Heizung

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,
bin Laternenparker. Bei meinem TDI war die Heizfunktion eher bescheiden.
Wollte wissen, wie bei einem TSI die Heizung funktioniert und ob die gefrorene Frontscheibe schnell abtaut.
Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Ja nee, ist klar......, in ca. 0,5 - 1,5min. (länger brauch ich für 500 - 1000m nicht!) war dein Passat bei winterlichen Temperaturen "mollig" warm. 🙄

Willst du mich eigentlich verarschen? 😠

148 weitere Antworten
148 Antworten

Am besten Du bestellst Dir noch wenn möglich die
Standheizung für 880 €, billiger geht es nicht.
Und angenehm warm beim Einsteigen und besonders erquickend wenn Du morgens Deinem
Nachbarn guten morgen wünschst und direkt losfahren kannst während er die Scheiben vom
Frost befreit.

Original geschrieben von arcovonsommersb
Hallo,
bin Laternenparker. Bei meinem TDI war die Heizfunktion eher bescheiden.
Wollte wissen, wie bei einem TSI die Heizung funktioniert und ob die gefrorene Frontscheibe schnell abtaut.
Vielen Dank

Dieselmotoren produzieren einfach weniger Wärme. Von daher kann ich mir vorstellen, dass ein TSI besser heizt als ein TDI.

Die Heizfunktion vom TDI wird mit Sicherheit noch um einiges besser sein als die vom TSI. Da war erst in einer der letzten Autobild Zeitschriften ein Test drin. Fazit der TSI braucht sehr lange um warm zu werden.

. . das kann ich bestätigen!! brauch recht lange bis er warm ist

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von arcovonsommersb


Hallo,
bin Laternenparker. Bei meinem TDI war die Heizfunktion eher bescheiden.
Wollte wissen, wie bei einem TSI die Heizung funktioniert und ob die gefrorene Frontscheibe schnell abtaut.
Vielen Dank

Hallo hab die Frage vor einiger Zeit auch mal hier im Forum gestellt,wegen einem Bericht in der Auto Bild vom 23.1.09.

Die meisten sagten das er (wie im Bericht) nicht sehr gut heizt bzw. eher lange braucht bis er warm wird.

Hoffe das wird weiter helfen.

Gruß

Michl

Ist doch klar, dass der recht lange braucht.
Der ist auf Spritsparen ausgelegt und da wird sehr früh geschaltet.

Gruß, Vaio 105

na wenn ich das so lese bin ich froh dass ich die Sitzheizung wenigstens bestellt habe....... =)
kann eigentlich jemand seine Erfahrung mit der normalen Climatic im Winter mitteilen? Heizt das Ding gut bzw. gibts eigentlich nen Unterschied in Sachen Geschwindigkeit bei Heizung/Kühlung zwischen Climatronic und Climatic ? Danke für die Info.....

vor der selben Frage stand ich auch zumal ich nur ca. 7-8 KM zur Arbeit fahre und der Wagen da auch nicht sehr viel Zeit hat auf Temperatur zu kommen. Der Verkäufer hat mir dann auch geraten unbedingt die Standheizung zu nehmen, wobei das kaum richtig ausschlaggebend war, er möchte ja nunmal verkaufen und je mehr desto besser wahrscheinlich für ihn.

Hauptgrund für mich die Standheizung tatsächlich zu nehmen war schlichtweg, dass es zum einen deutlich günstiger ist als ne Nachrüstlösung ist und zum anderen das ich diesen Winter extremst genervt war, dadurch dass ich von aussen und innen kratzen durfte.

Die Standheizung nützt selbst Kurzstreckenfahrern. Unterhalb von +5°C arbeitet sie als Zuheizer. Das heißt, das Fahrzeug wird schneller warm. Zu drücken braucht man gar nichts, das macht die Komfortsteuerung selbständig.

Zitat:

Original geschrieben von Vaio 105


Ist doch klar, dass der recht lange braucht.
Der ist auf Spritsparen ausgelegt und da wird sehr früh geschaltet.

Gruß, Vaio 105

Na ja, wohl eher weil neue Motoren einen guten Wirkungsgrad haben, somit ihre Energie hauptsächlich in Leistung umsetzen und nicht in Wärme.

Ich habe den 122PS TSI mit DSG jetzt knapp eine Woche und kann nicht sagen, dass ich einen gravierenden Unterschied zum GolfIV mit 105 PS feststellen kann. Freilich schalte ich hier, wie ich es auch früher mit dem 4er tat, gleich die Sitzheizung an.
Mit der Climatronik muss ich sogar um ein Grad (21°) runtergehen gegenüber dem 4er (auch Climatronik), sonst wird es mir zu warm. Und ich mag es warm.

CCP TS vom schönen Chiemsee

Sehe ich das richtig, dass man unbedingt ne Standheizung beim TSI braucht?

Wärme im Auto ist mir egal, ich fahre auch bei Minusgraden im Cockpit problemlos. Mir ist nur wichtig, dass die Fensterbelüftung gut funktioniert und das nach 2-3km die Fenster innen nicht mehr beschlagen sind. Denn trotz eines Windscheibenschutzes neigen die bei mir immer gleich zum Beschlagen 🙁.
Aktuell fahre ich nen B5 und da sind die Fenster mit Frontbelüftung nach 3km frei, allerdings hat er auch nen V6 drin, der heizt wohl etwas mehr als ein TSI...

Ich würde mir die 808€ gerne sparen, können TSI Besitzer ohne Standheizung was dazu sagen?
Die Standheizung macht bei mir auch deshalb keinen Sinn, weil mein Auto weiter weg stehen würde und ich diese daher ned vor dem Losfahren aktivieren könnte. Als reiner Zuheizer während der Fahrt ist sie mir zu teuer.

Also aus meiner Erfahrung - die allerdings erst eine Woche mit dem TSI 122PS alt ist - genügt die standardmässige Heizung voll und ganz. Und es ist auch nicht so, dass Du bei Minusgraden fahren musst, es wird angenehm warm. Das Anlaufen, das Du erwähnst ist bei der Wahl der richtigen Tasten auch kein Problem.
Freilich gibt es Situationen, wo die Scheiben auch bei einem Luxusauto anlaufen: Starker Regen mit nasser Kleidung, einfach Nässe, die erst abtrocknen muss. Auch da die Klimatronik-Taste "Scheibenfrei" einstellen, Umluft zuschalten und nach ein paar Minuten ist alles frei.

Wie gesagt, nur meine persönlichen Erfahrungen, ich kenne hier keinen Unterschied zu meinem vorherigen Golf4 mit 105 PS.

CCP TS vom schönen Chiemsee

Zitat:

Original geschrieben von Jlagreen


[.....]
Die Standheizung macht bei mir auch deshalb keinen Sinn, weil mein Auto weiter weg stehen würde und ich diese daher ned vor dem Losfahren aktivieren könnte. Als reiner Zuheizer während der Fahrt ist sie mir zu teuer.

Für den Fall gibt es im Zubehör Module, womit du die SH über dein Handy einschalten kannst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen