HILFE - DPF Wechsel nicht mit Original - Regeneration zu häufig
Liebe Community,
In etlichen Beiträgen habe ich mich mit meinem Problem schon eingemischt, dennoch glaube ich ist es nun notwendig einen eigenen Thread zu starten, auch wenn das Forum einige Beispiele mit ähnlichen Konstallationen bietet.
Kurzum: 4.500€ waren mir zu teuer eine AU für ein 7 Jahre jungen Diesel mit 100tkm. Also über eine Fremdmarkenwerkstatt einen aus dem Ersatz verbaue lassen. Vorher wurde der Diff-Drucksensor etauscht, war aber nicht die Lösung, daher der DPF-Wechsel.
Nach Einbau, DPF und Drucksensor im Motorsteuergeräte angeblich resettet, waren 50.000 Partikel messbar, angeblich noch Rest aus dem kompletten System, 5 Tage später 80.000. Nun gut, AU gibts damit spätestens am Termin im Juni.
Nun das Problem: Binnen 300km waren nun eine "stille Regeneration" via OPL Monitor feststellbar, heute erneut eine Regeneration mit Meldung im Cockpit.
Fragen:
- Kann es dauern bis das neue System sich eingespielt hat?
- kann möglicherweise der Drucksensor, der vermutlich auch nicht Original ist, das Problem sein?
Viele Grüße,
Endolinho
72 Antworten
Moin, ich habe irgendwo hier bereits einmal über den vergleich OPLmonitor zu GDS2 geschrieben.
Der OPL zeigt auch die zwischen Regenerationen an, welche beim GDS2 nicht auftauchen.
Somit wenn der OPL 200km anzeigt, kann es bei GDS2 400km+ sein.
Der Insignia hat, so wie ich das beurteile, kleine Regenerationen einprogrammiert, welche keine wirklichen sind laut GDS2.
Wie schon geschrieben, lass die Apo weg, und vertraue dem Auto.
Zitat:
Tag danach meine Frau viele Kurzstrecken, 20km, rund 12 Autostarts, 33%. Dann zwei Stecken a 12km, 73%. Irgendwas muss doch passiert sein?!?!
Ich besitze zwar einen Astra Diesel, aber das kann schon sein:
Nach dem (Kalt)start geht die Anzeige in den ersten Hundertmetern meist ca. 5-10 % nach unten. Danach geht es stetig hoch.
Solange das Motoröl nicht warm wird steigen die Prozentzahlen massiv an, im Schnitt 1 % je Kilometer.
Ich habe das Gefühl, das ist bei unter 15 Grad Außentemperatur massiver als über 15 Grad.
Sobald der Motor richtig warm ist, geht das dann wieder Schritt für Schritt nach unten. (Um Richtig warm zu werden benötigt er ca. 10 bis 15 Kilometer, also ist er mit deinen genannten 12 Kilometer immer nicht betriebswarm gewesen).
In Verbindung mit Geschwindigkeiten oberhalb ca. 90km/h gehen die Prozente auch nach unten. Stadtverkehr und Schaltvorgänge sorgen für ein Ansteigen des rechnerischen Füllstands. Autobahn/Schnellstraße ist das beste für die rechnerische Beladung.
Das ist alles Softwaremäßig gesteuert und ich gehe davon aus, dass die Sensoren nicht den Füllstand mit berechnen. Auch Additive und HVO haben keine Verbesserung (bei dieser Opel Software) gebracht. Wobei ich mit HVO und Additiven im Verbrauch und der Lautstärke positive Erfahrungen gesammelt habe!
Also nach nun weiteren Tagen im Betrieb ist es Fakt, dass nach 100km ziemlich genau die Regeneration einsetzt. Den heutigen Tag habe ich genutzt um ungefähr 7 Opel oder BOSCH Fachhäuser telefonisch zu kontaktieren, alle mit dem gleichen Ergebnis. Alle sagen, das hätte keinen Wert den Karren zu untersuchen, da ich den Originalen DPF verbauen soll. Die AfterMarket Teile hätten teilweise einen höheren Durchgangsdruck und so kommt das Steuergerät schnell auf die Idee zu regenerieren. Ich bekomme echt die Krise! So kauft die Mühle auch definitiv niemand. Ein Interessent kam direkt eine Regeneration ab mit Displaymeldung und war direkt abgeneigt. Ich hatte ihm alle Rechnungen und Aussagen der FOH dargelegt, kein Interesse.
Mist!!!?
@Endolinho
Zum besseren Verständnis:
- wie oft leuchtete in dieser Zeit die MKL?
- wie oft bist Du unterwegs stehen geblieben oder ist der Wagen nicht angesprunge in dieser Zeit?
Ähnliche Themen
Ok, WO ist denn das Problem??
Sorry, ich will weder unhöflich sein noch Dir zu nahe treten. Aber irgendwie habe ich das Gefühl, Du hättest nichts von den hier insgesamt gemachten Erklärungen verstanden?
7 FOH oder Boschbetriebe heute gefragt????? Nur weil Dich eine App bald reif für den Psychiater macht und der Insignia Dir das Gegenteil beweist, indem er einfach läuft und nicht stehen bleibt und keine Fehlermeldung bringt….??
Nochmals: schmeiss die App endlich „von Bord“ und geniesse den normal laufenden, komfortablen Insignia!
Ich befürchte aber, dass es dazu evtl schon zu spät ist - zu oft hast Du Dich nun von Anzeigen in der App verwirren und verunsichern lassen. Ohne dass Dir die technischen Gründe, die andere hier schon erklärt haben, bekannt sind! Du klammerst Dich richtig an die App und wenn Du davon nicht los kommst endest Du noch in der Klapse. Nein nicht unfreundlich gemeint sondern der Versuch bildlich zu sprechen…
Der Insignia wird es Dir nicht mehr recht machen können. Aber nicht nur das, Du wirst bei jedem Diesel sofort wieder das „Stethoskop“ bzw eine App nehmen um ja jede Schwankung mitzubekommen.
20km mit 12 mal Starten - das ist definitiv nicht das Fahrprofil für einen Diesel.
Die für Dich nun wohl noch einzig verbleibende Lösung: verschenk den Insignia (beim verkaufen steckst Du ja sonst auch noch die Interessenten mit Deinem Pessimismus an) und gönn Dir am Besten einen BEV - der ist für das Fahrprofil definitiv die richtige Wahl.
Es sei nochmals erwähnt dass ich das weder unfreundlich noch herablassend meine. Es ist eher ein gut gemeinter Ratschlag um Deone eigene Gesundheit zu schonen.
Versuchs doch bitte nochmals: App löschen, beim Fahren schöne beruhigende Musik hören die Dich entspannen lässt - und schon ist die Welt wieder schön.
Zitat:@Omegabesitzer schrieb am 8. Mai 2025 um 23:30:39 Uhr:
Ok, WO ist denn das Problem??Sorry, ich will weder unhöflich sein noch Dir zu nahe treten. Aber irgendwie habe ich das Gefühl, Du hättest nichts von den hier insgesamt gemachten Erklärungen verstanden?7 ...... hören die Dich entspannen lässt - und schon ist die Welt wieder schön.
Danke für deine Ratschläge, aber hopp es kann doch nicht sein, dass einige hier die doppelte oder vierfachen Reichweite haben als ich. Es war eben vorher auch nicht so, als noch der Original drin war. Ich finde es schade, nicht ernst genommen zu werden, wenn der Bock plötzlich nach Tausch ständig diesen Weiterfahrbefehl anzeigt, der noch nerviger ist als die MKL mit P2002!
Ich lasse dieses Teil jetzt drin, bis ich nach Spanien fahre. Auf den 1.300km am Stück sehen wir dann ja was sich so ergibt.
Alles gut, ich kann was ab ;-).
Zitat:@Omegabesitzer schrieb am 8. Mai 2025 um 23:30:39 Uhr:
Ok, WO ist denn das Problem??Sorry, ich will weder unhöflich sein noch Dir zu nahe treten. Aber irgendwie habe ich das Gefühl, ....
Ich habe heute einen vielleicht hilfreichen Beitrag in einem Ford-Forum gelesen, wo ein nachgelagerter scr-kat den kompletten Druck in der Anlage durch Ad-Blue Verstopfung häufige Regenerierungen ausgelöst hat. Kann dem jemand zustimmen? Dort hat der Zeitwerte Austausch was gebracht.
Auch hier: https://reinigung-dieselpartikelfilter.de/scr-nox-katalysator/
Probeweise könnt man chemische Produkte einsetzen um einen verrußten oder kristallinen SCR wieder gängig zu machen?
Zitat:
@Endolinho schrieb am 17. Mai 2025 um 16:23:38 Uhr:Auch hier: https://reinigung-dieselpartikelfilter.de/scr-nox-katalysator/
Probeweise könnt man chemische Produkte einsetzen um einen verrußten oder kristallinen SCR wieder gängig zu machen?
Ich glaube nicht.
Man kann zwar Additive verwenden, um Kristalle zu vermeiden, aber wenn sie erst einmal im Abgas sind, kann man sie nur mit Wasser reinigen.
I don't think so.
You can use aditive not to get crystals, but once they are there in exhaust you can only clean them with water.
Ich verstehe es leider immer weniger: KEINE FEHLERMELDUNG ODER AUSSETZER vom Insognia? Und trotzdem sucht man sogar in anderen markenfremden Foren nach irgendwelchen Problemen die sich BEI DER MARKE ergeben haben um zu sagen: Der Insignia „KÖNNTE“, „WIRD HABEN“, „VORAUSSICHTLICH“……
Und woher kommt das alles? Da sehe ich 2 Ursachen:
1. aus KOSTENGRÜNDEN baut man kein Original-ET ein und mcht sich nun Sorgen ob da nicht Geld zum Fenster rausgeschmissen wurde
2. aus Informationen die nicht wirklich interpretiert werden können und den fachmännischen Erklärungen hier nicht geglaubt oder vertraut wird. Und diese Infos stammen von einer NICHT VON OPEL ENTWICKELTEN APP….?
Irgendwie ist das ziemlich masochistisch….
Eines ist jedoch wahrscheinlich: es werden wohl nur noch originale ET verbaut…😉
Hi Endolinho,
welchen Motor hast du denn? Ich habe ein sehr ähnliches Problem mit meinem B20DTH. Hab mich auch schon dumm und dusselg gesucht.
Was bei mir auffällt ist, dass der Lambdawert beim mäßigen Beschleunigen immer kurzzeitig bis unter eins fällt und dann direkt wieder auf 1,2-1,3 ansteigt. Unter 1,2 produziert ein Diesel zu viel Ruß ließt man so im Netz.
Ich kann nicht genau sagen ob das noch im Toleranzbereich liegt.
Es wäre zumindest eine Erklärung für eine erhöhte Rußproduktion und damit für die häufige Regeneration.
Auf der Suche nach der Ursache hab ich aktuell mehrere Möglichkeiten im Fokus.
Beim Abdrücken des Ansaugkrümmers mit der Nebelmaschine stieg vorne links neben dem AGR Kühler Nebel auf. Auch aus der vorderen Bohrung des AGR Ventils kam mal Nebel raus. Das hab jetzt letztens getauscht und hatte dann keinen Nebel mehr. Das Problem ist aber trotzdem nicht verschwunden und der Nebel der von unten aufstieg sah auch nicht so aus als wäre er aus der Bohrung gekommen. Eine weitere undichte Stelle konnte ich bislang nicht finden. Man sieht da dummerweise auch kaum was.
Den AGR Kühler hatte ich auch mal ausgebaut und separat abgedrückt. Da war alles i.O.
Die Messung meines Kurbelgehäusedrucks ergab bei 3000 UPM 12mbar Unterdruck. Seitens Opel gibt's keine Vorgabe dazu, aber im Netz heißt es überall max. 5mbar.
Mögliche Ursache: Defekte Kurbelgehäuseentlüftung -> Zylinderkopfdeckel müsste neu.
Öl steht auch vorm Lader.
Meister der Opel Werkstatt meinte er hätte den Deckel noch nie erneuern müssen, Öl hätten die B20DTH alle vorm Lader.
Zu hoher Blow By steht auch im Raum, m.E. müsste im Kurbelgehäuse dann aber zu viel Über- und nicht Unterdruck herrschen.
Mein Motor macht im kalten Zustand auch leicht rasselige Geräusche, ahnlich so einem alten Käferboxermotor. Gibt man dann nen Ticken mehr Gas verschwindet das Geräusch. Nimmt man es wieder zurück kommt es wieder. Sobald der Motor warm wird verschwindet es.
Steuerkette wurde letzten Herbst gemacht, daher kommt es nicht.
Ich werde jetzt die Werkstatt folgendes machen lassen.
- Druckverlustprüfung um Schäden an der Motormechanik ausschließen zu können.
- Suche nach der undichten Stelle
- Austausch des Zylinderkopfdeckels
Auf der Suche nach dem Problem habe ich den Ansaugkrümmer rausgenommen und dabei festgestellt dass eine der Schrauben komplett lose war und eine weitere hätte man fast mit den Fingern lösen können.
An sowas kanns schon hängen. Kommt man gut dran, kannste bei dir mal prüfen, bekommen 15NM.
Ansonsten überwache doch mal deinen Lambdawert beim Fahren. Fällt der unter eins haste evtl. Druckverlust auf der Ladeluftstrecke.
https://youtu.be/fAYbDTNUZN4?feature=shared
Hier auch noch ein YouTube Link zu dem Nebelaustritt.
Zitat:@dernetteeddie1978 schrieb am 19. Mai 2025 um 23:24:38 Uhr:
https://youtu.be/fAYbDTNUZN4?feature=sharedHier auch noch ein YouTube Link zu dem Nebelaustritt.
Dankeschön, dass Du mein Problem ernst nimmst😜, auch wenn alle anderen natürlich auch nur mein Bestes wollen und unterstützen. Da bin ich aber tatsächlich weit weg von der Materie. Ich hoffe dein Beitrag wird nicht zerpflückt, weil keine MKL angeht ;-).
Ne, die Regeneration sollte so oft nicht auftreten. Bei jedem Mal kommt etwas Diesel ins Öl und verdünnt es auf diese Weise. Wenns überhand nimmt soll man es an steigendem Ölstand am Peilstab sehen können, lt. dem was man so ließt. Erhöhter Verschleiß ist die Folge.
Man ließt allerdings tatsächlich öfters dass Leute nach dem Verbau von Zubehör DPFs überhäufte Regenerationen haben.
Überwache doch mal deinen Lambdawert. Weiß nicht ob deine Tools ne Aufzeichnungsfunktion haben? Sonst zeichne doch mal ein paar Kilometer auf, bei kaltem und warmem Motor.