Betonung: es ist kein (!) Gummi) mittels 'ausdauerernder' Bohrmaschine/Bohrer (@scuty: welcher max.-Durchmesser wäre erforderlich ?) fast vollständig zu entfernen. Wird wohl entlang der planen Flächen oben/unten vollständig klappen - aber an den Seiten/Rundungen 😕 .
😎 How about that ?! 😎
Hinterachsbuchse (für links / rechts aussen)
Wenn ich das richtig verstanden habe, und Du das Auge abflexen willst, hast Du aber keinen angriffspunkt mehr um den Buchsenrest herauszubekommen... würde ich jetzt mal behaupten...
Zitat:
Original geschrieben von Jibbo01
.....das Auge abflexen ..... aber keinen angriffspunkt mehr um den Buchsenrest herauszubekommen... ...
Moin,
jo, das wäre evtl. der erste "show-stopper"; allerdings käme man ja mit dem Bohrer prächtig oben/unten entlang und hätte dort erstmal 'grösstflächigst' kein (vertikal zentrierendes/hemmendes) Plastik mehr.
Ob dann mit einer Gripzange der (gerade noch) zugängliche "Zungenrest" 'kraftschlüssigst' erwischt werden könnte bliebe noch die Frage.
Theoretisch müsste man aber die 'Halbkreis-Rundungen' (links/rechts) dieser 'Klemmpassung' 😛 auch komplett freibohren können.
Der zweite 'show-stopper' wäre dann die hintere Buchse - ob deren Länge derart 'klemmend' innen im Rohr liegt od. nicht - DAS wäre dann "nur"😕 noch die einzige "Bremse'.
Gerne würde ich mal testhalber 'ne Trockenübung machen; aber die derzeit angebote komplett-HA (ab 1EUR ! 😉) liegt hunderte km entfernt (bei Einbeck od. so)🙄
Ähnliche Themen
mal ne frage; die inneren buchsen der hinterachse und stoßdämpfer und so sind bei mir hinten schon neu. können die äußeren buchsen, um die es in diesem thread geht, getauscht werden ohne die achse auseinander zu bauen oder muss die ganz auseinander und dann spur neu eingestellt werden?
Die Außeren kannst du ohne Ausbau der HA und ohne Spurveintellung...wobei die würde ich danach immer noch wärmstens empfehlen da du nicht weisst ob der Wagen mit den neuen Buchsen nicht eine andere Geometrie hat. Genau wie vorne bei Querlenkertausch...
Eben zufällig entdeckt 😰 HA-Lager, verstärkte Ausführung 😰
Fast geschenkt. ....
zwei Satz bitte (einen in Reserve)🙄
"Rennsporttechnik" kostet halt... dafür machen sich solche uniballs beim Fahrverhalten positiv bemerkbar.
Hatte ich im C 70 drin,allerdings von Europeantuning.
Bringen aber auch nur was,wenn der Rest des Fahrzeuges darauf abgestimmt ist.
Und beim Einbau muß man sehr aufpassen,da man sonst das Lager zerstört.
Zitat:
@T5-Power schrieb am 8. Oktober 2014 um 09:24:36 Uhr:
Hatte ich ....
Und beim Einbau muß man sehr aufpassen,da man sonst das Lager zerstört.
😰 ..also doch aus "Carbon" 😁😉
Nee,nur sollte man das Lager bzw. die Hinterachse nicht zu sehr im eingebauten Zustand nach unten ziehen.
Zitat:
@T5-Power schrieb am 8. Oktober 2014 um 17:42:13 Uhr:
Nee,nur sollte man das Lager bzw. die Hinterachse nicht zu sehr im eingebauten Zustand nach unten ziehen.
Jo klar, 'war nur 'n Scherz' - sah so "Carbon Glanz-schwarz" aus 😉
Hier noch ein 'update' zu "Verschleiss-Varianten" 😰; inneres Lager links